![]() |
ein paar Fragen...Bitte um Erfahrungen
Hallo,
hätte da mal ein paar Fragen, ich hab meine 3 L134 schon, puhhh ca 3-4 Monate, und meine L81 erst ein paar Wochen, die L134 sind ca 5cm und Nachzuchten die L81 sind ca 10-12cm und Wildfänge. So jetzt sind die Wildfänge viel mehr unterwegs und lasse sich sehen und sind nicht so verschreckt, was mich natürlich sehr freut, denn damit hab ich nicht gerechnet. Was ich aber komisch finde sind das meine L134er die ich schon länger habe und die Nachzuchten sind, das sie total scheu sind, die reagieren auf jede Bewegung auserhalb des Beckens, sehe sie kaum, such immer alle paar Tage das ich sie auch alle sehe damit ich mir sicher bin das sie noch leben. Ist das normal? Kommt das auf den Charakter an oder auf die Art der Welse? Ist das vlt weil sie noch kleiner sind? Ich sollte noch dazu sagen das die L134er mit Corydora Pandas und roten Neons zusammen leben in einem 96l Becken. Die beiden L81 leben mit einem Pärchen Skalaren, einem Pärchen Gold Gurami, einem 10er Schwarm Schucksalmler und 2 Ancistrus in einem 240l Becken. Mir kam auch schon der Gedanke ob sich die L81 das nicht scheue Verhalten von den Acistrus abgucken? Dann wollt ich noch fragen, (ich hab schon gesucht aber nix gefunden) ob man die Leoparden Kaktuswelse die ja als sehr territorial gelten mit anderen Welsen vergesellschaften kann? Und ob man sie als Einzelgänger halten soll oder wenn man es sicher weiss auch ein Pärchen? Mein 2 Meter Becken ist immer noch unbesetzt und der Kopf raucht was jetzt nun rein könnte ;) Ich hoffe ihr könnt mir eure Erfahrungen erzählen und vlt ein paar Tips geben oder ob das einfach Normal ist. Liebe Grüße Carmen |
Hallo Carmen,
ich kann Dir leider nicht alle Deine Fragen beantworten. Ich kann Dir nur von meinen Erfahrungen mit meinen L 134 berichten. im Januar diesen Jahres hab ich mir 5 der Kollegen zugelegt ( es sind auch NZ ). Bis heute ist es so das sie sehr scheu sind. Sie reagieren nach wie vor auf Bewegungen und verstecken sich meistens. Sie fressen, sind gut genährt und wachsen ordentlich. Ein Bekannter von mir pflegt ebenfalls L 134 und seine Erfahrungen sind die gleichen, also gehe ich davon aus das dieses Verhalten normal ist. Liebe Grüße Mike. |
Hallo Mike,
ohjee schade, hätte immer gehofft das wird wenigstens ein bisschen besser, weil so seh ich sie ja so gut wie nie :( Danke für deine Erfahrungen. Lg Gibts denn keinen der noch ein paar Erfahrungen mit dem Vergesellschaften der Leos hat? |
Vielleicht sind Deine L134 schreckhafter oder der Zuechter von dem Du die hast, ist nicht oft in den Zuchtraum gegangen, daher erschrecken die sich mehr. Ich habe ein AQ im Buero mit L134 und am anfang waren die immer versteckt. Jetzt sehe ich die immer, da die sich daran gewoehnt haben. Es hat aber 6-8 Monate gedauert, als ogib den noch etwas Zeit. Sorry mit den Leos kann ich Dir nicht helfen. gruesse jan
|
Ja ich glaub auch das sie einfach schreckhafter sind und hoffe mal das es wenigstens ein bisschen besser wird, hergeben tu ich sie sowieso nicht, sind doch meine ersten ;) Danke dir.
|
Hey Carmen
Also nun mal was zu deinen Kakteen, ich denke diese frage kann dir keiner so genau beantworten. Also von der Größe her ist es rein theoretisch möglich, allerdings kommt es in der Praxis stark auf die Welse an. Es kann durchaus sein dass ein einzelner Leo alles was nach Wels ausssieht mächtig in Schach hält kann aber auch sein dass er sie nur bei der Fütterung in die Schranken weist um seinen Teil abzubekommen. Genau das selbe kann bei einem paar sein. Kurz gesagt kommt es immer auf den Charakter des Tieres an. |
Hallo Robert, Danke für die Info, dann werde ich es evtl. versuchen, ich hätte an 2 Leos ( falls ich ein Pärchen bekommen kann) und einen Wabenschilderwels gedacht. Was hälst du (ihr) davon? Lg
|
Hallo Carmen,
also zu den L134ern. Wie ist denn das Becken strukturiert bzw. wo haben die kleinen, welche Versteckmöglichkeiten? Ich hatte mich bei meinen auch gefragt, wie ich sie etwas mehr zu Gesicht bekommen kann. Dann habe ich, glaub ich, auch hier im Forum gelesen, dass es gut ist, z. B. den Eingang einer Höhle etwas "abzudunkeln". Das geht ganz gut indem man eine Schieferplatte über dem Eingang hervorstehen läßt. So können sie im Schutz auch mal vor der Höhle (oder dem Versteck) ausruhen. Das hat bei meinen geholfen, sie ab und zu sehen zu können. Vielleicht hilft das ja etwass... LG; Eric |
Also das Becken ist recht gut bepflanzt und hat 4 Höhlen und eine große Wurzel, davon sind 2 Höhlen richtige Welshöhlen und 2 Steinhöhlen. Besetzt wird nur eine Welshöhle, ein 134er lebt in einer Steinhöhle und der 3. sitzt meistens hinter der anderen Steinhöhle an der Aquarium Rückwand rund herum die Pflanzen. Ich werde es wirklich mal umgestalten und mit Schieferplatten was bauen, vlt hilfts ja :) Danke für den Tipp.
Liebe Grüße |
Naja das mit dem Wabenschildwels würde ich persönlich nicht machen, alleine schon ernährungstechnisch ist das nicht das gelbe vom Ei da die pseudacanthicus fleischfresser sind und der Wabi ja Pflanzenfresser, der wird dann ehr dazu neigen tierische Nahrung zu fressen (schmeckt auch besser :D) und dann sehr leicht verfetten.
Ich hatte jetzt für 2 Wochen 2 cochliodon sp. Rio Paraguay ( unter red bruno sehr bekannt) bei meinen Kakteen (L65) bis das neue Becken soweit war und die haben sich nicht mal ansatzweise für das für sie angebotene pflanzliche Futter interessiert und immer mit Garnelen Muschelfleich etc. Gefressen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum