L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Mein erstes Südamerika Becken - Besatzfrage (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35206)

JensW_2000 24.08.2015 12:53

Mein erstes Südamerika Becken - Besatzfrage
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,

ich lese hier schon eine Weile "heimlich" mit und wurde langsam L-Wels infiziert :) Bei meinem neuen Becken auch an meine ersten L-Welse herantrauen.

Das neue Becken hat eine Grundfläche von 135x55 und ist 70 cm hoch.
4 Rehbraune Schwielenwelse sind schon eingezogen, weil die älteren Beiden langsam etwas zu groß für das Kinderzimmeraquarium geworden sind.

Der restliche Besatz ist in Planung. Da ich bisher nur recht kleine Aquarien bis 160 Liter hatte würde mich eure Meinung zu meinem Wunschbesatz interessieren. Ich bin nicht beratungsresistent :y_smile_g.

Meine Wasserwerte sind nach dem Einfahren:

GH: 10
KH: 7,4
Ph: 7,2
Fe, Cu, NO2: mittels JBL Tröpchentest nicht nachweisbar
NO3: 2

Den Ph Wert möchte ich mit Eichenlaub und/oder Mooreichen Extrakt vor dem Einsetzen der restlichen Tiere noch auf 6,8 - 7,0 bringen.

In das Becken sollen nach meinen Vorstellungen und einer kleinen Beratung im Cichlidenforum folgende Arten hinein:
- 1 Pärchen Blaupunktbuntbarsche (Andinoacara Pulcher)
- 2 Pärchen Cryptoheros Honduran
- ein Schwarm Salmler (vermutlich 15-20 Trauermantelsalmler)
und
L200 LF

Da der L200 ja offenbar gerne in "Holzhöhlen" wohnt, habe ich recht lange nach einer großen hohlen Wurzel gesucht und habe da glaube ich auch das perfekte Stück Holz für die Jungs gefunden.

Ich habe hier mehrfach gelesen, dass sich die L200 in einer kleinen Gruppe am wohlsten fühlen. Nach Rücksprache mit einem vertrauenswürdigen und oft gelobten Züchter bei Hannover :blm: ist ein Grüppchen von 4-5 L200 für mein Becken OK.

Falls jetzt jemand von euch das Bild von meinem Aquarium sieht und Bedenken hat, bzw. schlechte Erfahrungen mit der übrigen Besatzkombination gemacht hat, dann möge er bitte zeitnah "Stopp" schreien ... :)
Die Cryptoheros Honduran und die Salmler sollen sonst am nächsten Wochenende kommen. Die L200 folgen dann 1-2 Wochen später.

Bei den Blaupunktbuntbarschen muss ich warten, bis ich irgendwo einen jüngeres Pärchen finde. Das wird sicher nicht ganz leicht. Falls jemand einen Tipp hat würde ich mich freuen.

Was meint ihr? sind Wasserwerte, Besatz und Becken(-einrichtung) OK?

PS:
Ja, den Javafarn links habe ich inzwischen auf einen Stein geklebt. Ich habe erst später erfahren, dass man den nicht einpflanzen darf. Zumindest zeigte schonmal der Grüne nach oben. :)

Gruß
Jens

L172 24.08.2015 17:48

Hi Jens

Bei 3 Pärchen Barschen ist. IMO Stress vorprogrammiert.
Welche Temperatur wird das Becken haben?

Gruß
Christian

JensW_2000 24.08.2015 21:56

Hi Christian,
das Becken soll mit 26°C laufen. Wenn ich diese Temperatur am Eheim 1200XLT einstelle, dann habe ich im Sommer je nach Außentemperatur 26-27,5°C im Becken. An kühleren Tagen trifft der heizende Außenfilter die 26°C ziemlich genau (+- 0.5 °C).

Mit den Barschen hast Du Recht. Von vornherein 3 Pärchen finden die sich vertragen ist wie Lotto spielen.
Ich werde erstmal nur 2 Arten, und nur ein Paar pro Art, ins Becken setzen. Vermehren tun sich die Barsche von selbst. Dann kann man sehen wir es läuft und wann Tiere abgegeben werden müssen.

JensW_2000 27.08.2015 22:33

Meine Wasserwerte haben sich jetzt mit täglicher KH- Zugabe auf folgende Werte stabilisiert:
GH: 7
KH: 4
Ph: 6,5
Gestern und heute habe ich auf das KH- verzichtet. In der kommenden Woche kommt mein stark saurer Kationentauscher, der sich hoffentlich um die dauerhafte Stabilisierung kümmert.

Ich habe jetzt erstmal nur ein Paar Blaupunktbuntbarsche (Andinoacara pulcher) und die Salmler bestellt. Die 4-5 L200 kommen dann am nächsten Wochenende oder spätestens am übernächsten.
Bei dem Besatz lasse ich es dann erstmal.
Wenn sich die Barsche in ein paar Monaten eingelebt haben setze ich testweise ein Pärchen Kakadu Zwergbuntbarsche aus dem Kinderzimmerbecken dazu und schaue ob die Blaupunktbuntbarsche die "Konkurenz" akzeptieren, unterdrücken oder sich anderweitig stark territorial verhalten.
Die Kakadus wandern dann wieder zurück in ihr zuhause und je nachdem, was bei den Test herausgekommen ist schaffe ich ein weiteres Pärchen Bubas für das neue Becken an, oder auch nicht.

Wie wichtig ist der Leitwert bei den L200?
Der stark saure Kati mischt mein Aquariumwasser mit entsalztem KH0, GH0, pH3 Wasser, bis im Becken ein pH Wert von 6,5 erreicht ist. Dann schaltet er über eine aktive pH Überwachung ab.
Der Kati entfernt aber nur die "Härte", aber nicht die negativ geladenen "Wasserbestandteile". Der Leitwert des Ausgangswassers kann dabei sinken oder steigen. Das AQ Wasser wird lediglich weicher und saurer.

Muss ich bei den Wasserwerten mehr tun, damit sich die Welse wohlfühlen?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum