L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Wasserwechsel - das richtige Wasser (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34612)

TobiN 08.10.2014 19:31

Wasserwechsel - das richtige Wasser
 
Hallo,

man liest zwar viel über pH- , GH- und KH-Werte und wie viel und wie oft man Wasserechsel machen solle, jedoch interessiert mich, WAS für Wasser ihr verwendet.
Frisch aus der Leitung oder lagert ihr es zB in einer Tonne zwischen um es zu belüften, über Torf zu filtern...usw...
Ich selbst bin bis vor kurzem so gefahren:
Leitungswasser kommt in ein Fass, dann ca. die gleiche Menge Osmosewasser drauf bis LW ~200.
Dort wird es dann belüftet, 24 Std. vor dem Wasserwechsel angewärmt auf ca. 25° und dann mit Hilfe einer Tauchpumpe mit Schwimmschalter ab in die Becken.
Klingt soweit ganz gut, war damit auch immer ganz zufrieden.
Jedoch bekomme ich so langsam Probleme, erstens ist es schwierig das alles sauber zu halten, in dem Fass setzt sich gern Bakterienrasen an.
Zweitens habe ich heute leicht öligen Geruch vom Fass ausgehend feststellen müssen, ich vermute dass die Schmierung der Pumpe oder ähnliches ausgetreten ist.
Natürlich hab ich dann heute keinen Wasserwechsel gemacht.

Jetzt überleg ich mir, wieder auf stink normales Leitungswasser umzusteigen, wobei ich hier im Allgäu ne KH von 10° habe und deswegen meine Tiere schon seit Jahren auf 50% Osmosewasser schwimmen lasse...

Wie handelt ihr dieses Thema?

Lg, Tobi

Bongo 08.10.2014 21:50

Hallo Tobi,

wenn ich ein Wasser aufbereten muß/will/soll dann bereite ich das außerhalb des Beckens auf und gebe erst das fertig eingestellte Wasser in das Becken. 1 Nacht abstehen ist da schon sinnvoll, durchlüften auch, weil da u.U. recht viel CO2 frei wird beim aufbereiten.
Ansonsten nehme ich nur Leitungswasser, dieses gebe ich aus der Leitung über Schlauch und Gardena Brausekopf direkt in die Becken, meist so 5-6° kühler als das Beckenwasser.

Alois Hupfelgruber 09.10.2014 15:17

Zitat:

Zitat von Bongo (Beitrag 235732)
Ansonsten nehme ich nur Leitungswasser, dieses gebe ich aus der Leitung über Schlauch und Gardena Brausekopf direkt in die Becken, meist so 5-6° kühler als das Beckenwasser.

So do I !!!

Dominic 16.10.2014 12:45

Hallo,

Bei diesem Thema möchte ich mich auch gerne einklinken.

Ich benutze ziehmlich viel Osmosewasser gemischt mit ganz wenig Leitungswasser, weil bei mir sehr kalkhaltiges und somit ein Wasser mit ziehmlich hoher kh aus der Leitung kommt. Die Lagerung erfolgt in einem Mostfass und ich habe damit keine Probleme. Weder mit einer Bakterienhaut noch mit Geruch o.ä. Ich wärme das Wasser auch nicht auf, sondern leere es langsam rein sodass die Temperatur von 28,5 bis 25/26 runterfällt. Ich habe gelesen das das zur Fortpflanzung von Vorteil ist.

ich habe in einem Versuch herausgefunden, das ich meinen ph Wert erst ab einem leitwert von circa 80-100 in meinem mischwasser bewegen kann, denn erst DAn ist mein kh zwischen 1 und 2.

Wie macht ihr das ?

Fahrt ihr mit einem so geringem leitwert? Ist das schädlich?

Gibt es eine Möglichkeit den leitwert zu erhöhen ohne die kh zu erhöhen?


Bis jetzt fahre ich mit einem leitwert von 200, traue mich aber nicht auf 80 runter zu gehen. Bis jetzt bekomme ich meinen ph mit Torf und Erlebzapfen nur kurzfristig minimal runter (von 8 auf 7.2)


Gruß Dominic

Dominic H. 17.10.2014 12:06

Zitat:

Zitat von Dominic (Beitrag 235775)


Gibt es eine Möglichkeit den leitwert zu erhöhen ohne die kh zu erhöhen?


Hallo Dominic,

Dies passiert in meinen Becken automatisch. Mit der Zeit geht die KH runter und der EC rauf.

Der PH wird mit der Zeit automatisch etwas sinken, denke ich. Ansonsten kannst Du mit Eichenlaub(oder auch anderes Laub, einfach nicht von Holunder, Holunderlaub soll giftig sein...) etwas nachhelfen.

Dominic 17.10.2014 22:04

Wasserwechsel - das richtige Wasser
 
Okey alles klar, ich wunderte mich nur wie es manche schaffen einen ph von 4-5 zu besitzen, und gleichzeitig einen "relativ" hohen leitwert. Könnt warscheinlich auch sehr stark darauf an was für Wasserwerte insbesondere KH das Leitungswasser hat.

Danke dir! Gruß Dominic

PS.: übrigens echt selten das man einen Dominic trifft den man gleicht schreibt!

Dominic H. 17.10.2014 22:21

Zitat:

Zitat von Dominic (Beitrag 235790)
Okey alles klar, ich wunderte mich nur wie es manche schaffen einen ph von 4-5 zu besitzen, und gleichzeitig einen "relativ" hohen leitwert. Könnt warscheinlich auch sehr stark darauf an was für Wasserwerte insbesondere KH das Leitungswasser hat.

Danke dir! Gruß Dominic

PS.: übrigens echt selten das man einen Dominic trifft den man gleicht schreibt!

Hallo Dominic,

Da musst Du Dich nicht wundern, der Leitwert steigt durch die Ausscheidungen der Fische. Gleichzeitig wird die KH verbraucht.

Was interessant ist, mit viel Laub im Becken wird der PH plötzlich gepuffert... Säuresturz ist fast nicht möglich... Irgendwo gibt es hier soviel ich weiss noch einen Tread darüber.

Hier noch etwas zu lesen aus dem Schweizer-Forum...https://aquarium.ch/forum/showthread...ht=Holz+Puffer


Ps. Ja, das mit der Rechtschreibung des Namens ist so eine Sache....:-)...

Bongo 18.10.2014 15:31

Hallo Dominic.

Zitat:

Zitat von Dominic (Beitrag 235775)
Gibt es eine Möglichkeit den leitwert zu erhöhen ohne die kh zu erhöhen?

der Leitwert gibt die elektrische Leitfähigkeit des Wassers an, die aus allen im Wasser gelösten Salzen besteht. Ein Teil dieser Salze sind die Karbonate.
Alle Salze, die aus Abbau von Futter, Ausscheidungen etc entstehen, und eben kein Karbonatendung haben erhöhen den Lw ohne die KH zu erhöhen.
1°KH sind ungefähr 32 Lw, der Rest diese Salze.

Bongo 18.10.2014 15:34

Hallo

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 235791)
,
Was interessant ist, mit viel Laub im Becken wird der PH plötzlich gepuffert... Säuresturz ist fast nicht möglich..

die Huminsäuren puffern bei ca 5,5 pH, das funktioniert aber erst wenn die KH weg ist....

Dominic 19.10.2014 21:16

Wasserwechsel - das richtige Wasser
 
Also wunderbar, ich habe etwas in aquarium.ch Forum gelesen. Ich werde jetzt einfach mal eine Weile Wasserwechsel mit einer geringen kh machen und das Wasser stetig mit Torf filtern und Erlenzapfen rein hängen. Irgendwann wird sich der ph schon bewegen.

Das Aquarium läuft jetzt auch schon 1,5 Jahre mit Leitungswasser , jetzt will ich es umstellen und das wird wohl der Grund sein warum sich jetzt seit 3 Wochen nicht viel am ph tut.

@bongo

Gibt es eigentlich eine Grenze wie weit man mit dem leitwert runter darf? Also irgendwann sind ja keine Salze und Minerale mehr vorhanden, oder?
Ich habe schonmal ein Thread gelesen indem jemand in einem l168 Becken pures Osmosewasser verendet hat und einen leitwert von unter 50 hatte.
Den wenn die Pufferwirkung erst anfängt wenn die kh Weg ist wird wohl auch der leitwert gering sein.



Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum