![]() |
Hallo Thomas,
hast du schon folgende Thema gesehen: https://www.l-welse.com/forum/showth...=weibchen+l184 Vielleicht hilft dir das schonmal ein gutes Stück weiter. Viele Grüße. Stephan |
Hi Thomas
Hier als aus der Datenbank: Zitat:
![]() ![]() Das ist ein Männchen! Gruß Ralf |
Hi
Zitat:
Gruß Ralf |
Hi
Hier mal ein Weibchen. ![]() ![]() Gruß Ralf |
Hallo Stephan,
hallo Ralf, vielen Dank für die Infos. Ich sehe schon, die Geschlechtsbestimmung bei den Tieren ist noch schwieriger als ich dachte. Ich hatte eigentlich vermutet, dass es sich bei meinen 3 Tieren um Männchen handelt. Wenn ich mir jetzt die bilder von Ralf ansehe....ich denke, ich lasse die 3 einfach mal noch ein bisschen wachsen. Vielleicht wird die Unterscheidung etwas einfacher wenn die Tiere noch etwas größer sind. Vielen Dank! Grüße Thomas |
Hallo Thomas,
hast Du Bilder von der Seite ? Die Weibchen haben nur einen Antennenkranz, während es bei den Männchen noch ordentlich die Schnauze hoch wächst. Daran kann man es in der Regel am ehesten/frühesten sehen. Das erste Tier ist m.E. ein Weibchen. Zum einen sollte sonst in der Größe (oder sind es WF?) bereits deutlicher Antennenbewuchs vorhanden sein. Außerdem sieht es mir auch nach einem leichten Laichansatz aus. Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
vielen Dank für Deine Einschätzung. Bilder von der Seite habe ich leider nicht, habe die drei beim Umsetzen innerhalb meiner Anlage fotografiert, aber leider nur von oben. Es handelt sich bei den dreien um Nachzuchten. Ich schließe mich Deiner Meinung an, dass es sich bei dem ersten Tier um ein Weibchen handeln könnte. Ich hatte mich anfangs von der relativ starken Bestachelung des ersten Flossenstrahls der Brustflosse in die Irre führen lassen und war von drei Männchen ausgegangen. Ich denke mal, dass das falsch war / ist. Alle drei haben nur einen Antennenkranz, es wachsen keine Antennen von der Schnauze nach oben (das kann natürlich bei den beiden kleineren noch kommen). Bei dem ersten Tier liegst Du mit dem Laichansatz richtig, der hat sich nämlich in den letzten Tagen noch deutlich verstärkt, so dass ich jetzt von einem recht sicheren Weibchen ausgehe. Bei den beiden kleineren würde ich eigentlich auch eher in Richtung Weibchen tendieren. Werde jetzt mal schauen, ob ich irgendwo ein adultes Männchen oder noch ein paar Nachzuchten bekommen kann um die Gruppe noch etwas zu vergrößern. Vielen Dank! Grüße Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum