![]() |
Wann Jungwelse entfernen?
Hallo zusammen
Wie macht ihr das? Wann entfernt ihr die jungen Welse vom Vater? Kurz nach dem Schlupf oder kurz bevor sie den Dottersack aufgebracuht haben? LG Dominic |
Hi Dominic,
also bei meinen roten Hexen habe ich den Papa immer nach dem Schlupf der Kleinen entfernt. Aber nicht gleich wieder ins Becken zu den Damen sondern erst 2 Wochen allein wo er sich ausruhen und Kraft tanken konnte. Erst danach kam er wieder zu den Damen die dann gleich wieder wollten ^^ |
Hi Dominic,
Ich trenne( Hyp's und Pekoltia) den Vater vom Nachwuchs kurz nach dem der Dottersack aufgebraucht ist. Den Vater setze ich aber samt seiner Höhle wieder an die Stelle, an der ich sie auch weggenommen habe. |
Hi
Ich trenn gar nix mehr. Sofern ich Papa mit Höhle in ein EHK Tu, dann einfach abwarten. Die kleinen kommen von alleine Raus wenn sie Hunger haben. Paar Versteckplätze Schaffen, und nach paar Tage nach aufbrauchen des Dottersacks sind dann alle draußen. Ich seh ehrlich gesagt kein Grund mehr warum ich die Jungen durch mein eingreifen vom Papa entfernen soll. Mancha Papas werfen die kleinen auch raus, aber wie gesagt, nach paar Tagen sind eigentlich immer alle Jungen draußen. Dann kommt der Papa wieder zurück ins Becken. Grüsse Michael |
Danke für eure Antworten.
Evtl. hat jemand noch andere Erfahrungswerte? Es geht mir vorallem um Hypancistrus-Arten.. |
Hallo Dominic,
welchen Vorteil soll es haben die Jungtiere noch mit Dottersack aus der Höhle des Mannes zu spülen? Wie Michael schon schreibt, werden die Jungtiere je nach Situation irgendwann aus der Höhle geworfen oder sind irgendwann so groß, dass sie Futter suchen und dann nicht mehr zurück in die Höhle gehen. Das hängt aber alles bissl davon ab, ob die Höhle im normalen Becken liegt und ein Weib wieder "Druck macht" oder wie das Becken oder der EHK gestaltet ist. Also wenn dann lege ich den Mann mit Höhle und Gelege oder Jungtieren in den EHK und lasse die dort solange zusammen, bis entweder alle Jungtiere von allein draußen schwimmen ODER der Mann nicht mehr in die Höhle geht. Dann setz ich den Mann mit Höhle zurück ins Becken. Wie Torsten schreibt, am besten dorthin, wo sie vorher war. Dann sollte es auch gleich wieder weiter gehen. LG Markus |
Für mich hat es einen Grund gegeben, nämlich das ich dem Männchen mal Ruhe gönnen wollte und er sich auftanken konnte.
Setzt man das Männchen gleich wieder zurück wird es doch sofort wieder in Beschlag genommen. Das muss nicht sein. |
Hi Ines,
Ich habe die Erfahrung gemacht das beim sofortigen zurücksetzen das Männchen keinen Schaden nimmt. Wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage ist ein Gelege durchzubringen, sei es weil er zu schwach ist oder keine Lust hat, wird er keines produzieren oder es nach der Paarung fressen. Ich hatte die gleiche Sorge wie du bei meinen L134 aber hier im Forum wurde ich dahingehend beruhigt und es kam auch genauso. Nach 8 Gelegen im Abstand von durchschnittlich 5 Wochen wurde Gelege 9 gefressen und danach keines mehr gelegt. |
Hi zusammen
Zitat:
Aber eben, es kommt schon immer auf das Männchen an, ich hab da unterschidliche Erfahrungen gemacht. Von Männchen die ihre Jungen nach paar Tagen rauswerfen zu solchen die die Jungen möglichst Lange behalten, wieder andere Männchen Verlassen die Höhle einfach sobald die Jungen nach Futter suchen. Ich denk mal du musst da einfach ausprobieren was er wie macht. Hypancistern sind ja recht Produktiv, da hast genügend Gelege um Verschidenen sachen auszuprobieren. Ich hab zu anfang die Höhlen immer Gespühlt. Aber eben, da ich einfach keinen Sinn darin sah, hab ich das irgendwann aufgegeben. Ich sehe keine Unterschid bei beiden Vorgehensweisen. Und einen Wirklichen Sinn warum ich die Jungen vom Papa Trennen soll nach paar Tagen, das hatt mir auch noch keiner sagen können. Anderst sieht es da natürlich bei Grossen Welsen aus, Pseudacanthicus z.B. die nicht in einen EHK passen und meist noch 100 und mehr Larven haben. Da ist es natürlich was anderes. Aber bei Hypancistren, die klein sind, überschaubare Gelege haben und sammt Höhle in den EHK passen, da mach ich gar nix mehr. In den EHK, abwarten, der Papa macht das schon wenn er ein guter Papa ist. ;) Zitat:
Grüsse Michael |
Hallo,
Michael sagt es schon sehr ausführlich. Kann mich da nur anschließen. Ich habe aber noch eine andere Erfahrung gemacht. Jungtiere mit Dottersack sind wirklich etwas leichter aus der Höhle zu bekommen. ABER sie sind bei der Rausspülaktion verletzlicher und/oder anfälliger. Ich habe nach solchen Zwangsspülungen leider oft Verluste kurz nach der Aktion. Bei etwas größeren Jungtieren, kurz nachdem der Dottersack verbraucht wurde, musste ich zwar "brutaler" rausspülen aber ohne das es Verluste gab. Den einzigen Vorteil den ich bei dem Entfernen der Jungtiere aus der Höhle kenne, wenn sie näher am oder direkt im Futter sitzen, fressen sie besser. Klar wirbelt schon etwas Staubfutter in die Höhle oder man kann auch direkt mit ner Spritze in die Höhle reinspülen. Draußen bekommen sie aber einfach mehr ab. Da die meisten Jungtiere aber erst nach Verbrauch des Dottersacks anfangen zu fressen, sehe ich keinen Grund das schon so früh zu machen. Selbst bei meinen damaligen 17cm L182ern (Gelege mit 200+ Juntieren) habe ich die Jungtiere frühstens nach Verbrauch des Dottersacks rausgespült. Man brauch halt nen gescheiten EHK ;) LG Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum