L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Aquarium in Raum mit Kältebrücke? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33987)

MidnightSun 30.01.2014 11:11

Aquarium in Raum mit Kältebrücke?
 
Hallo,

ich habe mein 200l Becken derzeit im Schlafzimmer, jedoch finde ich es da etwas ungünstig und möchte in die Küche umstellen.

Einziges Problem: der Raum hat jetzt trotz Heizperiode ca. 56% Luftfeuchte und nachweislich Probleme mit einer Kältebrücke, d.h. Wasser sammelt sich am oberen linken Ecke (wo Ost- und Nordhauswand zusammentreffen).

Würde ein geschlossenes Aquarium die Luftfeuchte zusätzlich anheben?
Oder sind die zwei in Hydroultur stehenden Efeututen da eher belastend was die Luftfeuchte betrifft (die kämen dann raus)?

alin 30.01.2014 11:24

Hallo
Wenn ich dich richtig verstehe hast du in der Küche eine feuchte Wand, da würde ich nicht noch ein AQ aufstellen auch wenn es eine Abdeckung hat

MidnightSun 30.01.2014 11:31

Die Wand ist nicht per se feucht sondern nur in dem Eck wo die Kältebrücke ist (Außenwand nicht isoliert, Ziegelbau).

Macht das denn mehr als zwei große Hydropflanzen ein abgedecktes 100x40 cm Aquarium?

Bensaeras 01.02.2014 16:41

Hi,

Zitat:

Zitat von MidnightSun (Beitrag 232484)
Einziges Problem: der Raum hat jetzt trotz Heizperiode ca. 56% Luftfeuchte und nachweislich Probleme mit einer Kältebrücke, d.h. Wasser sammelt sich am oberen linken Ecke (wo Ost- und Nordhauswand zusammentreffen).

das Problem sind wahrscheinlich nicht die 56% relative Luftfeuchte. Wenn du dauerhauft ein Hygrometer in der Küche platzierst, dann wirst du sehen, dass es bei und nach dem Kochen zu viel höheren Werten kommt. Wenn man dann noch eine besonders kalte Stelle hat, schlägt sich der warme Wasserdampf an dieser nieder.

Das geschlossene Aquarium ist im Vergleich zu dem täglichen (?) Kochen eher ein Faktor, den ich vernachlässigen würde.

VG
Ben

MidnightSun 04.02.2014 10:07

Hallo,

danke.
Wir werden das Becken wohl dennoch im Wohnzimmer aufstellen.

Joern 04.02.2014 11:16

Moin
Zitat:

Zitat von MidnightSun (Beitrag 232484)
....trotz Heizperiode ca. 56% Luftfeuchte

56% das ist doch völlig normal ! wenn auch an der Obergrenze von "Normal".
https://www.ratgeber-innendaemmung.d...FYcSwwodBh8ANA
https://komnet.nrw.de/ccnxtg/frame/c...id=DE&bid=ARB&

Ein geschlossenes Becken, also mit diesen Abdeckungen, würde rechnerisch sicherlich die Luftfeuchtigkeit erhöhen . nur wie wenig mag das sein, dass dort aus diesem quasi-geschlossenen System entweicht ?

Wenn es dort feucht ist, dann weil die Feuchtigkeit der Raumluft dort kondensiert - warme Warmluft enthält absolut nunmal mehr Feuchtigkeit als kalte Luft.
Die %-Angabe ist der Anteil in Relation zur Sättigung der Luft.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum