L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Erster Erfolg bei Corydoras bondi (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30502)

Karsten S. 12.01.2012 21:08

Erster Erfolg bei Corydoras bondi
 
Hallo zusammen,

heute Abend habe ich die ersten Eier von meinen Corydoras bondi zu vermelden. Da die Art nicht gerade weit verbreitet in der Aquaristik ist, berichte ich in den nächsten Tagen mal etwas ausführlich darüber...

Das Becken: Becken mit den Maßen 120x35x40 mit Trennscheiben gedrittelt, d.h. effektive Grundfläche inkl. HMF 40x40, gefiltert jeweils über HMF, die über die Filterkammer kommunizieren.

Temperatur: etwa 23 Grad
pH: 7,5
KH: 2-3

Meine Gruppe von 11 Tieren habe ich 2011 auf der Messe in Friedrichshafen gekauft. So sahen sie damals mit etwa 3 cm aus:


Corydoras bondi juvenil


Corydoras bondi juvenil

Sie stammen von Exemplaren ab, die Jürgen Schmidt und Siggi Hübler in Venezuela gefangen haben, meine Tiere müssten F1 sein.

Bislang saßen sie mit anderen Corys in einem 60er Becken bei 26-27 Grad, da sie erstmal noch etwas wachsen sollten. Inzwischen sind sie auch mehr oder weniger ausgewachsen.

Letztes Wochenende habe ich sie dann aufgeteilt in zwei Gruppen: 4 Tiere sind weiterhin im eher warmen 60er Becken und 7 habe ich in meine neue Anlage zusammen mit einem Pärchen rote Hexen gesetzt (Wasserwerte s.o.) mit dem Ziel, diese zur Vermehrung zu bewegen.
Ich wollte die Gruppen dabei nicht zu groß machen und auch in den beiden Becken es mit unterschiedlichen Bedingungen versuchen.

Das "erfolgreiche" neue Becken hat eine sehr dünne Sandschicht (durch die Strömung vom HMF teilweise auch blanken Boden) und neben einem großen Ballen Javamoos nur zwei Wurzeln und ein paar Röhren für die Hexen.

Ich habe in den letzten Tagen einige Wasserwechsel (~ 10%) mit recht kühlem Wasser (direkt aus der Leitung) gemacht, allerdings über das Nachbarteilbecken. Dabei wird die Temperatur vermutlich für eine Zeit nochmal um ~1 Grad abgesunken sein.
Gefüttert habe ich neben Tablettenfutter (S*ra V*formo) in letzter Zeit verstärkt TK-Artemia und noch im "alten" Becken auch Grindalwürmer. Die Weibchen sind dadurch sichtbar fülliger geworden.

Heute Abend habe ich an der Frontscheibe (ggü. Auslass HMF) und einer Seitenscheibe die ersten 13 Eier absammeln können. Im Javamoos sind sicherlich nochmal deutlich mehr. Da ich das Gefühl hatte, dass sie mit dem Ablaichen noch nicht fertig waren, werde ich diese später absammeln, dort sollten sie erstmal sicher sein.
Tagsüber hatte ich das Licht aus, so daß es im Becken - nur indirekt durch ein Kellerfenster beleuchtet - recht dunkel war. Daher habe ich in dieser obersten Ebene der Anlage auch nach dem Absammeln direkt das Licht wieder ausgeschaltet und lasse sie erstmal in Ruhe, so schwer das auch fällt ;)...

Updates inkl. Fotos folgen.

Gruß,
Karsten

Rayha 13.01.2012 06:02

Guten Morgen Karsten,

Glückwunsch!!!
Halt uns doch bitte auf dem laufenden. Ich freue mich schon auf die Fotos.

Viele Grüße
Matthias

Jorschi 13.01.2012 08:06

Hallo Karsten,
schöner Bericht. Bin schon neugierig wie es weiter geht.
Viel Erfolg bei der Aufzucht.

bigbird 13.01.2012 09:30

Morgen Karsten,

wow tolle Sache, gruesse Jan

AsterixX 13.01.2012 11:33

Hi Karsten,

wer außer du sollte das hinbekommen :ce:.
Großer Daumen nach oben.

LG Frank

Alenquer 13.01.2012 21:19

Nahmd

Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 212121)
wer außer du sollte das hinbekommen :ce:.

U. a. Evers, Schiller, Groll?

Micke77 14.01.2012 07:22

Hallo Karsten

Glückwunsch auch von meiner Seite. :okd: Bin gespannt auf weitere Berichte. :cool:

Grüsse Michael

Karsten S. 14.01.2012 18:40

Hi,

hier schonmal Bilder von dem Becken:



Im Javamoos war tatsächlich noch unzählige Eier:



Beim Rausnehmen vom Javamoos sind so gut wie alle runtergerieselt, sonst kleben die Eier auch nicht wirklich gut. Die Eier sind mittelgroß (ca. 1,5 mm):



Heute morgen folgte dann auch leider die Ernüchterung, von den 150-200 Eiern sind vermutlich nur gut 20 befruchtet (richtig gut sehen kann man es noch nicht) oder die anderen haben sich aus anderen Gründen nicht weiterentwickelt. Zum großen Teil waren sie wegen der mangelnden Adhäsion lose auf dem Sandboden verteilt und teilweise auch komplett im Sand. Entsprechend waren viele Eier gut "paniert", das ist sicher auch nicht förderlich für die Sauerstoffzufuhr.

Ich werde mal von der anderen Gruppe noch die Männchen dazusetzen und den pH ein wenig senken.
Laut Evers sollen C. bondi Rhythmuslaicher sein, da könnten in den nächsten Wochen noch mehr Gelege kommen.

Gruß,
Karsten

P.S. @Volker, hoffentlich hegt nun Golli keinen Groll gegen Dich, Du hast auch noch Ian, Kim, Birger, Frank, Eric,... vergessen, um nur mal ein paar weitere zu nennen.

Rayha 14.01.2012 18:50

Hallo Karsten,

Schöne Bilder!
Auch wenn es tatsächlich nur 20 befruchtete Eier sind ist es doch trotzdem ein großer Erfolg.
Mit ein wenig Glück hast Du ja in der nächsten Zeit weitere Gelege.

Ich drück Dir die Daumen!!!

Viele Grüße
Matthias

Karsten S. 17.01.2012 20:40

Hi,

ja, ich kann nur hoffen, dass es nächstes Mal etwas besser läuft.
Ich werde wohl die Zahl der Weibchen in dieser Gruppe reduzieren und die der Männchen erhöhen müssen. In beiden Gruppen habe ich offenbar jeweils nur ein sicheres Männchen (man kann sie anhand der Bauchflossen eigentlich ganz gut auseinanderhalten, falls sie mal ruhig halten) und entsprechend insgesamt 9 Weibchen.
Der arme Kerl war dann mit 6 Weibchen doch etwas überfordert...

Die die anderen Eier waren wohl auch schon "infiziert" und leider ist nur einer übrig geblieben. Gestern morgen sahen noch 5 Eier gut aus, die Larven sind da schon wild in den Eiern rotiert:



Gestern abend waren es dann nur noch zwei; da habe ich versucht, beim Schlupf etwas nachzuhelfen. Für den einen kam das leider zu spät und der andere wollte nicht gleich schlüpfen.

Aber heute morgen düste der letzte Mohikaner quietschfidel in seinem Schüsselchen rum (heute abend ebenso).



Also, es bleibt noch sehr viel Luft nach oben...

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum