L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L128/L200 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3433)

Meister Lampe 21.05.2004 18:47

Hallo,

ich hab eine Frage: wie kann man denn den L128 vom L200 unterscheiden? Ist es nur, dass der L200 etwas hellgrüner ist und die Punkte nicht ganz bis zur Rückenflosse gehen?

Mein Händler hat mir gesagt, dass der L128 mit 12cm mehr oder weniger ausgewachsen ist. Kann das sein?

Wie sollte man eigentlich sein Becken optimal für den L128 eingerichtet haben? Ich habe gelesen, dass er viele Steine und Höhlen benötigt.

Lg,
Christian

moonflower 21.05.2004 18:59

hi

L128 ist bläulich
siehe auch:
https://www.l-welse.com/forum/index....owtutorial=130

L200 ist grün/gelb
siehe auch:

https://www.l-welse.com/forum/index....owtutorial=204
https://www.l-welse.com/forum/index....owtutorial=205

größenangaben sehen jeweils in den links

lg
kerstin

Meister Lampe 21.05.2004 23:49

Hi Kerstin,

vielen Dank für die Hilfe!!

Lg,
Christian

Meister Lampe 22.05.2004 10:19

Hi Kerstin,

darf ich dich noch was fragen: hast Du Erfahrungen mit dem L128? Denn jeden, den ich so frage oder wenn ich im Internet etwas lese überall hört man etwas anderes. Das fängt schon einmal bei der Art an, geht über die Temperatur und hört bei der Größe auf.

Lg,
Christian

moonflower 22.05.2004 10:34

hi

in den haltungsansprüchen sien L128 und L200 ident


also gilt diese beschreibung
https://www.l-welse.com/forum/index....owtutorial=204
auch für den L128

mit dem einzigen unterschied dass es vom L128 scheinbar keine high-fin variante gibt

der grund für die unterschiedlichen haltungsmeinungen die du hörst ist wohl dass die meisten harnischwelse sehr anpassungsfähig sind
also bei 25-30C, weichem bis mittelhartem wasser und im leicht sauren bis neutralen bereich sehr gut zu halten sind
sehr wichtig ist gerade beim L200 und L128 eine sehr gute sauerstoffversorgung

lg
kerstin

Meister Lampe 22.05.2004 11:16

Hi Kerstin,

vielen Dank für die rasche Hilfe. Mein Händler hat mir gesagt, dass der L128 es lieber etwas kühler hätte (so um 23°, max 25°)

Grüße ins Burgenland,
Christian

Gubsi 22.05.2004 12:59

Hallo

Ich halte meine L-128 & L-200 bei 26° und die haben noch nie reklamiert es sei ihnen bei dieser Temp. nicht wohl. ;)

Wedlich 23.05.2004 07:24

Hallo!

Halte meine L128 und L200 bei 30 Grad :spze: und hatte noch keine Beschwerden :tch:

LG
Ernst

Meister Lampe 30.05.2004 18:34

Hallo,

Zitat:

Sie reagieren allerdings, wie fast alle L-Welse, etwas empfindlich auf Nitrit und Nitrat. Ersteres sollte gar nicht nachweisbar sein, zweites auch nur ganz gering. Ferner ist auf die Bakterienbelastung zu achten, denn sie sollte ebenfalls möglichst gering sein. Also fleißig Wasser wechseln
Das steht bei dem Artikel zum L200.

Meine Frage ist jetzt. Wie hoch sollte das Nitrat sein? Normalerweise hab ich so gehört soll es max bei 60 sein und wie oft (und wie viel) sollte man einen TW machen?

Lg,
Christian

Michael 30.05.2004 18:43

Hallo Christian,

ich halte 20mg/l dauerhaft als Obergrenze. Kurzfristig vertragen sie mehr. Aber über längere Zeit nicht mehr als 20mg/l.

Ich mache wöchentlich Teilwasserwechsel von ca. 20%

Tschüss

Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum