L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Komischer weißer Belag auf der Wurzel-was ist das? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32605)

SanMat 25.02.2013 19:37

Komischer weißer Belag auf der Wurzel-was ist das?
 
Hallo,

ich brauche mal eure Hilfe: Ich habe am Wochenende mein Welsbecken neu eingerichtet und jetzt habe ich einen sehr komischen weißlichen Belag auf meiner Wurzel. Könnt ihr mir sagen was das ist und was ich dagegen tun kann?
Zur Wurzel:Ich habe die Moorkienwurzel vor ca. 4 Wochen gekauft. Sie war schon gewässert, aber da ich keine Möglichkeit hatte sie zu wässern habe ich sie an der Luft trocknen lassen und sie jetzt ins Becken getan.

Wäre für Hilfe dankbar. Schimmel schließe ich persönlich aus, da die Wurzel komplett an der Luft trocknen konnte.

Tim134 25.02.2013 20:00

Hallo,

das sieht für mich wie ein Bakterienrasen aus.
Das kommt wenn sich die Bakterien im AQ bilden.
Probiers doch mal mit Schnecken die stehen auf
sowas.

Gruß

Dominic H. 25.02.2013 20:25

Hallo SanMat,

Leider hättest Du die Moorkienwurzel nie austrocknen lassen sollen. Moorkienwurzeln sind nur brauchbar wenn sie nie getrocknet wurden. Es können sich sonst Bakterienherde bilden die den Fischen gefährlich werden können. Ich würde die Wurzel entsorgen und neue kaufen. Bei anderen Wurzeln entsteht meist nicht ein so grosses Problem wie bei Moorkienholz. Schimmel kannst leider auch nur Du persöndlich auschliessen, doch genau das wird sich dort gebildet haben, oder Bakterien. Dieses Holz trocknet nicht augenblicklich, die Keime und Sporen finden ihr Millieu manchmal erst beim Trocknen.....

lg Dominic

SanMat 25.02.2013 20:31

Noch eine andere Frage dazu: Ich habe auch schon andere Stückchen Moorkienwurzel troknen lassen und dann wieder ins Becken gelegt, das war nie ein Problem. Kann ich die Wurzel sonst vielleicht nochmal in ein Salzbad legen und schauen, ob das die Bakterien abtötet? Wäre nur so ne Idee. Habe mir die Wurzel extra fürs große Becken gekauft und sie war nicht billig.:confused:

Flo 90 25.02.2013 20:54

Hallo SanMat

Meiner Erfahrung nach brauchst du die Wuzel nicht weg zu hauen...
Die die ich gekauft habe waren alle trocken (bei mir in der Gegend werden auch nur trockene angeboten)
Meine hatten auch alle diese Gammelphase...
Ich habe meine immer in die Regentonne gehauen bis sie unter gegangen sind
und bevor ich sie ins Becken getan habe hab ich sie immer mit dem Hochdruckreiniger abgeblasen
Ich hatte nie Probleme oder hab irgendeinen Fisch bzw. Wels gehimmelt nur weil Gammel an der wurzel dran war...

MfG Florian

Dominic H. 25.02.2013 20:55

Hallo SanMat,

Probiers aus. Ich habs bei mir ausprobiert, zu sehen war nichts, doch zu riechen sehr viel. Keine Ahnung wiso, doch Moorkienwurzeln dürfen nicht austrocknen sonst werden sie schlecht. Bei mir hat das Probieren nichts genützt....

lg Dominic

Thorwolf 26.02.2013 04:06

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 224202)
Keine Ahnung wiso, doch Moorkienwurzeln dürfen nicht austrocknen sonst werden sie schlecht.

Hi,

Das stimmt so nicht.
Der Grund für den weißlichen Belag, dürfte wohl in der Neueinrichtung des Beckens liegen.
Selbst gewässerte oder feucht abgepackte Moorkienwurzeln, bekommen diesen Bakterienbelag bei frisch eingerichteten Becken.
Den Fischen schadet es nichts, Garnelen und Schnecken weiden den Belag aber gern ab.
Wenn das Becken mal paar Wochen steht, verschwindet der Belag von selbst.

Tim134 26.02.2013 07:45

Hallo Dominic,

wenn du Moorkienwurzel lagern möchtest ist es sogar besser sie zu trocknen.
Wenn sie im Wasser gelagert werden laugen sie aus. Dann sind die Huminsäuren
ausgeschwemmt. Und die sind in eineigen Becken sogar erwünscht.
Wenn sie trocken und luftig gelagert werden gibt es in der regel auch keine
Probleme mit Schimmel.

Gruß

Jost 26.02.2013 09:08

Moin

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 224195)
Hallo SanMat,

Leider hättest Du die Moorkienwurzel nie austrocknen lassen sollen. Moorkienwurzeln sind nur brauchbar wenn sie nie getrocknet wurden. .....

lg Dominic


wie schon einige Vorschreiber angemerkt haben, dies ist ein ziemlicher Blödsinn und es wäre wünschenswert wenn solche Fehlinformationen ohne Beleg nicht immer wieder trotz besseren Wissen aufgewärmt werden. Damit verunsichert man nur etwas weniger versierte Aquarianer.

Fakt ist, jedes Holz (unabhängig davon ob es trocken oder feucht ins Aquarium kommt oder wie es vorher gelagert wurde) wird im Aquarium wie in jedem Gewässer einem Zersetzungsprozess unterliegen, der durch den entsprechenden Biofilm auf dem Holz (besteht aus Bakterien, Pilzen, Protozoen, Algen und noch einigem mehr) sichtbar werden kann. Genau dieser Biofilm ist es aber, den wir Welsliebhaber für unsere Pfleglinge brauchen, er ist keinesfalls schädlich sondern eine wichtige Nahrungsgrundlage für Aufwuchs-fressende Arten. Ohne diesen Biofilm wäre Holz (als Kohlenstoffquelle) für die Ernährung der Welse nicht zugänglich, da sie keine eigenen Enzyme für das Verdauen von Holz noch Symbionten im Magen haben (siehe Arbeiten von Donovan German, sind hier im Forum auch schon genannt).

Grüße
Jost

Dominic H. 26.02.2013 10:17

Hallo zusammen,

Sry wenn ich falsch lag, hab das schon mehrfach gehört, auch von Händlern...

https://www.echtesmoorkienholz.de/

lg Dominic


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum