![]() |
Becken Untergestell, bitte um schnelle Hilfe!
Hey liebe Forenmitglieder,
ich hab mir 4 Becken auf "Welsmaße" anfertigen lassen, möglichst viel Grundfläche und nur die maximal nötige/mögliche Höhe das wären 2x 110x60x30cm und 2x 120x60x20cm die Becken sind auf diese Maße konzipiert weil sie meine beiden 120x50x50cm Becken in meinem schrank ersetzen sollen, durch die 110cm bei den höheren hab ich links und rechts 5cm platz für die 5x6cm stützen für die oberen. Mein Gestell ist eigentlich fertig, nun kamen mir aber zweifel auf (danke brauni^^) ob die Becken das wirklich vertragen, weil ich nur eine Querstrebe habe welche ca 8x8cm misst. do seht selbst (ist nur die unverblendete Rohfassung): ![]() ![]() ![]() Ich habe eine ähnliche Konstruktion schon bei nem Bekannten gesehen nur noch minimalistischer was die Auflagefläche der Becken angeht. Der Zweifel der mich plagt ist das die oberen Becken dann zu sehr durchhängen und kaputt gehen wenn Wasser drin ist, zusätzliches Gewicht abgesehen vom Wasser kommt nicht viel rein nur 0,5-1cm Sand ein bisschen Holz und ein paar Höhlen. wagt sich einer eine Einschätzung ob ich sie so stellen kann? |
Hallo Robert,
die Frage stellt sich dem aufmerksamen Leser, was ist bei dir die Querstrebe? Die die im AQ vor und hinten ist, oder worauf das Becken steht? Wenn es die im AQ ist, ist sie wichtig bei hohen Becken, bei Flachen ist es nicht so wichtig (Wasserdruck). Sollte es das Gestell sein, meine AQ standen - jeweils pro Kante - auf einer Fläche von ca. 3x2cm. LG Frank |
Hallo Robert,
also kurz und knapp,ja da fehlt noch die Frontstrebe.Desweiteren würde ich an den Streben an allen!! zusätzlich Winkel anbringen. Ich hatte es bei mir auch erst so überlegt,und Gottseidank anders entschieden. Schade das ich jetzt keine Bilder zu Hand habe. Auch finde ich das du Die Hölzer erst Imprägnieren hattest sollen,wird sonst sicher aufquellen.(Oder die Bilder lassen es nicht ersichten) Auch finde ich die Lösung mit den "Bodenbecken" alles andere als optimal.Wenn ich da alleine schon an den Wasserwechsel denke,dann wird mir echt anders.Da geht dann nichts ohne Pumpe.Aber das wirst du dir vorher überlegt haben. |
Hey
@Frank : Querstrebe = lange 8x8cm Leiste hinten über die Becken Länge (120) Meine Auflagefläche ist jetzt 5x60 links und rechts + unter Heckscheibe plus Boden 8x120 Höhe Becken.... Ca 18cm Wasserstand geht das als hoch durch? :D @michl Die stehen nur zur Veranschaulichung auf dem Boden später ist unterkante der Konstruktion auf hüfthöhe;) |
Hi Robert,
verstehe immer noch Bahnhof... Du meinst die Auflagefläche des AQ auf dem Gestell! Richtig? Dann kennst du meine Antwort darauf. LG Frank |
Hallo Robert,
Zitat:
|
Hallo zusammen,
so wie ich das verstanden habe, liegen die Becken dann soz. U-förmig auf. Je ein Kantholz an den Seiten und das dritte Kantholz hinten. Ich würde mir das Kantholz für vorne gönnen. Letztlich wird zwar das Gesamtgewicht nicht übermässig sein und es gibt ja auch "Glas auf Glas"-Bauweisen, die nur an den Seitenkanten Auflageflächen haben, aber sicher ist sicher. Dazu habe ich bei "Glas auf Glas" keine Ahnung, bis zu welcher Breite der Becken das realisierbar ist. Grüße, der brauni |
Hi brauni,
ich kann dich da beruhigen, es genügt, wenn das Becken auf den 60cm Kantholz aufliegt. Bei Alu-Profilen darf das Becken nicht auf den Querstreben komplett aufliegen, da verbiegt sich das Profil. Deshalb adapiere ich das auf Holz und der Tatsache, das mein Becken zwar nur 100cm lang waren und dennoch Jahre auf o.g. Fläche verbracht haben. Die benutzten Glasstärke ist hierbei auch relevant. LG Frank |
Nahmd
Leg doch 2 lange Hölzer in die Mitte. |
Hey an alle,
Seit heute stehen die Becken an Ort und Stelle, außerdem sind die Röhre schon angeschlossen. Ich hab das jetzt mal so abgelichtet dass keine fragen offen bleiben sollten ;-) https://imageshack.us/photo/photo/833/imagevdp.jpg/ |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum