![]() |
"Putzkolonne"
Ich bin zwar nicht so der Freund von "Funktionsfischen", aber...
In meiner Sand-Oase mit Prseudohemiodon "Marbled" und Hemiodontichthys acipenserinus habe ich einige Unterstände in Form von Wurzeln eingebracht, die auch sehr gut angenommen werden. Problem ist jetzt, dass es zu Ablagerungen auf diesen Wurzeln kommt und die Beckeninsassen sich halt nur in ihrer "Dimension" befassen. Ich hatte erst an KBOs gedacht, aber die erledigen ihre "Arbeit" bei den P. thorectes zwar äußerst zufriedenstellend, allerdings müssen sich die Thorectes doch ab und an einbuddeln, um nicht selbst von den kleinen "geputzt" zu werden. Ich dachte jetzt an Corys, wie z.B. C. pymaeus oder C. hastatus. Hat da jemand Erfahrung mit dieser Kombi oder einen anderen Tip ? |
Ich habe bei meinen Pseudohemiodon "Marble" ein paar L183 Nachzuchten zum putzen mit drin.
Bei meinen Nachzuchten habe ich Ancistrus "Wabenmuster" mit drin was auch super funktioniert. Probleme gab es als ich Endlerguppys eingesetzt hatte. Die wollte ich reintun um die Scheibenwürmer loszuwerden. Die Guppys haben den Rücken von meinem Marble Weibchen total aufgeknabbert. Mit den Corys sehe ich kein Problem. Die Frage ist nur ob die deine Wurzel sauber machen. Was ist KBOs? Mfg Manuel |
Hi Manuel,
KBO=Kleiner brauner Oto=LG2=Otocinclus negros. @Datenbankteam Den finde ich nicht in der DB, oder ist dieser anderswo versteckt? LG Frank |
Frank,
Der heißt Hisonotus(?) piribebuy (Oder so ähnlich geschrieben..). Gruß, Sandor |
|
Hi,
auch bei uns in der DB: Otothyropsis piribebuy Unsere DB sollte bzgl. beschriebene Arten der Hypoptopomatinae und Otothyrinae inzwischen vollständig sein. Gruß, Karsten |
Danke Jungs,
hatte diesen immer nur als Oto im Kopf ^^. LG Frank |
Nachdem das KBO-Mysterium geklärt wäre, würde ich einen Cory-Tip begrüßen ;)
|
Moin Norbert,
bei Julien klappt die kombo aus Pseudohemiodon platycephalus und C. hastatus sehr gut, nur weiss ich nicht ob die sich um die Ablagerungen auf den Wurzeln kümmern oder es überhaupt irgendeine Hilfe für dich ist :D |
Hallo Fisker,
je nach dem bei welcher Temperatur dein Becken läuft könntest du als Alternative mal über Garnelen nachdenken. Ich habe in meinen becken (27-28° C) ein paar Red Fire garnelen gesetzt und das Funktioniert ganz gut die kleinen Garnelen putzen wirklich alles. Aber Achtung viele Garnelen vertragen solch hohe Temperaturen nicht. Grußaus der Pfalz |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum