![]() |
selbstgebaute Rückwand
Hallo miteinander,
in erster Linie wünsche ich euch allen ein gesundes neues Jahr. ich bin auf der suche nach Informationen von selbstgebauten Rückwänden in euren Welsbecken. meine Frage ist nur, ist eine aus Styropor geklebte mit fliesenkleber überzogene und epoxsidharz bestrichene Rückwand stabil genug für die Zähne unserer welse. ich habe mir eine solche rückwand gebastelt und suche nun die Sicherheit diese auch einbauen zu können. danke und Gruß Silvio |
Hi,
habe auch vor mir für mein 400er eine soche zu bauen, hab zwar noch keine Erfahrungen, aber ich garantier dir dass es hält. Gruß Jan |
Hi Silvio
schau mal auf Farid`s Seite. https://veloofahren.ch/Aquarium/selfmade.html und da die 3D Rückwand. Er hat es aber nur als Form genommen. Ich hätte bedenken bei einer reinen Rückwand aus Styropor. Es kommt auch drauf an was du für Welse in dem Becken dann pflegen möchtest. gruß Frank |
Hi,
nennt mir bitte einen Wels der eine Epoxidharzbeschichtung durchraspelt? Das hält ganz sicher Gruß Jan |
Zitat:
Ich denke bei fehlendem frischem Holz, da würden sich sicher so einige Welse auf die Zeit anderweitig vertreiben. Ich würde bei einigen Welsen generell auf beschichtete Gegenstände verzichten. |
Hi Jan
L 204 haben angefangen die Epoxyschicht vom meiner Wurzel zu fressen und als die angenagt war hat der Rest des Beckens mitgemacht. gruß Frank |
Zitat:
Wiso? Weil sle endlich ans Holz gekommen sind.....:mjm: Wiso verkunstharzt man eine Wurzel? Ich verstehe dies nicht so ganz. Wiso plastifiziert man Holz in Welsbecken? |
Hi,
wenn man holzfressende Arten hält, sollte natürlich auch genug Holz vorhanden sein. Dann geht da auch keiner ans Harz. Hatte mir für meine Meerwasserbecken mal eine gebaut, das Zeug ist wirklich steinhart. Kann mir nicht vorstellen das Welse das Abraspeln. Gruß Jan |
Hi,
gerade adulte Panaque machen eine Epoxidharzschicht kaputt wenn sie es darauf angelegt haben. Sowas hatten wir hier schonmal, ist aber schon länger her. Wenn in das Becken nur Hypancistrus und Ancistrus rein sollen ist das kein Problem. Bei Panaque würde ich "später" die Rückwand genauer beobachten. @Dominic: Vielleicht war es eine dieser Plastikwurzeln? lg Daniel |
wenn das expoy richtig gemischt und genau dosiert wurde und dann sofort verarbeitet wurde und durchgetrocknet ist - würde ich das sofort einsetzen - der Mörtel/Fugenmörtel darunter muss vorher komplett trocken sein - auch das Beimischen / Bestreuen von Sand in den Epoxyharzlack verhindert zu starkes Glänzen - habe das auch schon so gemacht ohne Probleme
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum