![]() |
Lda19 - L340
Hallo! :hi:
ICh hab letztens mal den Aqualog durchgeblättert und da ist mir das Bild vom LDA 19 in die Augen gefallen! Allerdings habe ich nach dem Fisch gefragt und hab die Auskunft bekommen, das die erst einmal eingeführt worden sind und leider verstroben sind! Man kann auch nicht ran kommen, auch wenn man richtig viel Geld ausgeben will! Woran liegt das? Was wisst ihr über den LDA 19???? Bitte sagt mir alles, was ihr wißt! Danke :kiss: :kiss: |
HI!
Schau mal hier im Forum! Irgendwann ist darüber schon geredet worden! Ich glaube das Problem liegt daran, dass niemand weiß, wo er gefangen wurde! Quasi die Nadel im Heuhaufen! Aber da wissen sicher ein paar Leute eine bessere Antwort! Gruß Ralph! |
Hallo Benjamin,
meines wissen nach hat Erwin Schraml 6 Stück davon gehabt. Die sind ihm aber alle verstorben. Die Tiere sind wissenschaftlich nicht beschrieben und somit ist alles eine Vermutung was die Tiere angeht. Ich weiß auch nicht ob eines der Tiere in einem Museum hinterlegt worden ist. Es ist für mich eine Farbvariante des L129. Aber Seidel hat irgendwann irgendwo mal gesagt das er es nicht glaube und deshalb hält sich dieses Gerücht um diesen Geist. Tschüss Michael |
HAllo!
Also alles nur Humbug und der Fisch ist nur ne Farbvariante????? Warum wird er dann als gesonderte Art mit extra L(DA) Nummer geführt??? Kann man sich da nicht mal einigen???? Find das ganz schön schei..! :no: :no: |
HI!
so wie es aussieht, weis man es doch, wo er gefangen wurde! ;) Kolumbien, Rio Orinoco Gruß Ralph! :vsml: |
MMh, hallo!
Also, vielleicht kommt ja noch mehr zusammen, wenn der Post noch ein paar Tage aktiv ist! :bhä: Wir fagen an langsam zu sammeln! :tch: |
Hallo Benjamin,
überleg dir doch mal warum die L-Nummern entstanden sind. Anschließend kam das Konkurrenzprodukt der LDA- Nummern. Die Fische werden einfach nur der Rheinfolge nach mit L-Nummern versehen. Erst bei der wissenschaftlichen Bestimmung wird das Tier bestimmt. Die Nummern sind nur eine fortlaufende Zählung und sonst nichts. Ein Beispiel: wissenschaftlicher Name: Hypancistrus zebra diesem Tier wurde 3 L-Nummern zugeordnet L046 / L L098 / L173. Diese 3 Nummern sind ein und dasselbe Tier. Oder: Sophiancistrus Ucayalensis ergit 4 Nummern LDA 30 / L069 / L146 / L232 Die L-Nummern sind von ihrer Ursprünglichen Konzeption her kein Humbug. Humbug ist das auch bei wissenschaftlich bestimmten Arten an den Nummern festgehalten wird. In meinen Augen ist auch das Einführen der LDA – Nummern von der Zeitschrift „ Das Aquarium“ Humbug. Aber es diente wahrscheinlich den Auflagen. Nur noch eine Info: Das L steht für L oricariidae Das LDA steht für L oricariidae Das Aquarium Das mit dem Konkurenz denken ist meine persönliche Meinung sonst nichts. Tschüss Michael |
hi @ all
ich dachte mir am anfang ich hätte hier einen :hmm: :vsml: ![]() :tch: wurde aber eines besseren belehrt ! :cry: cu mike :vsml: |
@ ALL!
Habe ein E-Mail erhalten, welche vieles klären wird! Autor: Erwin Schraml! __________________________________________________ _______________________________ Hallo Herr Lameraner, auch für mich selbst war LDA19 eine mysteriöse Art, zumindest eine zeitlang. Als die Fische seinerzeit importiert wurden, befanden sich etwa vier Individuen in einer Sendung von vielleicht 100 L 129 aus Venezuela. Zwei davon konnte ich erwerben, die anderen beiden gingen an ein Zoogeschäft. Tatsächlich dachte ich eine Weile lang, dass es sich wohlmöglich um eine Farbvariante handeln könnte. Ich setzte die Tiere in mein 3 Meter Becken zusammen mit zwei L 129 und freute mich, dass sie alle recht versteckt lebten und so den Attacken meiner Victoriacichliden problemlos ausweichen konnten. Nach ein paar Jahren waren dann doch deutliche Unterschiede sichtbar. Beide LDA19 waren größer geworden als die 129er und sie wurden auch beide älter (Zufall?). Während die 129er nach und nach starben lebt einer der LDA19 noch heute. Aber was ist mit weiteren Importen. Ich habe regelmäßig die Gelegenheit einen der größten Zierfisch-Importeure nicht nur Deutschlands zu besuchen und nie waren noch einmal LDA 19 unter den Importen, auch nicht unter 1000den von L129, bis zum vergangenen Herbst. Die Sendung war aus Kolumbien und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die Tiere nicht gleich erkannt hatte, denn anders als L 129 der nur in Nuancen verschieden vom Vorstellungsfoto ist, variiert LDA 19 wesentlich mehr (in meinen Importnachrichten bin ich kürzlich recht ausführlich auf das Phänomen der Variabilität von Hypancistrus eingegangen, der Artikel wir wohl in absehbarer Zeit in Das Aquarium ebenfalls erscheinen). Auch bei dem neuerlichen Import hat es sich nicht um ein Einzeltier gehandelt, sondern um mehrere Tiere (es waren wohl an die 10 Stück), die selbst vom Exporteur als Neuheit angeboten waren. Ich konnte zwar ein Foto der neuen Fische machen (liegt im Anhang), nur ich war zu dumm, um mir einige zu sichern. Bis ich gemerkt hatte, um was es sich handelt, waren die Tiere schon verkauft. Se la vie! Viele Grüße Erwin Schraml __________________________________________________ _______________________________ Gruß Ralph! |
Zitat:
Michael hat Dir ja eh schon alles gesagt. BTW.: gibt auch Welse, die mit zwei verschiedenen L-Nummern versehen worden sind (z.B. L-18/81) und L-Nummern, die an verschiedene Tiere vergeben worden sind. Ich halte die LDA Nummern übrigens nicht für Humbug, die sind wenigstens korrekt und ohne Fehler vergeben worden. Und dass "Das Aquarium"-Redakteure von "ihren" Leuten in Importsendungen entdeckte neue Harnischwelse nicht der Datz zum Vorstellen überlassen, ist ja wohl auch logisch :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum