L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Ancistrus hoplogenys (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34050)

Borbi 13.02.2014 17:59

Ancistrus hoplogenys
 
Hi,

Ancistrus hoplogenys (aka L59) gehört eher zum kleinen Eityp:



Verlustfrei gezeitigtes Gelege, heute geschlüpft.

Gruß,
Sandor

Acanthicus 13.02.2014 18:22

Moin Sandor,

das sind 'ne ganze Menge Larven, Glückwunsch!
Hast du ihm das Gelege weggenommen oder hat er es rausgeschmissen? Und aus aktuellem Anlass, Inkubator oder EHK, und UV-Klärer ja oder nein?


viele Grüße, Daniel

Borbi 13.02.2014 18:35

Moin Daniel,

bei denen hab ich bisher noch immer nur frisch abgesetzte, verlassene Gelege gefunden, noch nie ein pflegendes Männchen.

Zitat:

Und aus aktuellem Anlass, Inkubator oder EHK, und UV-Klärer ja oder nein?
Weder/noch und nein, alles viel zu kompliziert. Ich mach´s wie hier beschrieben:
https://www.l-welse.com/forum/showpo...3&postcount=15

Im konkreten Fall Behälterwechsel alle 2 Tage, Behälter eingehängt in ein Becken mit ca. 27°C, Schlupf nach 6 Tagen. Hat bei denen auch vorher schon geklappt. Kritisch wird´s erst, wenn ich die in einen EHK überführe und sie mit dem fressen anfangen sollen.

Wer ist denn der aktuelle Anlass..?

Gruß,
Sandor

Acanthicus 14.02.2014 08:54

Danke Sandor, die Methode werde ich demnächst auch mal probieren. Bei mir sind es L 471 die Probleme in der Zeit nach dem Schlupf haben. Ein Gelege war schon geschlüpft und in der Höhle gut einsehbar, aber kurz nachdem man Larven gesehen hat, waren auch schon wieder alle verschwunden. Das zweite Gelege wurde rausgewedelt, im EHK sind die Larven dann geschlüpft und wieder sind kurz nach dem Schlupf alle gestorben. Aber mindestens ein Weibchen hat schon wieder Laichansatz, also abwarten.


lg Daniel

bigbadbraun 14.02.2014 09:41

Hallo zusammen,

also für Probleme in/mit der Anfangsphase der Futteraufnahme, kann ich die Methode von Ernst Schmidt mit den getrockneten Walnussblättern sehr empfehlen. Da gehen bei mir alle Arten, von Pseudacanthicus über Hypancistrus bis zum Ancistrus, dran. Die sind richtig wild auf diese Blätter. Vielleicht wäre das mal probierenswert.

Grüße,

der brauni

Jacqueline 14.02.2014 14:36

Congratulations! Nice fish also.
I did give my A. Claro walnut leaves but they didn't go for it. Getting them to feed was pretty hopeless... I let them loose in the breeding tank and now two out of three are doing just fine. They seem to be real, as you call it, "Aufwuchs" eaters. Scraping glass and wood all day long..

Good luck with your fry!! I hope you'll get them feeding and growing well.

Borbi 14.02.2014 17:37

Moin Brauni,

mein "Problem" ist (wie in dem verlinkten Thread beschrieben) eigentlich eher, dass die Viecher eingehen, bevor sie überhaupt fressen könnten. Und zwar immer zwei Tage, bevor es so weit sein sollte.
Blätter (Walnuss, Seemandelbaum, Eiche, Rotbuche) haben daran auch nichts geändert..

Gruß,
Sandor


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum