![]() |
Sturisoma festivum EHK/Umsetzen
Hallo,
ich ziehe gerade Sturisoma-Nachwuchs im EHK auf, jetzt sind sie ca. 4 Wochen alt und ca. 3,5-4cm groß. Ab welcher Größe fangen die Kleinen an aktiv auf Nahrungssuche zu gehn, sodass ich sie problemlos zu den Elterntieren ins große Becken setzen kann? Sie zappeln zwar jedes mal wenn ich füttere aufgeregt im EHK umher, weiß aber nicht ob ich das als "aktive Nahrungssuche" deuten kann... Was meint ihr, kann ich die Kleinen mit knappen 4cm schon ins große Becken setzen? Liebe Grüße, Tobi |
Hallo Tobi,
ich würde dir raten noch zu warten. Lass sie mal so 6 cm groß sein. Es schadet ihnen ja nicht, wenn sie erst mal weiterhin im EHK sind. Gruss, Eric |
Hallo Tobi,
Niemals jetzt umsetzen!!! Ausser Du hast einsehr gut eigefahrenes kleines Becken. Maximal 17Liter, kein HMF. Viel Bewuchs, nicht Pflanzen, sondern Algen und Mikroorganismen. Becken muss aussehen wie Sau, Aber kein Gammel. Nitrit/Nitrat auf Minimum. Nicht umsetzen! Am besten mal so weitermachen wenns bis jetzt gut gegangen ist. Hast Du das grosse Sterben schon hinter Dir? Was fütterst Du? lg Dominic |
Hallo
Also normalerweise sollte bei 3-4cm Größe das schlimmste überstanden sein.
Bei mir kam es immer so bei 2-2,5cm zu den meisten Ausfällen. Ich selber habe die Jungtiere nach dem Schlupf immer in belüftete Einhängekasten mit kleinem HMF drin gesetzt und darin bis zu einer Größe von ca. 3,5-4cm herangezogen (Länge ohne Filamente gemessen). Meist habe ich die kleinen dann mit ca 4cm raus gelassen (ins 160Liter Becken) zu meinen anderen L-Wels Nachzuchten. Konnte da nur sehr selten beobachten dass dann noch Tiere ausgefallen sind, im Gegenteil, die sind richtig in die länge geschossen... Aber ich denke gerade in der Sturisoma aufzucht hat da jeder andere Erfahrungswerte und Methoden um die Jungfische groß zu ziehen. So hört man wenn man z.B. 5 Züchter fragt wie sie füttern meist 5 verschiedene Angaben (von nur Tabletten, nur Flüssigfutter, Gemüse, oder alles queer Beet). Am besten wäre es glaube ich wenn du es einfach mit 2 oder 3 Tieren ausprobierst und schaust was passiert... Gruß! Alex |
Heyhey,
erstmal Danke euch allen für eure Antworten! Toll wie einem hier in dem Forum immer weitergeholfen wird. Ich werde die Kleinen wohl erstmal noch im EHK drin lassen, zur Sicherheit. Von einem großen Sterben hab ich nichts mitbekommen, ok es war nur ein sehr kleines Gelege von ca. 20 Eiern (das erste dieser beiden Tiere) von denen sind ca. 15 Larven geschlüpft und diese konnte ich nahezu verlustfrei großziehn, jedenfalls bisher. Zu Futtern gibts bei mir für die kleinen nichts spektakuläres, zerriebene Tabs, Garnelenfutter in Pulverform, Cyclops (Frofu) und zerriebenes Flockenfutter. Gefüttert wird 2mal täglich und zuvor wird der Boden grob abgesaugt und von Futterresten befreit, den Rest erledigen die TDS. Ah ja ok was evtl. noch erwähnenswert ist, ich habe die erste Woche nach dem Schlupf mir die Mühe gemacht, täglich etwas Mulm & Kot der Alttiere aus dem großen Becken in den EHK zu überführen, keine Ahnung ob da was dran ist dass die Jungtiere das brauchen um ihre Darmflora aufzubauen, geschadet hat es jedenfalls nicht. Liebe Grüße und frohe Feiertage, Tobi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum