L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   NZ von Lasiancistrus tentaculatus (L92) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33973)

Jost 26.01.2014 09:56

NZ von Lasiancistrus tentaculatus (L92)
 
Moin
vorgestern habe erste junge Larven dieser klein bleibenden und wie ich finde recht hübschen Welsart bei mir im Zuchtbecken gefunden.
Details zur Art siehe wie immer Datenbank
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/104

Wie schon in einem anderen Thread über die L127 geschrieben: Ich hab mal wieder wenig Ahnung wie und wann und wo was passiert ist.
Festzuhalten bleibt also:
Ich habe gerade den ersten Nachwuchs von L92 (14 Stück, vielleicht noch ein paar wenige im Becken) in den EHK überführt (https://www.nature2aqua.de/_schwimme...cken_cat3.html).

Kurz noch das, was ich an Infos sicher angeben kann:
Die aktuell 6 adulten Tiere habe ich im März letzten Jahres bei Aquaglobal gekauft. Sie hatten damals eine Größe von 6-8 cm, sind seitdem ein bißchen gewachsen und messen derzeit rund 8-9 cm. Über Geschlechterunterscheidung und -verhältnisse in der Gruppe kann ich nichts sagen. Die Gruppe bewohnt ein 150 l Becken zusammen mit einer Gruppe Leliella sp. Rot.

Eingerichtet mit wenigen Platten, ein paar Stücke Moorkienholz und ein paar Tonhöhlen ist das ganze Becken recht unübersichtlich, vor allem weil ich auch viele Buchenblätter drin habe. Was mir aufgefallen war, ein Männchen (ganz breiter und stumpfer Kopf, deshalb vermute ich Mänchen) hockte die ganze Zeit mit dem Kopf nach vorne in einer der schlecht einsehbaren Tonhöhlen (normaler Typ, vgl. hier https://www.nature2aqua.de/tonhoehlen...un_prod57.html), es waren auch Wedelbewegungen erkennbar, aber ich habe absolut nichts an Eiern gesehen, da habe ich mehrfach versucht nachzusehen. Zusätzlich gibt es auch einigen Röhren mit beiden Seiten offen (https://www.nature2aqua.de/tonhoehlen...un_prod27.html), die natürlich vor allem für die Leliella im Becken sind.

Von den Wasserwerten ist das Becken entsprechend meiner ganzen Zuchtanlage völlig im Durchschnitt, sprich Temperatur um die 28°C (+-1°C), pH-Wert etwa bei 6,5 (+-0,5), Leitfähigkeit so um die 200 µS/cm. Betrieben wird das Becken bei einem wöchentlichen Wasserwechsel (ca. 1/3) mit einer Mischung aus Osmose- und Regenwasser. Die Temperatur des Wechselwassers ist für dieses Becken dann eher kalt (je nach Jahreszeit 15-20°C). Gefüttert wird vornehmlich Frostfutter (Cyclops, wenig Schwarze Mülas) sowie etwa 10-20% Trockenfutter der Marke SAK (https://www.nature2aqua.de/sak-fischf...ix_cat190.html).

So, mehr kann ich aktuell nicht sagen. Ich werde die Entwicklung der kleinen (ca. 15 mm, sehr schlanker Jungfischtyp, fast so wie Hemiloricaria Juvenile, ohne Dotter bei der ersten Sichtung, müssen also schon ein paar Tage alt sein) aber weiterhin beobachten und hier berichten.

Meiner Meinung nach sind die Fische sehrwohl attraktiv, vor allem sind sie absolut friedlich und sicher eine Zierde für jedes Gesellschaftsbecken. Es ist vor allem ein Typ der ständig aktiv an den Wurzeln herumwuselt und nicht in irgendwelchen Höhlen den Tag verbringt.

Mal schauen ob auch meine zweite Lasiancistrus Art (heteracanthus, https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/747/cat/all) mich demnächst mit Nachwuchs erfreut. Die finde ich persönlich sogar noch deutlich hübscher als die L92, aber über Geschmäcker soll man ja nicht streiten

ii111g 26.01.2014 11:50

Hallo Jost,

herzlichen Glückwunsch zum Zuchterfolg! 😉👍

Liebe Grüße
Michael

Zakk Wylde 29.01.2014 12:41

Glückwunsch Jost!

Jost 25.02.2014 07:30

Moin
gestern habe ich Männlein und Weiblein zusammen in einer Höhle entdeckt, beide hingen an der Decke einer normalen Welshöhle (https://www.nature2aqua.de/tonhoehle...un_prod57.html), die für einen Hypancistrus oder Peckoltia sicher zu groß vom Durchmesser her gewesen wäre.

Heute morgen dann sehe ich den Mann an der Decke auf einem Gelege wedeln. Anders als bei den üblichen Arten, die in solchen Höhlen laichen, also ein an die Decke geklebtes Gelege, ein klarer Hinweis, dass diese Lasiancistrus Art eher Richtung Spaltenbrüter (wie etwa L168) einzustufen ist, und das somit die jetzt genutze Höhle eher als Ersatz anzusehen ist. Muss das Becken wohl doch mal umgestalten (mehr Spalten schaffen).

Im Übrigen, die jungen aus der ersten NZ wachsen sehr langsam!

Norman 25.02.2014 08:21

Hallo Jost!
Hervorragend - ich freue mich immer wenn sich Arten jenseits des "Mainstreams" angenommen wird und diese dann sogar erfolgreich nachgezogen werden können.
Danke für die Infos bzgl der "Spaltenbrüterei". Zwar war das aufgrund der Körperform anzunehmen, doch Beobachtungen dazu wie das Gelege an der Höhlendecke machen das ganze dingfest.

Weiter so und viel Erfolg bei den L.heteracanthus (die ich ebenso ein wenig schöner schöner finde als die L.tentaculus)

Viele Grüße
Norman

Jost 11.03.2015 13:47

Moin zusammen
also, jetzt habe ich es doch mal geschafft ein Gelege auch durchzubekommen und die Larven aufzuziehen, ansonsten gab es immer mal wieder irgendwelche Probleme. Wenn denn alles gut geht, dann wachsen die kleinen eigentlich ganz ordentlich, jede Menge Walnussblätter, viel Dreck etc, Moinas, in 3 Monaten sind dann schon so etwa 4 cm erreicht.

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht (bin ja nicht der große Knipser).

https://www.nature2aqua.de/BilderSei...atus/index.php

Wenn jemand Interesse an den kleinen hat, ich biete sie erstmal hier im Forum an, für die Freaks, ehe ich die in den öffentlichen Verkauf gebe.

Übrigens prima, dass das Forum wieder funktioniert! Dank an Ralf und seine Helfer!!!

Jost 28.01.2017 15:31

Moin zusammen
ich hätte da mal ein paar Bilder, da aktuell wieder ein Gelege ansteht.
Können auch in die Datenbank übernommen werden





Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum