L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   2 geteiltes Becken mit 1 Filter betreiben (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35282)

Riddler 29.10.2015 13:11

2 geteiltes Becken mit 1 Filter betreiben
 
Mahlzeit.. Ich möchte ein 1 Meter becken teilen 50/50 und mit einem Filter betreiben,funktioniert das !? Gruß Torsten :rolleyes:

AsterixX 29.10.2015 15:00

Hi Torsten,

kommt darauf an wie du es teilen möchtest?
Kennst den Udo-Sandwich HMF-Filter?
Oder möchtest du physisch das Becken teilen?

Für beide Varianten funktioniert ein gemeinsamer Filter.
Beachtet werden sollte nur das es sich um das selbe Wässcherchen handelt.

LG Frank

Riddler 29.10.2015 15:13

Hi Frank.. Es soll genau mittig durch eine Glasscheibe getrennt werden.... Als Filter soll ein Ecco 2036 dienen.. Die werte sind natürlich in beiden Becken gleich.. Nur wie mache ich es,das beide Seiten gleich viel Wasser drin haben.. Gruß Und Dank Torsten

AsterixX 30.10.2015 07:16

Hi Torsten,

mit einem Außenfilter ist das nicht so schön, ein HMF wäre sinnvoller.

Wenn du zwingend dein Topf benutzen musst, muss in der neu eingeklebten Glasscheibe ein
kleines Überlaufbecken rein, ähnlich wie bei der Konzeption eines zentralen (Riesel)Filters.
Darin saugst das Wasser an, durch einen Verteiler am Ausgang des Filters jeweils in
beide Abteile zuführen und ggf. mit Ventil sinnvoll regeln.

LG Frank

Almewels 30.10.2015 09:28

Hallo
 
Mach doch einfach in die Trennscheibe einige Lochbohrungen (mit Gitterblenden versehen) rein. Dann in eine Hälfte die Druckseite und in die andere die Saugseite....dann strömt das Wasser von einer Kammer in die andere und du hast exakt die gleichen Wasserwerte:okd:

Ich habe in meinen Welsbecken z.B. auch einige herausnehmbare Trennscheiben mit Löchern drin, naturlich auch mit Gittern vor....zwar filtere ich ausschließlich über HMF, aber beim Wasserwechseln muss ich nur den Schlauch in eine Kammer hängen und das komplette Becken läuft leer, bzw nachher beim Befüllen wieder voll. Muss sagen das ist für mich die optimale Lösung, weil so in wenigen Becken mit großer Bodenfläche mehrere Arten (bei mir Hypancistren) räumlich getrennt und doch in wenigen Becken gehalten werden können, bei minimalen Arbeitsaufwand.:D

Gruß
Alex

Riddler 30.10.2015 13:34

Mahlzeit...Vielen Dank für eure hilfe .. Lg Torsten

bigbadbraun 03.11.2015 10:33

Hi Torsten,

in meinen Augen ist die perfekte Lösung schon genannt worden:
Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 239578)
Udo-Sandwich HMF-Filter

Details finden sich hier, falls Du im Netz nichts findest. So hast Du viele Vorteile beisammen und vor allem auch wenig Aufwand bei viel Ertrag ;)

Viele Grüße,

der brauni


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum