L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Antennenausbildung bei Ancistren (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34387)

papaharzi 13.06.2014 14:30

Antennenausbildung bei Ancistren
 
Hallo,

ich habe bei meiner letzten Paraguay-Tour einige Ancistrus sp. "Rio Paraguay" und einige Tiere einer weiteren Ancistrus-Spezies (grünlich gepunktet) gefangen und mit nach Hause genommen. Zum Fangzeitpunkt waren die Tiere etwa 4-5cm, jetzt sind sie auf 5-6,5cm gewachsen.

Hier in der Datenbank (und auch in anderen Quellen) habe ich gelesen dass die Geschlechter schon früh unterschieden werden können, da bereits recht junge Männchen mit der Ausbildung der Antennen beginnen. Bei den Rotpunkten kann ich allerdings noch bei keinem einzigen Tier irgendwelche Antennen oder auch nur Ansätze davon finden, bei den Grünpunkten ist nur beim größten Exemplar was zu erkennen.

Meine Frage...ist das normal dass bei meinen WF noch keinerlei Antennen zu finden sind oder habe ich nur Weibchen?

Danke!

LG Hannes!

Karsten S. 13.06.2014 18:26

Hallo Hannes,

das hängt zum einen stark von der Art ab. Einige werden ja bis zu 20 cm groß (in Einzelfällen noch größer) und bei anderen ist schon bei 6-8 cm Schluss. Dementsprechend ist auch zu erwarten, dass sich die Antennen bei unterschiedlichen Größen ausbilden.
Zum anderen spielt auch das Alter eine Rolle, WF mit 4-5 cm könnten jünger sein als gleich große NZ.

Bei Ancistrus sp. "Rio Paraguay" würde ich (ohne die Art näher zu kennen) angesichts der Endgröße noch nicht die Hoffnung aufgeben. Bei "L 144" haben sich bei mir Männchen teilweise auch erst mit 7-8 cm "geoutet". Bei L 183 teilweise auch erst mit 10-12 cm !

Gruß,
Karsten

papaharzi 14.06.2014 01:05

Hi Karsten,

danke für deine Antwort, das beruhigt...habe aber heute abend bei der Fütterung der Rotpunkte ohnehin schon beim größten Exemplar auch Vorzeichen von Antennen gefunden...:esa:...jetzt habe ich in beiden Gruppen zumindest mal ein Männchen. Jetzt geht dann die Überlegung in die andere Richtung...hoffentlich bilden nicht alle Tiere Männlein-Antennen aus :y_smile_g

Ich habe ja von beiden Gruppen je 15 Tiere mitgenommen, damit sicher beide Geschlechter dabei sind. Jetzt bin ich eben gerade dabei die Gruppen jeweils zu halbieren, da noch Beibesatz in den Becken ist bzw. kommenden Mittwoch von OF noch geliefert wird. Das heisst es stehen je 7-8 selbstgefangene Ancistrus sp. "Rio Paraguay" und "Grünpunkt" (mein Name, kann die Tiere nicht bestimmen) zur Abgabe...

LG Hannes!

olli 14.06.2014 12:49

Moin Hannes,

ich ziehe gerade einen Wurf von ca. 25 A. sp. "Rio Paraguay" auf. Die Jungtiere sind jetzt auch zwischen 3,5-5 cm und ich kann vielleicht "erahnen", was mal Männchen werden. Ausgewachsen bekomen die Männchen auch einen richtigen "Antennewald" ähnlich dem 08/15-Ancistrus. Meine ausgewachsenen Tiere sind keine 10 cm groß, es hat beidenen dmals echt lange gedauert, bis ich sicher war. Rausgekommen sind von 5 tieren letzlich 1 Männchen und 4 Weiber.

Gruß

Bummipo 14.06.2014 17:47

Hallo,

ich ziehe regelmäßig Rotpunktantennenwelse "Rio Paraguay" nach. Die Geschlechterbestimmung ist bei diesen Welsen eigentlich sehr leicht und eindeutig.

Mit etwa 3cm entwickeln ALLE Jungtiere 2 Antennen an der Maulspitze.
Weiber entwickeln keine weiteren Antennen mehr. Höchstens einige Mini Antennenansätze ums Maul rum. Diese sind aber kaum sichtbar.
Männer hingegen beginnen bereits mit etwa 5cm die restlichen Antennen zu entwickeln. Spätestens mit 6cm kann man das Geschlecht meist sicher festlegen. Meine kleinsten Zuchttiere waren 6cm. Mein größter Rio wurde 12cm in einem 450l Becken. Das ist aber eine Ausnahme. Die meisten bleiben maximal 10cm selbst bei großem Platzangebot.

LG
Markus

CrossBall 16.06.2014 07:23

Hallo,

ich ziehe auch öfter die Rotpunkte nach und kann auch nur sagen das man die Männchen leicht und früh (4-5cm) erkennen kann. Meine Weibchen haben fast alle keine Antennen und wenn doch dann 2 Stück vorne, die aussehen wie ein V.

Schade das du so weit von mir entfernt wohnst sonst hätte ich die Grünpunkte genommen.

papaharzi 18.06.2014 15:43

Hallo zusammen,

ich danke euch für eure Antworten. Dann gibt es Hoffnung dass bei meinen Tieren doch beide Geschlechter vertreten sind :esa:.

Jetzt hätte ich noch eine Frage, rein interessehalber...
Ist in der Gattung Ancistrus was bekannt dass Tiere ihre Antennen zurückbilden können? (so wie z.B. manche Welse ihre Odontoden außerhalb der Laichzeit zurückbilden können)

Danke!

LG Hannes!

Karl 18.06.2014 16:33

Hi Hannes,
ich habe das schon bei mehreren Ancistrus-Arten beobachten können.
Die Antennen des ranghöchsten Männchen im Becken sind am meisten ausgeprägt.
Bei meiner früheren Gruppe A. sp. "Gelb-Schwarzauge" hatte ich das Gefühl, die Antennen sind ausgeprägter, sobald die Männchen wieder Gelege pflegen (was natürlich auch mit der "Rangordnung" zusammenhängt).

Gruß, Karl

papaharzi 18.06.2014 17:03

Hi Karl,

jetzt wo du es schreibst glaube ich mich erinnern zu können sowas vom ranghöchsten Männchsen schonmal wo gelesen zu haben. Ich werde das mal genauer beobachten wenn meine Tiere geschlechtsreif werden.

Danke!

LG Hannes!

papaharzi 09.07.2014 10:05

Hallo zusammen,

nur zur Info...bei meinem grössten Ancistrus sp. "Rio Paraguay" hat sich jetzt innerhalb eines halben Monats ein richtiger Antennenwald gebildet. Jede Menge Antennen, teilweise richtig groß und auch schon verzweigt...ich hätte mir nicht gedacht dass das so schnell gehen kann...

LG Hannes!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum