L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Aufzucht- und Hauptfutter für versch. Ancistrus-Arten (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32398)

Karl 13.01.2013 10:39

Aufzucht- und Hauptfutter für versch. Ancistrus-Arten
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach neuem Haupt- und Aufzuchtfutter für meine verschiedenen Ancistrus Arten, L134 und Sturisoma festivum/aureum (?).

Bisher verfüttere ich an Jungwelse dekapsulierte Artemiacysten, Artemia Nauplien, Mikrowürmer - womit ich aber nun sehr viel sparsamer füttere, weil ich gelesen habe, dass die Würmchen teilweise nicht gut verdaut werden können und sehr fetthaltig sind - und gefrorene Cyclops und Bosmiden.

Als Hauptfutter für Alttiere und Halbwüchsige verwende ich Krill Tabs, Spirulina Tabs, Granulat und Artemia Flocken vom Fischfutter-Handel und verschiedenstes Frostfutter von Sandfort

Allerdings weiß ich nicht, ob das Futter vom besagten "Fischfutter-Handel" das richtige ist, da ich bisher noch keine Erfahrungsberichte darüber lesen konnte!

Deswegen bin ich nun auf der Suche nach etwas neuem. Was mir bis jetzt sinnvoll erscheint, wäre SAK Futter, Sera Viformo, Futter von Aquakultur Genzel.
Außerdem wäre ich dankbar über Tipps, wo dekapsulierte Artemia und Artemia-Eier zum erbrüten eine gute Qualität haben!

Gruß,
Karl

Rohga 13.01.2013 10:53

Hallo Karl,

guck mal hier: https://www.aquakultur-genzel.de/

Gruss,
Eric

Karl 13.01.2013 10:59

Hallo Eric,
die Seite kenne ich schon, wollte nur Erfahrungsberichte lesen,
wie das Futter bei Euch angenommen wird, ob Jungfische gut wachsen etc.

Gruß, Karl

Schelle 13.01.2013 11:00

Solltest du dich für das Futter von Genzel entscheiden ... meld dich mit deinen Wünschen ... ich vertreibe das Futter von Genzel ...

Selber Füttere ich Jungtiere nach verzehr des Dottersacks mit Sealife Staubfutter ....

Adulte Tiere bekommen

Softgran
Sticks
Normales Granulat
Blackfood

Die Gelege und der Laichansatz bei meinen Welsen ( Laichansatz grad bei den Pseudas ) sprechen für sich.

Das Wachstum ist auch sehr gut ... dazu kann Markus eventuell noch was sagen da er es auch nutzt.

Jost 13.01.2013 11:23

Moin
egal ob jung oder alt, bei mir ist Frostfutter erste Wahl (etwa 70%). Für die ganz kleinen Moina, dann für alle größer 3-4 cm Cyclops (hat den Vorteil das es über das Jahr ganz unterschiedlich ist, weil im Jahreswechsel die Cyclopse stark variabel sind), ja auch für große Welse wie ein L14, und als Ergänzung für die größeren Schwarze Mülas, Mysis und sowas. Als Ergänzungsfutter aus dem Trockenem Bereich gibt es, nachdem Ralf es mir mal vor Jahren empfohlen hatte, nur noch SAK.

Karl 13.01.2013 11:37

Hallo,
vielen Dank für Eure schnellen Antworten!

@ Timo: Das Futter von Genzel hat Markus mir auch schon empfohlen!
Ich denke ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
Klingt ja gut was Ihr beide darüber sagt.

@Jost: Also meinst Du kann ich meinen jungen Ancistren ruhig vier mal in der Woche Fostfutter geben?
Was das SAK Futter angeht, dachte ich zur Aufzucht an SAK energy.
Kannst du etwas für die Alttiere empfehlen? SAK Green vielleicht?

Gruß, Karl

Jost 13.01.2013 12:54

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 222828)
@Jost: Also meinst Du kann ich meinen jungen Ancistren ruhig vier mal in der Woche Fostfutter geben?
Was das SAK Futter angeht, dachte ich zur Aufzucht an SAK energy.
Kannst du etwas für die Alttiere empfehlen? SAK Green vielleicht?

Gruß, Karl

ja, mit dem Frostfutter mache ich das so.
SAK Energy würde ich nicht für Ancistren nehmen, allenfalls für rein Carnivore aber auch das nur in Maßen, höchstens 2 mal die Woche, das Futter ist schon extrem Energiereich. Ich füttere als normales Trockenfutter SAK55 oder SAK Mix und für die eher pflanzlich orientierten dann SAK Green oder Spirulina (gerade das letzte ist als Staubfutter 00 auch sehr gut für die Aufzucht, selbst Hypancistren fressen es sehr gut).

MarkusK 14.01.2013 11:35

Morgen Karl,

also als Hauptfutter für meine Ancistren, Hypancistren und Peckoltias benutze 1-2 mal die Woche das Softgranulat und die Sticks die Timo im Sortiment hat, ab und zu SAK Energy aus Jost´s Sortiment

Zitat:

Zitat von Jost (Beitrag 222834)
SAK Energy [...] nur in Maßen, höchstens 2 mal die Woche.

Bei mir aber eher nur einmal die Woche.

1-3 mal die Woche gibts dann einen Frostfuttermix aus schwarzen Mülas, Daphnien und "INGO SEIDEL´s SPEZIAL LORICARIIDEN-MIX" was ich alles bei Oliver Frank (OF Aquaristik) beziehe.

Kommt drauf an wie viel Zeit ich für das Frostfutter habe gibts pro Woche dann also 1-3 "Ruhetage" für die Adulten Tiere.

Zitat:

Zitat von Schelle (Beitrag 222824)
Das Wachstum ist auch sehr gut ... dazu kann Markus eventuell noch was sagen da er es auch nutzt.

dann will ich mal hier näher darauf eingehen:

Hier kombiniere ich bis zu einer große von ca. 2 cm SAK Energy, SAK Green (Staubfutter, also Größe 00) mit dem Sealife Staubfutter.
Habe mir daraus folgende Mischung zusammengestellt:

20% SAK Energy
30% SAK Green
50% Sealife Staubfutter

im Vergleich zu vorherigen Aufzuchtfutter(versuchen) ist das Wachstum seit ich das Sealife Staubfutter benutze EXPLODIERT!!! Leider kann ich das (noch) nicht mit Zahlen belegen aber besonders beim Wachstum vom Hypancistrus zebra aber auch von Pseudacanthicus cf. leopardus "L 114" ist mir das aufgefallen. Habe dir aber schonmal was dazu erzählt glaube ich...

Diese Trockenfuttermischung gibts 2 mal am Tag! Dazu kommt dann ein 3. mal

Zitat:

Zitat von Jost (Beitrag 222827)
Für die ganz kleinen Moina

dieser kleine Wasserfloh ist für mich das beste Aufzuchtfutter überhaupt, leider aber nicht immer zu bekommen, weshalb ich es auch so sparsam benutze.
Ab 2 cm wird der dann aber durch Cyclops ausgetauscht und ab etwa 3 cm kommen dann Ingos Loricariidenmix und Daphnien hinzu.


Bei Ancistrus claro konnte ich folgenden Wachstumsschub beobachten, allerdings erst bei einer größe von 3,0 & 3,1 cm hier hatte ich mal die 2 kleinsten Tiere in ein leeres Aufzuchtbecken gesetzt und 2-3 mal pro Tag meine Futtermischung von oben und/oder nur Sealife Staubfutter benutzt, im gegensatz zu den 3 größeren Tieren (3,4-3,8 cm) in einem anderen Becken (die fütterte ich genauso oft mit dem Softgranulat und 2-3 mal die Woche mit Frostfutter) sind diese innerhalb von 2 Monaten auf 4,9 und 4,8 cm gewachsen, die 3 anderen hatten dann eine Größe von 4,3-4,8cm.




Achja heimliches "Lieblingsfutter" meiner Peckoltias ist übrigens gehacktes Miesmuschelfleisch :mjm:

Karl 14.01.2013 17:38

Hallo,
Danke für Eure Antworten Jost und Markus!

Also das klingt soweit alles super gut!
Ich denke verschiedenes Genzel-Futter werde ich auf jeden Fall in meinen Futterplan einbauen und SAK-Futter auch. Zum einen auf jeden Fall das Energy und dann habe ich noch eine Frage:
Ist der einzige Unterschied zwischen "Green" und "Spirulina", das in letzterem mehr Spirulina entahlten ist?
Welches würdet Ihr mir dann sowohl für Jungtiere, als auch für adulte Tiere (in dementsprechenden Futtergrößen) empfehlen?

Moina werde ich mir dann evtl. auch mal besorgen und da ich bald bei Oliver Frank bin, werde ich da wohl mal das Ingo Seidel Special mitnehmen!

Wie siehts aus, was haltet Ihr von der Fütterung von dekapsulierten Artemia-Cysten? Und habt Ihr Tipps, wo ich am besten Artemia-Eier zum erbrüten beziehen kann?

Vielen Dank,
Gruß, Karl

Jost 15.01.2013 07:17

Zitat:

Zitat von Karl (Beitrag 222915)
Hallo,
Danke für Eure Antworten Jost und Markus!

Ist der einzige Unterschied zwischen "Green" und "Spirulina", das in letzterem mehr Spirulina entahlten ist?
Welches würdet Ihr mir dann sowohl für Jungtiere, als auch für adulte Tiere (in dementsprechenden Futtergrößen) empfehlen?

Moin
im wesentlichen ja, wobei ein Spirulinaanteil von 25% vergleichsweise schon sehr hoch ist. Beim Green ist noch ein dritte Algenart enthalten.

Ich benutze beide Sorten regelmäßig! Vielfalt, so wie Markus es beschrieb, ist sicher von großem Vorteil.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum