![]() |
Hoher ph-Wert; Langzeiterfahrungen?
Hallo Community,
in meiner Gemeinde gibt es Mischwasser aus Bodenseewasser und lokalem Quellwasser, was gewisse Schwankungen mit sich bringt. So habe ich über die Jahre GH zwischen 12 und 18 gemessen, KH 8-12, ph zwischen 7 und 7,5. Derzeit ist der ph-Wert aus der Leitung nun 7,5-8, und wird im Becken durch starke Belüftung 8, vielleicht auch 8,5. Ich kann es nicht genauer angeben, weil weder Tröpfchentest noch Streifentest in diesem Bereich klar unterscheidbare Farben haben. Theoretisch also zu alkalisch. Praktisch jedoch geht es den Tieren scheinbar super. 2x 20cm Panaque nigrolineatus L190, 2x 10cm Glyptoperichthys joselimaianus L001, 2x 6cm Ancistrus dolichopterus L183, einige einfach zu haltende Salmler und 6 heranwachsende Skalare fühlen sich offensichtlich pudelwohl. Die Tiere, die noch wachsen müssen, wachsen gut bis erstaunlich gut (L001). Haut, Flossen, Färbung, Kot, Atemfrequenz sehr gut. Keine Krankheiten seit Beckeneinrichtung im März. NUN DIE FRAGEN: 1. Wie würdet Ihr mit so einer Situation umgehen? 2. Hat jemand Langzeiterfahrungen mit höheren ph-Werten als (laut Literatur) optimal? 3. Kennt jemand einen genaueren ph-Test (kein teures Elektronikgerät)? Noch zum Becken: 450 Liter, WW 50% wöchentlich, wurzelholzbraunes Wasser 1 Woche nach Wasserwechsel (die Panaquen pulverisieren reichlich Zellstoff), Filterleistung netto 1000 Liter auf 18 Liter Filtermedium, Oxydator, UVC. Normalerweise 25°C, derzeit bis zu 30°C. Freue mich auf Eure Antworten, Grüße, Daniel |
Hallo,
Zitat:
Teststreife ph6, komplett neues Billig-Phmeter neu kallibriert ph7, Tetra Tröpfchentest ph6,5 Was stimmt am ehersten, Tröpfchentest, da es der Durchschnitt ist? Lg. Andi |
Danke Andi.
Was tust Du, um diesen ph-Wert zu erreichen? Gruß, Daniel |
Hallo Daniel,
Ich habe das Problem auch (PH 8). Als meine Welse noch nicht geschlechtsreif waren habe ich sie bei den Werten auch groß gezogen und sie haben sich wohl gefühlt, jedoch als sie ausgewachsen waren habe ich angefangen mit Regenwasser zu arbeiten (40%Leitungswasser,60%Regenwasser). Das hat dann auch geklappt mit den Züchten:) Ich teste mein Wasser mit Jbl Tröpfchentest. Gruß Julian! |
Hallo Julian,
danke für die Infos. Das ist eine echte Langzeiterfahrung (Dauer der Aufzucht)... und beruhigend zu hören, dass die Tiere gesund groß geworden sind. Um welche Arten handelt es sich? Zum Zuchterfolg: Haben die Tiere erst mit dem Regenwasser angefangen abzulaichen oder taten sir das auch schon vorher, aber aus dem Laich wurde nichts? Welcher ph-Wert ergibt sich aus der Mischung 60:40? Grüße, Daniel |
Hallo Daniel,
Ich hatte drei Zuchtgruppen großgezogen(l333/l201/l169). Die Tiere laichten erst nach dem ich mit Regenwasser gearbeitet hatte, und dann auch regelmäßig. Wenn ich mein Wasser mische hat es so um Ph6,8-7,1. Gruß Julian! |
Hi,
Zitat:
Hast du dir einmal ein solches Gerät angeschafft, kannst du in der Zukunft auf Tröpfchentests verzichten. Es gibt relativ günstige Geräte im Internethandel (40-80 Euro). Empfehlen kann ich auch den Dennerle PH-Controller (Digital, nicht Evolution) in der alten Version. Dieser ist gebraucht zwischen 50-80 Euro zu erwerben und eignet sich hervorragend zur permanenten PH-Überwachung (die Controller Funktionen müssen nicht verwendet werden). Dazu würde ich eine nachfüllbare Glaselektrode kaufen (35-60 Euro). Viele Grüße Ben |
Hallo Ben,
danke für den konkreten Tipp! Grüße, Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum