![]() |
Hilfe L333 stark verletzt !
Angaben zum erkrankten Tier:
L333, ca 2Jahre alt, ca. 9cm lang, Auffälligkeiten: Seit heute morgen Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Ein Teil der hinteren Flosse fehlt, hintere Teil abgeraspelt ??? Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Alle verhalten meiner meinung nach so wie immer, Fütterung: 1x / Tag Wasserwerte: Temperatur:28 Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert:6,8 Karbonhärte (KH):ca 6 Gesamthärte (GH):ca 5 Nitrit (NO2): Nitrat (NO3): Wie gemessen: Stäbchentest Wasserwechsel: 1x wöchentlich ca 30% Wasseraufbereitung mit: Leitungswasser mit Aufbereitungsmittel Informationen zum Becken: Außenfilter lt. Hersteller Pumpenleistung: 1200 l/h Filtervolumen: ca. 10 Liter Beckengröße: 100cm 200L CO2-Anlage: keine Einrichtung: Viele Schieferblatten, Wurzeln, 11 Tonhöhle, 3 Dekofelsen mit Höhlen Besatz: Artenbecken, insgesamt 6 x L333 4 sind ca. 8cm, 1 Männchen ca. 12cm und der verletzte Wels ca 9cm. Und einige Red fire Neuerungen / Wann: Vorherige angewandte Medikation: keine Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Weitere Informationen / Bilder: Hallo, Ich habe 6 L333 seit ca. 2 Wochen von einem Züchter gekauft. 1 Zuchtpärchen W-8cm und M-12cm und 4 Nachzuchten mit ca8cm. Die wahren vohrher nicht gemeinsam im Becken. Das Tier war gestern noch wunderschön und war immer einer der ersten Tiere an der Futterstelle. Die Welse verhalten sich so wie immer, selbst das verletzte Tier verhält sich nicht anders als sonst, außer das es öfters vom größeren Männchen verjagt wird. Ich denke das verletzte Tier ist auch ein Männchen. Kann das sein das um die Rangordnung gekämpft wird ?? Was denkt ihr, sind das Verletzungen eines Kampfes, oder eine Krankheit ? Soll ich das verletzte Tier in ein Quarantänebecken überführen, eventuell mit irgendwas behandeln ? ![]() ![]() Freue mich über jeden Ratschlag Danke, mfg. Andi |
Hallo Andi,
sehr wahrscheinlich wurde der Wels von einem anderen Männchen angeraspelt. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich die Stelle entzündet oder auch verpilzt. Wenn du die Möglichkeit hast, dann setze ihn doch in ein Quarantänebecken. Ich würde dann noch ein paar SMMB, Erlenzapfen oder Walnußblätter mit einbringen. Und noch einen Unterschlupf, in Form einer Höhle oder Wurzel. Gruß Matze |
Hi,
schau mal in diese, etwas älteren Themen. Dort findest du Behandlungsmöglichkeiten und Tips: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32686 https://www.l-welse.com/forum/showth...ht=angeraspelt https://www.l-welse.com/forum/showth...ght=augensalbe lg Daniel |
Hallo,
danke für die vielen Tips und Links. Jetzt hab ich ihn mal in mein 60er-Becken überführt. Momentan sieht er zum Glück noch nicht recht geschwächt aus, ich hoffe das sich nichts entzündet. Bei den vorigen Links wird immer wieder eine Augensalbe empfohlen, ist das jetzt diese: https://www.bepanthen.de/scripts/pag...rden/index.php Das wird leider nicht genau bestädigt das es sich um genau diese Salbe handelt. Will Ihn nicht vergiften. Semandelbaumblätter hab ich zur Zeit nicht zu Hause, aber ich hab 3 Walnussblätter, die ich vorigen Sommer getrocknet habe hinzugegeben. Sollte ich mehr hinein geben ? Nach welcher Zeit sollte man die Blätter wieder austauschen ? Hätte ein Eichenextrackt, enthält das ähnliche Wirkstoffe ? Ich habe gelesen das man vermehrt Wasserwechsel durchführen soll, um die Keimbelastung niedrig zu halten. Wieviel Liter würdet ihr täglich wechseln ? Wächst der obere Teil der Schwanzflosse wieder nach ? Danke, schönen Gruß Andi |
Hallo,
die drei Walnussblätter reichen aus, die kannst du schon bis zu 2 Wochen drin lassen. Mit Eichenextrakt wäre ich vorsichtig, da dieser den PH-Wert doch recht schnell verändert, da sind Blätter besser. Sitzt der jetzt alleine in einem 60er Becken, oder hast du den mit in ein eingelaufenes Becken reingetan? Normalerweise sollte die Flosse wieder nachwachsen. Mit der "Bepanthen-Methode" habe ich noch keine Erfahrungen, vielleicht kann da noch jemand darauf eingehen. Gruß Matze |
Hi,
der ist jetzt alleine mit ca. 30 Anetome Helenas im einem eingelaufenem 60er Becken. Hab vorher nochmal einen großen Wasserwechsel gemacht. Gruß Andi |
Hi
Die bepanthen Methode hatte mir Oliver Frank auch empfohlen als mein einer Wels eine fiese Wunde hatte. Konnte es leider nicht mehr ausprobieren, da meiner am nächsten Tag verstorben war (Wunde war auch um einiges tiefer und am Kopf ). Viel Erfolg und deinem L333 gute Besserung ;) Gruß Sönke |
Moin,
ich hatte entsprechende Probleme mit derselben Art. Behandlungsbericht hier: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9546 Gruß |
Danke, für den Tip mit Rivanol.
Ich hab ein wenig gegoogelt, handelt es sich dabei um die Lösung oder die Salbe ? mfg. Andi |
Hallo Andi,
geht beides. Ich hätte damals lieber die Salbe gehabt, weil die besser haftet, aber nur die Lösung bekommen. Also den Wels einen Momnet länger auf Tuch liegen gelassen, damit das etwas einzieht. Hat, wie man sieht, auch geklappt. Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum