L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Hypancistrus sp. "L399" (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33344)

Fischray 20.08.2013 20:33

Hypancistrus sp. "L399"
 
Hi

In der Literatur sind immer wieder zwei verschiedene Meinungen
zu L 399 und L 400 zu finden.
Ein Teil der Literatur sieht den L 399 als eigene Art/Variante, da sie sich
von den Körperproportionen unterscheiden zu den L 400.
Wiederum sehen andere keinen gravierenden Unterschied zu L 400 und
zählen die L 399 einfach zu den L 400.

Ich denke, es gibt viele Varianten an L 400 und man sollte die Gruppen
an verschiedenen Varianten immer versuchen zu erhalten und nicht
mit anderen L 400 die Gruppe aufbauen.
Auch L 66 können vom Aussehen her oft nicht so einfach von den
L 400 unterschieden werden. Aber L 66 werden von der Endgröße und
ihrer Masse ein ganz anderes Kaliber.


Hier mal Hypancistrus sp. "L 399". Diese Welse sind allgemein gestreckter
als die Welse der L 400 Art/Varianten.



Hypancistrus sp. "L 399" in der Datenbank.

Gruß Ralf

Fischray 20.08.2013 20:57

Hi

Hier mal ein Hypancistrus sp. "L 400" (eine von vielen L 400 Varianten).



Diese Tiere sind eindeutig gedrungener in der Körperform als die L 399.
Dieser Wels ist allerdings etwas jünger als der abgebildete L 399.

Gruß Ralf

erstauflage1867 20.08.2013 21:06

Zitat:

Zitat von Fischray (Beitrag 228507)
Hier mal Hypancistrus sp. "L 399". Diese Welse sind allgemein gestreckter
als die Welse der L 400 Art/Varianten.

Hallo Ralf,

bisher bin ich davon ausgegangen, daß sich L399 und L400 auch anhand der Schwanzflosse gut unterscheiden lassen: Meine 399er hatten alle eine sehr signifikante, nämlich ausgeprägt sichelförmige Schwanzflosse. Wenn ich mir jedoch Dein obiges Foto so ansehe, scheint das reiner Zufall gewesen zu sein. Das bedeutet wohl, daß es auch bei der Schwanzflosse innerartlich größere Varianzen gibt und ihre Form bei der Bestimmung als sicheres Kriterium ausscheidet, richtig?

Beste Grüße, Sven

Fischray 21.08.2013 10:32

Hi Sven

Zitat:

Meine 399er hatten alle eine sehr signifikante, nämlich ausgeprägt sichelförmige Schwanzflosse.
Die Schwanzflossen von dieser Gruppe sind auch eher sichelförmig.
Hier mal eine Hypancistrus sp. "L 399" Schwanzflosse von einen
Wels meiner Gruppe.



Gruß Ralf

roloffia 21.08.2013 11:06

Hallo Ralf,

wie Groß sind beide abgelichtete Tiere?

Fischray 21.08.2013 21:13

Hi Christoph

Der Hypancistrus sp. "L 399" ist etwa 10-11cm groß.




Der Hypancistrus sp. "L 400" ist etwa 6-7cm groß.




Gruß Ralf

roloffia 22.08.2013 10:31

Hallo Ralf,

das habe erahnt das sie nicht gleich groß sind – somit ist der Vergleich nicht möglich => der L400 ist nicht ausgewachsen und die Körperproportionen werden sich noch ändern.
Ich gehe da von aus das beide Tiere gleiches Geschlecht (Männchen) sind.
Mit 7 cm ist der L400 schon Geschlechtsreif aber noch nicht ausgewachsen, der L399 mit 10-11 cm schon.
Wenn ich die in DB bei L399 und L400 Bilder anschaue kann ich kein Unterschied feststellen.

Tatsache das sie zusammen vorkommen und bei beiden L- Nummer die „Gepunktete“ und „Linierte“ Variante vor kommen ist mir schwer zu glauben das sie nicht zur gleiche Art gehören.

DB=> L400: das Bild „L399-schlank“ vs. „L400-plump“ kann mich überhaupt nicht überzeugen wenn ich die andere L400 Bilder (auch von André) betrachte. Sie zeigen zwar der Seitenansicht nicht zu trotzt man kann keine „breite Teile“ feststellen.

Meine Meinung nach ist L399=L400.

Ps. Kann es sein das auf dem Bild „L399-schlank vs. L400-plump“ ein L399-Männchen und L400-Weibchen abgelichtet ist? Des weiter: Augengröße, Abstand: Maulspitze=>Auge, Auge=>Hartstrahl Rückenflosse, sind bei 399 und 400 gleich.

Nicht zu trotzt, bin ich auch der Meinung das die verschiedene Variante weiter getrennt gepflegt sollten, unabhängig was sie sind!

Alenquer 23.08.2013 09:58

Moin

Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 228540)
Meine Meinung nach ist L399=L400.

Sieht Ingo Seidel auch so.


Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 228540)
Ps. Kann es sein das auf dem Bild „L399-schlank vs. L400-plump“ ein L399-Männchen und L400-Weibchen abgelichtet ist?

Denke ich auch. Plumb und Schlank als Unterscheidungsmerkmal ist recht schwammig.

Tatsache ist, gleiches Fanggebiet, ein gemeinsamer Erstimport.

Fischray 24.08.2013 18:07

Hi

Dass es sich wahrscheinlich um eine Art handeln wird,
wird ja auch nicht weiter bestritten.
Nur handelt es sich nicht um die gleichen Varianten.
Wie viele L-Nummer bei den Hypancistren übrig bleiben werden,
wenn diese Gattung erst mal wissenschaftlich überarbeitet wurde,
ist eh fraglich.

Trotz allem handelt es sich um verschiedene Stämme, Formen oder
Varianten, wie immer man es nennen möchte.
Daher wäre es wünschenswert, wenn diese Gruppierungen nicht
vermischt werden und als eigenständige Zuchtlinien betrachtet werden.
Ich habe unterschiedliche L 400 Varianten in meiner Anlage und
kann mit Gewissheit sagen, dass diese auch Unterschiede aufweisen.
  • Zum Beispiel gibt es Unterschiede in der Endgröße der Welse in den Gruppen,
    was jetzt nicht am Alter liegt.
  • Die Masse, wenn ich es mal so ausdrücken darf, ist unterschiedlich. Es gibt filigranere Varianten und sehr plumpe Varianten.
    Was man auf Fotos erst gar nicht so leicht erkennen kann.
  • Einige Varianten haben einen wesentlich stärkeren Odontodenbewuchs.
    Damit meine ich aber nicht den Unterschied zwischen Männchen und Weibchen.
  • Die Gelegegrößen sind unterschiedlich. Das können ca. 25 Eier pro
    Gelege sein, aber auch bis an die 100 Eier.
    Und damit meine ich jetzt nicht Welse, die zwei Jahre alt sind, verglichen mit
    10 Jahre alten Tieren, die dann natürlich auch größere Gelege haben.

Die Beobachtungen konnte ich über mehrere Jahre sammeln, da ich
über lange Zeit mehrere Varianten gleichzeitig pflegen und züchten konnte.
Die Musterung selber spielt bei den Unterschieden nicht die große Rolle,
da alle Varianten sehr variabel sind.
Ich denke eher, dass die Gattung Hypancistrus gerade bei den Wurmlinien-Varianten
noch nicht so verfestigt ist und daher nicht viele reinen Arten
entstehen konnten (mal so ausgedrückt).
Man könnte auch sagen, die Gattung ist noch im Wandel.
Der Hypancistrus zebra ist, wenn man es so sagen will, schon eine
gefestigte Art. Aber Arten wie L 66, L 129, L 173, L 236, L 270, L 316, L 318,
L 333, L 340, L 345, L 399, L 400, L 401 L 410, L 450, L 454 sind alle
noch nicht gefestigt oder wie man es auch immer ausdrücken mag.
Daher sollte man immer drauf achten, die Varianten oder halt L-Nummern nicht
unbedingt zu vermischen, denn sie kreuzen sich alle untereinander.
Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum