![]() |
Wels sterben, min. 4 sind schon Tod
Angaben zum erkrankten Tier:
Letzte Woche Montag habe ich 4 weiße Welse und zwei Bratpfannenwelse gekauft, von den 4 weißen sind mittlerweile drei tod (zwei männchen und ein kleineres) Alter: ich schätze mal 3-6 Monate, Heute verstarb ein weiblicher weißer Wels, größe 8 cm, alter 7 -12 Monate. Auffälligkeiten: Ein paar stunden vor dem Tod Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Das am Montag verstorbene Tier hatte einen sehr aufgeblähten Bauch, sonst alles normal. Nach dem Tod war der Bauch sehr schleimig und immer noch aufgebläht (wie es bei den ersten beiden Tieren war weiß ich nicht), Das Tier von Montag war immer noch recht lebendig, konnte nur nich mehr wie üblich aufm Boden/Scheibe kleben, da die schwanzfloße durch den dicken Bauch abstand. Ansonsten keine Sympthome, Schuppen sind glatt. Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Die gestorbenen Tiere stammen aus zwei verschiedenen Becken, der restliche Besatz verhält sich normal. Fütterung: Flockenfutter für die Guppys, Tabletten von Tetra und Astra Wasserwerte: Temperatur:25, 27 Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert:7 Karbonhärte (KH):8, 6 Gesamthärte (GH):13 8 Nitrit (NO2):0 Nitrat (NO3):0 Wie gemessen: Stäbchentest Wasserwechsel: Ich wechsel das Wasser einmal wöchentlich, zuletzt bevor etwas war, vorletzten Montag, bevor der neue Besatz in die Becken kam, der nächste WW war am Sonntag beim 30l Becken Wecksel ich 5l, beim 60l Becken ca 13 Wasseraufbereitung mit: Informationen zum Becken: Filterung Becken 1 (30l)Sera innenfilter, keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr, Kies 2-3 mm Neonröhre 10 Stunden durchgängig beleuchtet Becken 2: Eheim innenfilter (54l), Sauerstoffzuführ über ausströhmer, 2-4 mm, Leuchtstoffröhre 10 Stunden beleuchtung Beckengröße: CO2-Anlage: keine Einrichtung: Becken 1 Spongbob Annanas, mehrere große Schiefern (?) Steine, eine kleine Wurzel, ca 10 Pflanzen, gedeihen gut. Becken 2 Laichtunnel für Welse, Zyperngraß (10 Pflanzen) + 15 andere Pflanzen, eine große Wurzel Besatz: Becken 1: 5 Guppy Männchen, 2 rotbraune Antennenwelse (5 cm groß), 1 weißer Antennenwels, 2 sind gestorben, 2 Bratpfannenwelse, 3 Apfelschnecken Becken 2: 4 ausgewachsene Guppys + kleine, 2 weiße Antennenwelse, 5 kleine Dornaugen, 2 Panzerwelse, Apfelschnecken, theoretisch 6 baby Welse (goldene) (ist nur eine übergangslösung, eigentlich sollten alle nächste woche in ein größeres Becken umgesetzt werden) Neuerungen / Wann: 3 Oktober 4 weiße Welse, zwei in Becken 1, zwei in Becken 2, 2 Bratpfannenwelse in Becken 1, 5 Dornaugen in Becken 2, verschiedene neue Pflanzen in beide Becken + einem garnelenbecken (keine auffälligkeiten oder Verluste) Vorherige angewandte Medikation: Bisher keine Krankheitsfälle gehabt Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Noch nichts Weitere Informationen / Bilder: gestorben sind bisher drei der 4 neuen weißen Welse (zwei in Becken 1, zwei in Becken 2, In Becken Zwei is einer meiner "alten" Welse heute verstorben. Ich habe jetzt zunehmend die Befürchtung dass ich eine Krankheit drin habe, durch die neuen weißen Welse, aber was? ich habe angst das noch mehr welse sterben. Derzeit gehe ich davon aus, dass die 6 jung welse nicht mehr leben, da ich seit 2 Tagen keinen mehr gesehen habe. liebe grüße angi |
Hallo,
der Besatz ist für diese winzigen Volumen zu viel und zu groß. (Becken 1 auf jeden Fall!) Ich würde eine Krankheit ausschließen und einen Haltungsfehler einräumen. Volumen zu klein/ Belastung zu hoch/ nächtlicher Sauerstoff zu gering/ etc. Diese kleinen Becken sind für Garnelen und Zwergfische gedacht und bei letzteren auch nur wenige. Nicht für über 3 cm werdende Welse. |
Hi,
der Besatz ist, wie Sven schon sagt zu hoch und dazu der Wasserwechsel zu gering. Bis du sie umsetzen kannst, wäre ein Sprudelstein empfehlenswert um weitere Verluste zu vermeiden, bzw. es zu versuchen. lg Daniel |
Hi,
was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist, warum du die Tiere kaufst und dann übergangsweise in die eh schon vollen kleinen Becken stopfst. Da stabile Wasserwerte hinzukriegen ist unmöglich. Von dem Stress mal abgesehen... |
Naja die Wasserwerte sind absolut stabil, ich habe auch nie Nitrat oder ähnliches drin...
Die Tiere sind nicht gekauft, es war nicht anders übergangsweiße zu machen. und da die Wasserwerte absolut stabil sind hatte ich nicht mit komplikationen "gerechnet". Aber dann werde ich schauen dass ich die Welse so schnell wie möglich ins größere Becken tue. So ganz verstehe ich dennoch nicht, warum die zwei Welse in Becken 2 gestorben sind, vorher hat es ein halbes Jahr mit ähnlichem Besatz, super funktioniert? In Becken 1 war, bevor es zu mir kam, die zwei Panzerwelse die nun in Becken 2 sind, ein purpurprachtbarsch pärchen, eine barbe, und ein Wels (10 cm und 8 Jahre alt) drin (fand ich fürs becken auch nich dolle, aber dem wels schien es nu nich schlecht zu gehen, war sogar absolut handzahm?) danke lg angi |
Hallo,
Zitat:
Dazu bräuchtest du permanente Wasserwechsel mit nitratfreien Wasser. Oder eine top funktionierente Denitrifikation, was wohl noch schwieriger zu erreichen ist. Wie bewerkstelligst du das,... Nitrat 0 mg/ltr ? Ich möchte wirklich keine Grundsatzdiskussion anzetteln, aber manche Antworten Hilfesuchender in Foren kommen mir wirklich spanisch vor. Wieso versuchst du nicht den Besatz zu reduzieren, zusätzlichen Sprudelstein anzubringen, und mehr Wasserwechsel durchzuführen, wie dir hier in den Antworten empfohlen ? Das würde deinen Problem bestimmt ein wenig Lösung bringen. Gruss, jochen. |
Hallo nochmal...
nach deinem ersten Satz in deinem Krankenbericht ging ich davon aus, dass die Tiere gekauft wurden... steht da ja auch... und nun nochmal das 30l Becken ist mit den Guppys schon voll besetzt... In so ein Becken kann man Jungtiere oder Zwerggarnelen setzen... Aber keine Ancistrus und Bratpfannenwelse. Womit hast du den Nitrat Wert gemessen? Meist kommt das Leitungswasser schon mit 20mg/l an. Vermutlich hast du den eh schon instabilen Becken mit dem neuen Besatz den Rest gegeben und die durchs Umsetzten eh schon gestressten Tiere haben als erstes aufgegeben. Eventuell ist auch die Ernsthaftigkeit hier anzuzweifeln, dann würde ich raten die Temperatur hochzudrehen mit Salz zu würzen und fertig ist die Fischsuppe. |
Hallöchen Angi,
ich würde mich an Deiner Stelle mal kundtun, wie der Ablauf im Wasser sich verhält. Von Ammoniak zu Ammonium über Nitrit zu Nitrat. Dann wird Dir vielleicht klar, weshalb Du kein Nitrat im Wasser gemessen hast. Zusätzlich muss ich ehrlich gestehen, war ich über Dein Schreiben erschrocken. Wie kann man selbst die Guppys in einem 30 Liter Gefäß halten? Und wie kommt man dann noch auf die Idee, zusätzlich Fische dazu zu tun? Du bist der Beweis, für die Forderung nach einem Verbot Fische zu halten. Wirklich, ich bin ein sehr geduldiger Mensch, aber bei so etwas, was Du da machst, da kräuseln sich mir die Fußnägel. Ich kann Dir nur empfehlen, die Sachkundeprüfung abzulegen. Hoffe, Du gelobst Besserung und machst da keine Tierversuche auf niedrigem Niveau. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf
Zitat:
Ungeachtet der Haltungssituation kann man nur mutmaßen was die Ursache ist. Ich gehe eher davon aus das bei dem Besatz und den niedrigen WW eine erhöhte Keimdichte/Bakterienhaushalt herrscht womit sie nicht klar kommen. Ich rate jedem, der neue Fische einsetzt erstmal einen WW von min 70%. |
es gibt gesetzliche mindestanforderungen bei der zierfischhaltung
https://www.aquarienclub.de/gutachten/erklaerung.htm 30 liter becken sind da nichtmal vorgesehen in so kleinen becken können fische weder ihr sozialverhalten,ihre bewegungsfreudigkeit ausleben und die notwendige wasserhygiene,bzw ein stabiles milieu ist nicht machbar. wenn man von den 30l noch sand oder kiess abzieht,die einrichtung,den platz den der filter verbraucht...........bleibt ja kaum mehr was über. kurzfristige ausnahme kann man meiner meinung machen für kleinere fische die wenig schwimmraum brauchen als krankheitsbecken,zur quarantäne oder zur aufzucht. allerdings wirklich nur kurz+nur dann,wenn man ahnung hat,gspür dafür. ich hatte mal kurzfristig-ich glaub es war eine woche ein 40l becken mit chaetostomas als übergang hier stehen, mit täglichem teilwasserwechsel von 2/3 hat mir bauchweh verursacht, war superviel arbeit es ist gutgegangen- nie wieder mach ich das so,mein kleinstes quarantänebecken ist ein 54l=60m becken. baba marion |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum