![]() |
Guten Abend,
war heute beim Händler und siehe da - 20 L015 (frisch eingetroffen) im Quarantänebecken beim zerlegen einer Echinodorus. Hab gleich meinen Anspruch auf mind. 4 St. geltend gemacht, wenn die Quarantäne vorbei ist. Zu Hause angekommen, Datz-Sonderheft und Internet zur Hand und recherchiert. Und gleich die erste Frage: L015 ist Peckoltia vittata oder sp. vittata oder kein vittata oder oder was? Im Datz Sonderheft L-Nummern steht: fälschlicher Weise als Peckoltia vittata bezeichnet. Auf PlanetCatfish (icosa) ist durchgehend die Rede von Peckoltia vittata STEINDACHNER 1882. Auf Scotcatfish gibt es einen Artikel von Schrammel, der ebenfalls L015 als Peckoltia vittata bezeichnet Ist L015 nun wiss. als P.v. beschrieben oder nicht? :blink: Nun zu Haltung und Zucht. Ich habe ein 80er becken (netto ca. 100 Liter). Das Wasser aus der Leitung hat folgende Werte: ph 6,8, GH <10, Nitrat 10mg. Gefiltert wird über HMF mit Luftheber (der Filter ist eingefahren). Es soll folgenndermaßen eingerichtet werden: Bodengrund: grobe Kiesel, Sandsteinblöcke, Wurzel, keine Pflanzen, Strömungspumpe (Durchsatz?) Temperatur ca. 28 °C Ist das bis hierher ok? Welche Erfahrungen habt ihr? :hp: Bei den Höhlen bin ich mir nicht ganz sicher. Reicht PVC-Rohr (Länge, Duchmesser, 1 od. 2 Öffnungen?) oder eher Blumentopfscherben oder Höhlen, die durch Steinaufschichtungen entstehen? Welche Erfahrungen gibt es in Sachen Zucht? :hp: Hier im Forum steht, das es recht schwierig ist. Auf PC gibt es einen Zuchtbericht - den einzigen, den ich finden konnt im Netz (nach mäßig intensiver Suche) - leider fehlt mir die Ausrüstung zum Leitwert messen und eine UO-Anlage habe ich auch nicht. Sind 4 Stück als Besatz ok, kann man noch einen Trupp (5 St.) Panzerwelse dazusetzen? Welches Geschlechterverhältnis empfehlt Ihr? Über Tipps und Anregungen würde ich mich freuen. :spze: Ich wünsche Euch Frohe Ostern :hi: Gruß Alex |
Ich heb den Thread noch mal hoch.
Hat keiner eine Anmerkung, keiner Erfahrungen mit L015? Oder habt Ihr Euch beim Ostereiersuchen verlaufen? Gruß Alex |
Hallo,
wenn ich mich richtig an André Werner´s Aussagen erinnere, verblasst das Streifenmuster beim echten P. vittata im Alter und der Fundort stimmt außerdem nicht mit dem von L 15 überein. Also: der L 15 ist nicht der P. vittata. Bei Haltung- und Zuchtempfehlungen würde ich mich an den Tipps für die anderen Arten dieser Gattung orientieren, z.B. für L 134 findest Du massenhaft hier im Forum. |
Hallo Walter,
Danke für Anmerkung - immer eine feste Bank im Forum *bauchpinsel* :hi: Bei der Suche hier im Forum habe ich wenig Beiträge zu L015 gefunden. Scheint bei den Usern hier im Forum nicht so verbreitet zu sein?! Werde mich aber mal auf die Suche nach Peckoltia-Beiträgen begeben. Nichtsdestotrotz, wenn noch jemand was über L015 weiß und/oder Anmerkungen zu diesem Thread hat - immer her damit. Gruß Alex |
Hallo Alex,
ich meine, in der neuen DATZ (05/2004) ist ein Haltungs- und Zuchtbericht über den L015... Kannst ja mal nachlesen... Gruß, Boris |
Vielen Dank für den Tipp, das passt ja - die werde ich mir morgen kaufen
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum