L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Zusammenhaltung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30071)

0bully 17.11.2011 20:05

Zusammenhaltung
 
Hallo,
mich würde mal folgendes Interessieren:Wenn man Verschiedene Ancistuse zusammen im Aquarium hält,kann es auch vorkommen,daß sie sich untereinander Verpaaren?
Kann es dann sein,daß eventuell Hybriden rauskommen ,oder passiert das nicht bei zusammen Haltung?

Stefan:wacko:

MarkusK 17.11.2011 20:07

Ja es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass es passiert (leider)...

RobertL65 17.11.2011 20:22

Ja die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, die Jungs machen da was sie wollen und mit wem sie wollen. Ist davon abzuraten ;-)

roloffia 17.11.2011 20:59

Hi Stefan,

es passiert 100 PRO das sie sich zusammenfinden um zu lieben, Du kannst das gerne machen wenn in deinen Becken auch Raubfische sind. Sie lassen keine Larve übrig, sonst in kurzen Zeit werden einige umbestimmte Ancistrus-Hybriden in Becken. Diese Gedanke ist schon gruselig.

Gruß, Christoph

Acanthicus 17.11.2011 21:16

Hi,

es muss nicht zwingend sein, dass Hybriden entstehen. Wenn man mal überlegt, dann sind von Ancistrus erst sehr wenige Hybriden bekannt. Ich kenne Leute die seit Jahren zwei Arten zusammen halten und nichts passiert untereinander, aber innerartlich vermehren die Welse sich.

Trotzdem würde ich es nicht provozieren und die Arten trennen.


lg Daniel

Karsten S. 20.11.2011 15:54

Hi,

Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 209295)
es passiert 100 PRO das sie sich zusammenfinden um zu lieben

sorry, aber das ist zu 100% Quatsch, auch wenn ich eine ähnliche Meinung zu Hybriden habe wie Du. Wie Daniel schon schreibt gibt es bislang wenig bekannte Ancistrus-Hybride.

Es ist hinlänglich bekannt, dass sich die verschiedenen Formen des "normalen" Ancistrus, also die Albinos, die "falschen" L 144 (also A. sp "Gelb-Schwarzauge"), die Schildpatts, etc. untereinander kreuzen und die Nachkommen dann - oh Wunder - anders aussehen.

Darüber hinaus gibt es nur sehr wenige gesicherte Beispiele. Eine Hysterie wie bei den Hypancistrus (dort ist die Hybridisierung tatsächlich sehr wahrscheinnlich) ist daher m.E. unangebracht. Ich halte seit Jahren schon mehrere Ancistrus-Arten in den gleichen Becken (L 183 + "L 144", L 183 + L 184, L 213 + sp. "Rio Tocantins",...), wobei ich allerdings darauf achte, dass ich (nach meinem subjektiven Ermessen) keine zu eng vewandten Arten zusammensetze. Innerhalb der Arten gab es teilweise im Monatstakt nachwuchs...
Es ist über Jahre bei mir noch zu keiner einzigen Kreuzung gekommen, selbst wenn ein Geschlechtspartner der gleichen Art nicht zur Verfügung stand.

Gruß,
Karsten

michl11 20.11.2011 17:16

Hallo Kartsen,

dann könnte ich ja meine L 184 auch zu meinen L 183 ins Becken setzten,ohne Angst zu haben das sich Hybriden bilden.

Hoffe dann mal bei den größeren Becken endlich auf Nachwuchs bei den Brillant Ancistrus.

Gruß michl

Karsten S. 20.11.2011 17:40

Hi,

bei dieser Kombination hatte ich an ehesten noch Bedenken und habe dies lange intensiv beobachtet.
Aber beide Arten haben sich überhaupt nicht weiter füreinander interessiert. Ich hatte im gleichen Becken gleichzeitig bei beiden Arten Nachwuchs.
Eine Garantie, dass da nichts passiert, kann Dir sicher keiner geben. Ich schätze das Risiko aus eigener Erfahrung als eher gering ein.

Fraglich wäre allerdings, wie deutlich man es ev. Hybriden ansähe...
Daher habe ich die beiden Arten nun auch getrennt.

Gruß,
Karsten

michl11 20.11.2011 18:51

Hallo Karsten,

Zitat:

Zitat von Karsten S. (Beitrag 209402)
Fraglich wäre allerdings, wie deutlich man es ev. Hybriden ansähe...
Daher habe ich die beiden Arten nun auch getrennt.

also lasse ich es bei den beiden dann doch lieber.Schade dachte ich kann sie zusammen halten.

Ja mit den ansehen hast Du recht,da sie sich ja schon recht ähneln.


Gruß michl

roloffia 20.11.2011 21:52

Hi Karsten,
Zitat:

Zitat von Karsten S. (Beitrag 209402)
Fraglich wäre allerdings, wie deutlich man es ev. Hybriden ansähe...
Daher habe ich die beiden Arten nun auch getrennt.

jetzt ja, aber wieso vorher:
Zitat:

sorry, aber das ist zu 100% Quatsch
Wenn sie sich lieb haben dann passiert mal, aber mit Sicherheit kommt auf die Art-Zusammenstellung an, z.B.:
  • L181 mit 183, 59, A.cf.leucostictus
  • L156 mit A.cirrhosus, A.cf.temminckii, A.sp."Crique Blanche"
  • A.pirareta mit A.sp.Rio Paraguay, A.sp.Paraguay
  • L159 mit A.sp.Rio Tocantinis
werde nie zusammen tun, die sehen schon sehr ähnlich aus.

Ps. selbst habe in der Natur (6x Fr.Guyana) noch kein Biotop gefunden wo zwei Ancistrusarte zusammen gelebt haben.

Gruß, Christoph


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum