![]() |
Beckeneinrichtung und Filter
Hallo zusammen,
ich bin dabei ein neues Becken zu planen. Maße 300x80x80 cm. Der Besatz soll zum Hauptteil aus Panaques L190 bestehen. Ich habe zwei Fragen. Wie am besten Filtern und Raspeln die an den Modulteilen von Back to Natur? vielen Dank im vorraus für eire Antworten. |
Hallo,
scheint ein super Projekt zu sein. Die Maße sind ja schon mal eine Hausnummer. Ich würde mit einem Filterbecken arbeiten, welches ruhig 30% vom Bruttovolumen vom Aquarium haben sollte. Nicht zu feine Filtermedien, da sie sonst zu schnell dicht sind. Dass viele Panaque an Modulteilen raspeln habe ich schon oft gehört, aber noch nicht selbst erlebt. Ich denke, dass sie bei genühend angebotenem Holz lieber daran raspeln. |
Hi!
Zitat:
Grüße, Christian |
Hi,
Zitat:
:D Man kann zugeben, dass die Satzzeichen etwas verwirren, aber das Wort "und" verbindet hier zwei Fragen. 1. Zitat:
Zitat:
Da bieten sich z.B. gut Standard 10 oder sogar 20 Zoll Filtergehäuse an, versehen mit einem Einsatz von 50-100 Mikronen am Zulauf. Der Vorteil: Angebracht an der richtigen Stelle hat man "Ruck Zuck" die Filtereinsätze ausgebaut und man kann sie dann unter fließendem Wasser ausspülen (Zeitaufkommen von ca. 10-15 Minuten). Zu Frage Nr. 2: Das Risiko würde ich nicht eingehen, zum anderen finde ich persönlich die Module nicht besonders ästhetisch. Lieber gleich mit "echten" Wurzeln arbeiten. Bei einer Beckentiefe von 80 cm verbunden mit etwas Geschick beim Umgang mit der Kettensäge, hat man ebenfalls "Ruck Zuck" eine schöne Rückwand aus mehreren Wurzeln zusammengestellt. (Tipp: OF Aquaristik ist mit Wurzeln gerade wieder sehr gut bestückt) Viele Grüße Ben |
Hallo,
danke schonmal für eure Antworten. Das mit dem Raspeln kenne ich zu gut, mein Eheimfilter setzt sich immer sehr schnell zu. Daher auch meine Frage nach dem Filter und den Filtermedien. Filterbecken hört sich gut an aber wie bestücke ich es am besten. Die Module gefallen mir halt und da das Becken in mein büro soll, soll es eben gut Aussehen. Wurzeln und Steine sind natürlich ein muss. Ben, kanst du mir das mit dem Vorfilter näher erklären? 50-100 Mikronen, damit kann ich nicht viel anfangen... sorry Gruss |
Hi,
Zitat:
Ein 10 Zoll Filtergehäuse (bzw. würde ich bei einer starken Pumpe zwei parallel schalten, Stichwort Redundanz) bietet sich an, weil der Filtereinsatz eine große Oberfläche für den Erstkontakt mit dem zu reinigenden Wasser bietet. Außerdem lässt es sich mit entsprechenden Schlauchtüllen und Absperrhähnen leicht vor (oder nach) jeder Pumpe außerhalb des Wassers(!) installieren. Wenn man ein transparentes Gehäuse wählt, kann man zudem leicht den Verschmutzungsgrad des Filtermediums optisch überprüfen. Nur mal als Beispiel, hier siehst du einen Filtereinsatz, der in verschiedenen Feinheiten verfügbar ist und den man immer wieder auswaschen kann: https://www.trinkwasserladen-shop.co...ducts/165-0004 Ich fasse die Vorteile zusammen: - große Oberfläche, - leicht zu installieren, - relativ preiswert (transparentes Gehäuse ca. 15-20 Euro, Filtereinsatz je nach Wahl) und umfangreiche Auswahl an Filtereinsätzen, - sehr schnell und leicht zu reinigen, - Filtereinsätze sind z.T. immer wieder verwendbar (z.B. Netzfilter oder Edelstahlfiltereinsätze etc.). Anbei ein Bild eines solchen Gehäuses in Verwendung als Feinfilter am Wasserauslauf: ![]() Viele Grüße Ben |
Hallo,
habe es bereits anderen empfohlen.... An meinem Aquarium 250x70x70, filtere ich mit einem Oase Biotec 10 Teichfilter. Diesen habe ich mit zwei Ablasshähnen versehen. So mache ich auch meinen Wasserwechsel. Im Becken ist ein Schacht. In diesem liegt die Pumpe, der Filter steht höher u. so läuft das Wasser selbst zurück. Der Filter steht im Raum hiner dem Becken. Habe einen Panaque (seit fast 20 Jahren) dieser raspelt über die bestimmt nicht so hochwertige Juwel -Stone Rückwand. Gruß & viel freude mit Deinem Megabecken |
Hi,
wie ich das sehe ist das ein normaler Durchlauffilter, der muss ja dann höher stehen als das Becken (wie du es auch beschrieben hast). Ich würde gerne mal ein Bild deines Filtersystems sehen, wenn das möglich ist. VG Ben |
Hallo,
die möglichkeit den Filter höher zu platzieren habe ich nicht. Wasser zulauf und Ablauf lasse ich montieren. Ich wollte im Becken einen kleinen Filterschacht aus dem ich direkt das Wasser ablaufen lassen kann und das frische Wasser ebenfalls darüber wieder einfülle. Danke Ben für die Aufklärung hört sich sehr gut an. Stefan , ich habe vor mehrere Raspler einzusetzen und da wird es wohl nicht so gut gehen mit dem teichfilter. Gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum