![]() |
Gelege vom Roten Hexenwels
Hallo,
meine Leliella sp. rot haben ein Gelege in der Röhre. :) Kann ich das Männchen mit der Röre zu meinen L183 ins Aufzuchtbecken legen, soll ich lieber schnell ein anderes Aufzuchtbecken fertig machen, oder soll ich sie einfach lassen wo sie sind? Ich befürchte, dass die Jungtiere vom übrigen Besatz gefressen werden, wenn ich sie in dem Becken belasse. |
Hi,
bei Hexenwelsen zieht sich bei mir der Schlupf meist über 2-3 Tage, recht oft bleiben die geschlüpften Larven auch in der Röhre. Ich warte meist bis ich die ersten Flüchtlinge im Becken sehe und überführe dann die Röhre in ein EHK, schüttele die geschlüpften Jungen aus der Röhre oder sauge die Jungen aus dem Becken ab (ich habe sonst nur noch Corys, Farlowella bzw. LG 2 im Becken). Wenn Du Fressfeinde wie Salmler oder Barsche im Becken hast, sieht es natürlich anders aus. Wie groß ist denn die Röhre ? Mir hatten schonmal ein Ancistrus ein Hexenwelsmännchen aus der Röhre geschoben, um sich die Eier einzuverleiben... Sprich: passen die L 183 in die Röhre rein ? Wenn nicht ginge das sicherlich, eine separate Aufzucht halte ich bei Hexenwelsen aber für deutlich sinnvoller, da die meist nicht so aktiv ans Futter gehen und schnell verhungern. Bei mir kommen die Hexenwelsjungen mit Dottersack inzwischen zunächst in flache Schüsselchen, die auf der Wasseroberfläche treiben (analog zu Corys); bei den roten Hexenwelsen sind die Gelege ja eher klein, da reichen bei mir 2 kleine Schüsselchen (ca. 8x8). Wenn der Dottersack weg ist bekommen sie die ersten Tage frisch geschlüpfte Artemianauplien und danach kommen sie in den EHK (dünne Sandschicht, Walnussblätter, TDS, Javamoos) zu den größeren Hexen und Corys dazu. Dort gibt es zusätzlich Staubfutter, dekapsulierte Artemia und Grindalwürmer. Im Javamoos verfängt sich einiges, wo fast nur die roten Hexen rumturnen... So ziehe ich die Hexen mittlerweile verlustfrei auf... Gruß, Karsten |
Hallo,
vielen Dank Karsten. Bemerkt habe ich das Gelege nur zufällig, weil ich das Becken umstrukturiert habe. Ich nahm die Röhre hoch um sie woanders hin zu legen und habe dabei mit Sicherheit ein paar Eier rausgeschüttelt, bevor ich das Gelege entdeckt habe. Die L183 sind Jungtiere und würden locker in die Röhre passen. Nun sind die 3 Hexen in ein Meterbecken umgezogen, welches grad zufällig gestern frei wurde. Ich hoffe, dass alles gut geht. Das Männchen sitzt auf jeden Fall noch auf den Eiern. |
Hallo,
das Gelege ist entweder verschwunden, oder er hat es ganz nach hinten geschoben, wo ich nicht richtig hinschauen kann :( |
Hallo Elke,
ich habe auch gerade junge rote Hexenwelse 3. Monate jung. Ich halte sie in einem Artenbecken und belasse die jungen auch bei Ihren Eltern. Es kann auch schon mal vorkommen, dass das Männchen die Eier selber auffuttert. Gruß, Karin |
Hallo,
habt ihr eine Strömungspumpe installiert? Der Filter in dem Becken läuft eher langsam, sodass ich denke das den Hexen eine zusätzliche Strömung gefallen könnte. Das Becken hat 160 Liter/1 Meter - welche preisgünstige Strömungspumpe ist da zu empfehlen? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Haaaa....
ich habe eben drei kleine Hexen entdeckt! :klt: |
Hi,
Zitat:
Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
ich habe Artemia angesetzt, frage mich aber wie die Jugtiere diese fressen sollen? Die Nauplien schwimmen ja herum und die Jungtiere wuseln ja eher auf Substrat und schwimmen nur wenig. Oder ist es so, dass sie die Nauplien erst fressen, wenn diese im Becken gestorben und auf den Boden gesunken sind? Noch eine Frage: Als ich die Jungtiere außerhalb der Röhre entdeckt habe, hatten sie keinen Dottersack mehr. Dementsprechend müssten Sie zu dem Zeitpunkt 2 Tage alt gewesen sein - ist das richtig? |
Hallo Elke,
Herzlichen Glückwunsch!!! :blm: Ich habe auch keine Strömungspumpe. Füttern tue ich geschälte Artemiaeier. Diese werden sehr gut angenommen. VG, Karin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum