L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Gerdkasten im Eigenbau (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29643)

couchCowboy 06.09.2011 23:14

Gerdkasten im Eigenbau
 
Huhu

da beim Aquariumbau noch etwas Silikon und Glas übrig geblieben ist, will ich mir aus den "Resten" einen Gerdkasten basteln.. Hatte schon paar Mal ein Gelege bei meinen L134. Evtl. wird es was in dem neuen Sterbai/L134 Becken und der Gerdkasten kommt zum Einsatz.

Ich habe noch 2 Glasstreifen, welche von der länge genau so lang sind wie die Mittelstrebe. Diese will ich als Träger der Konstruktion nehmen. So liegt der Kasten einfach auf den Längststreben auf. Die Höhe wird ca 12cm sein, wobei der Wasserstand ca. 10cm beträgt. Die Grundfläche wird in etwa 20x30 sein.

Ich mache mir gerade Gedanken über die Frischwasserversorgung. Auf den meisten Bildern werden die Aufzuchtkästen über einen Luftheber mit frischem Wasser versorgt. Und damit das Wasser "sauber" ist, wird dieses nach HMF-Art vor dem Ansaugen gefiltert. Und hier frage ich mich, ob es nicht auf das selbe raus kommt, wenn ich von meiner eigentlichen HMF Pumpe einfach einen Abzweig in den Gerdkasten lege? Kann man ja sicher auch drosselbar machen. Würde gern die Luftpumpe vermeiden wollen. Oder hat dieser "minihmf" irgend eine bestimmte Funktion?

Auch sammele ich noch Ideen für den Wasseraustritt aus dem Kasten.
Meine Sterbai-Eier habe ich bis jetzt in einem Artemia-Sieb mit einer feinen Gaze als Boden schlüpfen lassen. Hier war immer das Problem gegeben, das man die Gaze gar nicht vernünftig sauber bekommt.. Habe schon an Fliegengitter gedacht, das dürfte aber zu grob für die ersten Sterbai-Tage sein. Was habt Ihr verwendet?


Grüße Yury

KleinerWels 07.09.2011 08:08

Hallo Yuri,

das Problem hatte ich auch. Ich verwende jetzt eine grobmaschigere Gaze, das klappt super. Hier habe ich sie gekauft:

https://artemia-shop.de/siebringe-du...c-641_645.html

dort gibt es diese Gaze von 5 µm bis 2000 µm. Im Moment finde ich nur die Siebringe aber man kann auch Abschnitte der Gaze (notfalls auf Anfrage) dort erwerben.

Hoffe das hilft Dir weiter...

Viele Grüße
Alfons

couchCowboy 07.09.2011 08:28

Hallo Alfons,

welche Maschenweite würdest Du einsetzen?

KleinerWels 07.09.2011 08:49

Hallo,

also ich habe alle Maschenweiten von 50 µm bis 570 µm als Futtersiebe im Einsatz.
Die geben dort als Artemiasieb die Empfehlung bei den 200 µm und 280 µm, nur für Dich mal als Vergleich. Allerdings verwende ich Sanders premium Artemiaeier, die sind teilweise recht klein und so 5% fallen auch noch ins 150 µm Sieb durch.

Das 570 µm sollte sehr gut geeignet sein für Deinen Zweck oder auch das 700 er

Wasser läuft gut durch, macht nicht dicht und läßt sich einfach auch durchspülen und reinigen.

Man kann Abschnitte der Gaze kaufen, die ist 1000 mm hoch und Du kannst dann immer im 100 mm Abstand bestellen (also z.B. 1000x100, 1000x200 oder auch 1000x1000), je feiner die Gaze desto teurer ist sie.

ich würde 2 verschiedene Maschenweiten wählen, wenn Du wenig brauchst einfach 2x 1000 x 100 nehmen, kostet nicht die Welt.

Hoffe das hilft Dir weiter...

Viele Grüße
Alfons

Sebastian B. 07.09.2011 15:04

Hallo,
also meine Kästen werden auch über einen Luftheber mit Frischwasser versorgt. Allerdings ohne "Mini HMF". Beim Wasseraustritt des Kastens habe ich ein Stück Fliegengitter eingeklebt. Für meine kleinen Hypancistren passt das.

couchCowboy 08.09.2011 01:23

Hallo Alfons,

besten Dank für diese Angaben.. so habe ich schon mal Zahlen an die ich mich festhalten kann.

Haben nur Alfons und Sebastian einen Gerdkasten?
:stz:


Grüße Yury


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum