![]() |
Flossen regenerieren nicht
Angaben zum erkrankten Tier:
Es sind 5 meiner Welse betroffen: 3x L200LF (10-12 cm) und 2x L114 (ca. 15 cm). Auffälligkeiten: Die betroffenen Tiere haben sehr starke Flossenverluste an Rücken- und Schwanzflosse, die sich seit längerer Zeit nicht regenerieren. Sehen aus wie Verletzungen, die nur angefangen haben zu verheilen, d.h. mehr oder weniger glatte Flossenränder. Auch Hartstrahlen betroffen. Alle anderen Flossen sind in Ordnung. Verhalten: Schwimmt hektisch: nein Apathisch: nein Aggressiv: nein Versteckt sich nicht mehr: nein Lässt sich unterdrücken: nein Aussehen des erkrankten Tieres: Alle Tiere sind gut genährt und verhalten sich normal. Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Verhalten und Aussehen normal. Fütterung: Täglich nachts 4-6 XL-Tabs, gelegentlich Dillies, regelmäßig Kartoffeln, Gurken, Zucchini, Trockengranulat. Reichlich Wurzelholz vorhanden. Wasserwerte: Temperatur:25-30° Ammoniak (NH3):0 Ammonium (NH4):0 Kupfer (CU):0 pH-Wert:7,5 Karbonhärte (KH):2 Gesamthärte (GH):3 Nitrit (NO2):0 Nitrat (NO3):<12,5 Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: täglich 200 l (=8%) Wasseraufbereitung mit: keine Informationen zum Becken: Filterung über Schaumstoffpatronen mit TLH 3x36W T8 Leuchtstoffröhren, 10 h täglich Beckengröße: 320 cm / 2500 L CO2-Anlage: keine Einrichtung: Mangovenwurzeln, einheimische Wurzeln aus Stausee; keine Pflanzen; einige Steinplatten (grauer Porphyr) Besatz: Im gleichen AQ schwimmen noch an Welsen: Sturisoma festivum (3x), Acanthicus adonis 1x, 35cm), Panaque L190 (1x 28cm) die alle das Problem nicht haben. Außerdem noch Cichliden (5x Heros, 5xHypselecara), Salmler (3x Hechtsalmler, 10x Scheibensalmler). Neuerungen / Wann: Nichts. Vorherige angewandte Medikation: Keine. Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Keine. Weitere Informationen / Bilder: Bilder sind schwierig zu machen, versuche ich nachzuholen. |
Hallo Daniel,
erstmal beruhigend zu wissen, daß sich die Flossen wieder vollständig regenerieren können. Bei den Hartstrahlen war ich mir da nicht so sicher. Die Cichliden kümmern sich eigentlich gar nicht um die Welse, es sei denn, die wollen mal wieder ein wenig Buntbarsch-Kaviar naschen. Und da sind die beiden großen (Panaque und Adonis) immer die ersten und bei denen sind die Flossen ok. Was mich sehr wundert ist, daß nur die beiden Arten betroffen sind, da aber dann alle Tiere mehr oder weniger stark. Besonders auch die Tasache, daß nur die Schwanz- und Rückenflossen betroffen sind. Erstmals aufgefallen ist mir die fehlende Regeneration vor etwa einem halben Jahr. Eine Krankheit hatte ich meines Wissens nicht im AQ, wenn man mal von der recht häufigen Lochkrankheit bei den Erdfressern absieht. Die Welse hatten bisher noch nichts. Auch keine Todesfälle in den letzten Jahren. Ist es möglich, daß es gar keine Krankheit ist, sondern sich die Welse permanent gegenseitig verletzen und die Flossen auf diese Weise ständig geschädigt werden? VG Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum