L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   L114 Zucht (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34147)

kaktuswels1 16.03.2014 06:47

L114 Zucht
 
hallo,
ich habe ein schönes L114 paar und möchte versuchen sie zum fortpflanzen zu bringen.
dazu bräuchte ich aber einige informationen.

was sind die optimalen wasserwerte für die vermehrung, ph, kh, gh, temperatur?
welches futter ist das beste um das weibchen zu einem laichansatz zu verhelfen?
welche maße soll die höhle für L114 mit 30-35cm haben?

zurzeit, hat das weibchen nur einen leichten laichansatz, gefüttert wird mit miesmuscheln, shrimps und tabletten. wobei muscheln eindeutig bevorzugt werden.
die wassertemperatur ist auf 29.5-30°C.
KH und GH sind um die 10°dh. ph um die 7.
soll ich versuchen KH und GH nahezu auf 0°dh zu senken?
die jetzige höhle ist 30cm lang und hat einen durchmesser von 13cm.

hoffe personen mit laicherfahrungen von kaktuswelsen können mir helfen.

mfg

bigbadbraun 16.03.2014 09:26

Hallo Unbekannte(R).

Viele Deiner Frage wurden im Forum schon öfters beantwortet. Bitte bemühe da doch auch mal die Suche. Dazu gibt es inzwischen einiges an guter Literatur (siehe u.a. DB). Auch Threads zum Thema gibt es einige...

Zitat:

Zitat von kaktuswels1 (Beitrag 233627)
was sind die optimalen wasserwerte für die vermehrung, ph, kh, gh, temperatur?

Genaue Wasserwerte kann man so nicht sagen. Ich würde aber mal sagen, dass weicher besser ist. Wärmer (<28°C) ist auch gut, aber das steht auch in der DB.
Zitat:

Zitat von kaktuswels1 (Beitrag 233627)
welches futter ist das beste um das weibchen zu einem laichansatz zu verhelfen?

Eig. proteinreiches, aber eine ausgewogene Ernährung reicht bei regelmäßiger Fütterung.
Zitat:

Zitat von kaktuswels1 (Beitrag 233627)
welche maße soll die höhle für L114 mit 30-35cm haben?

Höhlenmaße sind immer recht gleich. In etwa: 1,5x Fischlänge = Länge; Körperbreite + eine Pectorale = Breite; Körperhöhe + 1/2 Dorsale = Höhe.

IMHO ist es auf jeden Fall sinnvoll weiches Wasser zu nutzen. Dazu kann man versuchen per Beckenwechsel oder -umstrukturierung zu triggern. Aber, wie gesagt, mal die Suche bemühen und in der DB auch bei anderen Arten schauen, da finden sich genug Infos.

PS: Groß- und Kleinschreibung hilft beim Lesen und Verstehen. ;)
PPS: Bevor Volker ran muss: Dir geht es, wie Du ja auch schreibst, um Vermehrung, nicht um Zucht. SCNR
Gruß,

der brauni

kaktuswels1 16.03.2014 09:37

hallo,

natürlich habe ich die suchfunktion schon genutzt, aber die ergebnisse sind leider nicht zufriedenstellend.
alle gefundenen angaben waren eher allgemeiner natur und nicht auf die zucht zutreffend.

in der datenbank stehen ja nur werte bei denen L114 gehalten werden, nicht aber vermehrt werden können.
bei GH 20° und KH 8°dh wird sich sicher nichts tun ...

wäre mal interresant wenn es schon jemandem gelungen ist L114 zu vermehren, der aktiv hier im forum ist, mir zu sagen welche wasserwerte er hatte.

mfg

Borbi 16.03.2014 10:02

Tach,

Zitat:

natürlich habe ich die suchfunktion schon genutzt, aber die ergebnisse sind leider nicht zufriedenstellend.
alle gefundenen angaben waren eher allgemeiner natur und nicht auf die zucht zutreffend.
kann ich ja kaum glauben, dass Du den Thread zur Erstnachzucht durch Klaus Diehl (und den zugehörigen DATZ-Artikel) nicht gefunden hast..
Da steht nun wirklich alles drin, was Du wissen willst. Ist auch schon fast 10 Jahre her. Sonst halt mal im BSSW-Report 4/2012 nachsehen, da gibt´s auch nen Bericht. L114 dürfte wohl mit Abstand der am häufigsten nachgezogene Kaktuswels sein..

Gruß,
Sandor

kaktuswels1 16.03.2014 11:36

hey,

hab vond em wirklich noch nichts gehört und gelesen.

mfg

MarkusK 16.03.2014 11:46

Hi Unbekannter,

informier dich doch mal richtig, ich weiß dass dir hier 2 SEHR kompetente Leute Tipps gegeben haben wo was zu finden ist, beide haben auch schon Pseudacanthicus vermehrt, wenn du dir ein Grundwissen angelesen hast und spezielle Fragen stellst wirst du auch sicher mehr Antworten bekommen ;-)


PS: ich vermehrte P. spinosus (L 160) bei einem GH-Wert von ~18

Borbi 16.03.2014 17:10

Tach,

hätte ich doch fast den Beitrag von Rajanta bei den letzten L-Wels-Tagen vergessen (auch im zugehörigen Konferenzband nachzulesen)!

Er hat seinen Bericht über die Vermehrung mit mehr als 1000 (keine 0 zu viel) Nachkommen - 1300, wenn ich mich nicht irre - mit dem folgenden guten Ratschlag beendet:

Zitat:

If you as a hobbyist want to try and breed this beautiful species...

Just don´t!
Cheers,
Sandor

AsterixX 16.03.2014 17:17

Hi Sandor,

kann ich gut nachvollziehen.
Irgendwo muss man die kleinen Gelege unterbekommen um sie bis zu einer
gewissen Größe halten. Und das wichtigste, diese kleine Anzahl anschließend weitergeben können.
Bei den meisten Arten dürfte das kein Thema sein aber bei Gelegegrößen jenseits von 100 (keine Null zu viel :ce:)...

Hatte Udo nicht vor geraumer Zeit Sinngemäß geschrieben:
"...dann bekommst ein logistisches Problem..."!

LG Frank

kaktuswels1 16.03.2014 18:53

hey,

also das mit den 1000 larven ist mir eigentlich ziemlich egal. mir geths hauptsächlich nur darum, dass ich wenigstens 1 jungtier habe und ich sagen kann, L114 vermehrt zu haben.
wenn es dann wirkich über 1000 junge sein sollten, ist es auch kein problem, da genug platz vorhanden ist.
und beim ersten mal wird es sicher große verluste geben.

dennoch geht das schon viel zu weit, da ich am sammeln der informationen bin, die mich zur vermehrung führen sollen.

aber trozdem danke

mfg

Dominic H. 16.03.2014 18:58

Zitat:

Zitat von kaktuswels1 (Beitrag 233640)
.

dennoch geht das schon viel zu weit, da ich am sammeln der informationen bin, die mich zur vermehrung führen sollen.

Hallo, kamen denn die Infos nicht?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum