![]() |
Hi,
hier ein Bild vom alten Männchen kurz nach dem Kauf gemacht. Die Farbe ist nicht verfälscht. Heute ist er nicht mehr ganz so goldig, aber immer noch deutlich gelber, als das Weibchen und auch der Nachwuchs. |
Hier nochmal der gleiche Sturi - an der Scheibe:
|
Und hier ein aktuelles Bild vom brütendem Nachwuchs:
|
Hallo !
Sind ja wirklich "Zwergsturisomas". Wo hast Du sie gekauft ? Sind es Nachzuchten oder Wildfänge ? Gefallen mir sehr gut - besonders auch die Grösse. Wie gross sind ist denn Dein grösster Sturi ? Falls Du davon Jungtiere abgibst, dann würd ich welche nehmen. Meine Sturisomas habe ich unter dem Namen "Sturisoma panamense - Wildfang" erworben. Ich denke, es sind Sturisoma festivum. [img]https://www.japancorner.de/s2.jpg' alt='' width='464' height='611' class='attach' /> [img]https://www.japancorner.de/s4.jpg' alt='' width='360' height='367' class='attach' /> |
Hallo Conny,
das sind Sturisomatichthys sp. "Kolumbien". Dann paßt auch die Größe. Zumindest besser als zu S. festivum. Gruß, Martin. |
Conny,
die sind ja wirklich putzig. Ich denke, da würde niemand etwas gegen eine Vergesellschaftung mit den L46 haben. Die sind ja so lüt. Falls Du also welche abgeben möchtest und in der Nähe wohnst, sag bescheid... Dude |
Hy Conny! :hi:
Die sind echt schön und auch noch klein. :spze: Viel Glück das alle durch kommen! :fish: |
Hey Conny,
brütender Nachwuchs? Brütender Papa, oder? Sind denn schon Larven geschlüpft? Gruß, Martin. |
Hi,
@Stefan: gekauft habe ich die Tiere (1M/1W) in Passau. Allerdings ist das schon 3 Jahre her. Nachzucht oder Wildfang weiß ich nicht. Dürfte auch schwer sein, das heute noch herauszufinden. Aber ich frag trotzdem noch mal nach. Der Größte ist das alte Männchen - eben extra gemessen: knapp 11 cm ohne Filamente. Die Filamente haben ca. 2/3 der Körperlänge. Das große Weibchen ist 9,5 cm lang. Gut erzogen sind sie auch: als ich grade mit dem Lineal zum AQ ging, kamen Beide an die Frontscheibe und hielten still :vsml: Vom momentanen Bestand möchte ich keine abgeben. Aber wenn Interesse besteht, dann versuche ich es wieder mal mit der Aufzucht. @Martin: Zitat:
Das würde mir auf alle Fälle besser gefallen, als die Kümmerwuchs-Theorie von Kerstin. Übrigens: hat vielleicht jemand den im Wels-Atlas erwähnten Artikel (Aquarium Heute 3/98: S.140) und einen Scanner? Zitat:
Geschlüpft ist noch nix. Die Eier werden grade dunkler. Ich schätze es sind noch so 2 - 4 Tage bis zum Schlupf. @Dude: Die nächsten Gelege hole ich wieder raus und versuche sie aufzuziehen. Ist leider alles andere, als einfach. Transport nach München wäre kein Problem (habe da Verwandte). Zitat:
schönen gruß conny |
Hey Conny,
gut - ein Papa brütet ;) . Hatte wohl die Aussag einfach falsch verstanden. Deine Alttiere sind sicher auch schon Nachzuchten, WFs werden rund 20 cm lang. Zieh' die Jungen nach einem von den hier von mir mehrfach geposteten Aufzuchtprotokollen für St. festivum auf (oder kauf dir die nächste AF ;) ). Dann sollte eine ganze Menge groß werden. Klappt bei mir zumindest. Gruß, Martin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum