![]() |
Artenbecken / Zuchtbecken
Hallo Leute,
zur Zeit schwimmen meine L201 noch in meinem 240 Liter Gesellschaft´s Aquarium. Da ich dort nicht viel von den 201ern sehe, spiele ich mit dem Gedanken Ihnen ein Artenbecken zu bauen in dem sie sich vieleicht auch vermehren. Es sind zur zeit 7 Tiere in verschiedenen Größen. Das Becken sollte mit minimalen Aufwand realisiert werden. Ich dachte an ein 112 Liter Becken mit HMF Filterung. Jetzt stellen sich mir noch ein paar Fragen. 1. Müssen zwingend Bodengrund und Pflanzen in das Becken? 2. Wie verhalten sich die Welse ohne durchgehende Beleuchtung? Ich denke wenn ich auf die Pflanzen verzichten kann, könnte ich auch größten Teils auf die Beleuchtung verzichten. 3. Was gibt es noch für ein Arten/Zuchtbecken zu beachten? Ich würde mich über ein paar Tips sehr freuen. Gruß Thorsten |
Hi,
ich beantworte das ganze mal nach meiner Erfahrung kurz und knapp: 1. Nein, aber mit Bodengrund finde ich persönlich besser, da der Bakterienrasen der sich auf dem Glasboden bildet meiner Erfahrung nach nicht soo toll für die Welse ist (Sie liegen ja doch eine ganze Zeit auf dem Boden rum;)) 2. Licht brauchen die Tiere an sich erstmal nicht 3. Funktionale Einrichtung, aber dennoch genug Rückzugsmöglichkeiten, Verstecke etc Felix |
Moin/Abend,
Achte noch auf die Stroemung, filterung und sauerstoff die diese Fische brauchen. lg jan |
Hallo, dann werde ich mich die Tage mal auf die Suche nach einem geeigneten Becken machen.
Strömung? Sollte doch ein normaler Aussenfilter reichen oder? Welche Temperatur ist am besten für eventuellen Nachwuchs die beste? 27-30 grad? Gruß Thorsten |
Hallo Thorsten,
meine 201er schwammen bis vor kurzem auch in einem Gesellschaftsbecken. Jetzt haben sie ihr eigenes bekommen. 100x60x40 mit einem HMF gefiltert. Ich hatte im Gesellschaftsbecken schon ständig Nachwuchs und wenn mich nicht alles täuscht betreut ein Männchen gerade wieder ein Gelege. Ich halte die Welse bei knapp 29°C, ohne Pflanzen und Licht (das war im Gesellschaftsbecken natürlich anders) und ohne extra Strömungspumpe. Im Gesellschaftsbecken ist mir sogar aufgefallen, dass fast alle Gelege in einer Höhle betreut wurden, die im "Strömungsschatten" ,falls man das so sagen kann, lag. Bodengrund finde ich für so ein Becken eine wichtige Komponente. Man kann Ihn aber sich auch weglassen, so wie es viele auch machen. Viele Grüße Matthias |
Hallo Leute,
so ich habe mir heute ein Standard 112 Liter (80 cm) Becken samt Eheim Außenfilter geholt. Zuerst wollte ich auch mal einen HMF ausprobieren aber dann geht mir ja einiges an Grundfläche verloren und die ist ja bei dem 80er schon echt knapp. Am WE werde ich dann mal den Rest besorgen und dann das Becken einlaufen lassen. Welche Höhlengröße ist für den L201 optimal? Wie viel Leistung sollte der Heizstab ca. haben? Gruß Thorsten |
Bei dem Filter handelt es sich um einen Eheim 2224. Ich denke der sollte für die 112 Liter reichen. Bleibt nur noch die Frage mit der Heizung.
|
Hi,
Ich fuhr mit einen 75watt Heizstab in nem 112L Becken ganz gut(stabile 29°) . Dazu muss ich aber sagen daß das Becken ausser der Frontscheibe mit Styropor verkleidet war . Als der 75er kaputt ging hab ich vorsichtshalber auf nen 100er gewechselt Mfg Flo |
Tach,
für die Wahl des richtigen Stabheizers ist nicht die zu erzielende Endtemperatur, sondern die zu erzielende Temperaturdifferenz entscheidend. Gruß, Sandor |
Hi,
kann Sandor diesbezüglich Recht geben. Zum Vergleich: Ein 100W Heizer war für mein >500 Liter Regal ausreihen und nein er hat nicht ständig geheizt wobei die Temperatur bei 28-30°C war je nachdem wie ich sie eingestellt habe. Sommer wie Winter. Hilft dies? Ich denke nein, weil die Umgebungstemperatur nicht bekannt ist :hrh:. LG Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum