![]() |
HMF: Luftheber oder stärkere Pumpe
Hallöchen,
Nun möchte ich auch mal den vielgelobten Mattenfilter ausprobieren, und stolpere über ein, zwei Fragen. Installiert werden soll er über Eck in einem kleinen, ca. 60 Liter fassenden Pool, in dem ich Jungwelse halten möchte. Also lütte Dinger, die viel zu futtern im Becken haben werden. Frage: Nehm ich 'nen Luftheber mit Pumpe, die roundabout 120 Liter pro Stunde pumpt, oder eine etwas stärkere Pumpe (zum Beispiel E*eim 1212) mit Diffusor am Ausgang, die auch für ordentlich Oberflächenbewegung sorgen kann? Nach dem, was ich so höre, ist es ja wichtig, die Pumpe nicht zu kräftig/schnell das Wasser durch die Matte drücken zu lassen, damit sich die Bakkies auch brav + sessil in ihr ansiedeln, und nicht zu armen Wanderern mit sturmgepeitschten Häuptern werden, die sich aufgrund der stürmischen See nur auf Deko und Bodengrund ansiedeln können. Das spräche ja eher für den zahmen Luftheber. Also 2x pro Stunde den Beckeninhalt durchdrückenderweise. Aber reicht das für ein Aquarium, in dem intensiv gefüttert wird und viel Sauerstoff vorhanden sein soll? Dank und Gruß, Indina |
moin !
bei mir läuft bis 200 ltr alles über hmf/luftheber, auch alles überbesetzt :schäm: und gut gefüttert. :angel: |
Zitat:
Gruß Klaus |
Dank soweit! :)
Habt Ihr dann noch nen zusätzlichen Lüfter dran? Ich meine jetzt speziell die Leut, die mit der 'nicht so powerigen' Lufthebermethode arbeiten. Gruß, Indina P.S. Fisker, haste meine pm wegen der shrimps bekommen? |
Moin,
bei einem HMF muß die Durchflußgechwindigkeit durch die Matte stimmen, üblicherweise irgendwas zwischen mind 5 bis 10cm/min. Ob man das nun mit Luftheber oder Powerhead oder sonstwie realisiert, ist eigentlich egal. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum