![]() |
Hi,
vielen Dank für den Bericht! Irgendwie haben die Sturis es mir auch angetan, allerdings der Aureum. Bis es bei meinen soweit sein wird, dauert es sicher noch eine Zeit. Aber falls ich in den Genuß kommen sollte von ihnen Nachzuchten zu erhalten, dann werde ich mir den Bericht von dir sicher noch mal anschauen :okd: LG, Eric |
Hi Nils!
Sehr schöner Zuchtbericht! Bitte mehr davon ;) lg Ansgar |
Moin,
schöner Bericht bzw. schöne Fotos. Ich wollte noch zwei Anmerkungen machen... - Bei mir haben die Fische auch bei einem pH von 8,5 noch erfolgreich gelaicht bzw ich habe die Jungen noch gut aufgezogen - Mir hat mal jmd erzählt, dass junge Sturisoma in den ersten Tagen kein Saugmaul haben, sondern eher ein "mittelständiges normales" Maul, daher habe ich die erste Zeit immer Teichwasser in meinen Aufzuchtkasten gegeben, so dass die kleinen sich von freischwimmenden Mikroorganismen (pflanzlich und tierisch?) ernähren konnten. Das Wasser war aus einem gesunden, funktionierenden Teich und anschl. gabs von Tropical Spirulina Tabs. Damit hatte ich so gut wie keine Ausfälle und immer, wenn ich die Gelege aufgezogen hatte, an die 80 Jungen. Vielleicht hilft diese Beobachtung ja dem einen oder anderen seinen Erfolg in der Sturi-Aufzucht zu verbessern. Oder ist das Eurer Meinung nach einfach nur falsch? Gegenargument wäre, dass ich nie mehr als drei Todesfälle hatte (von ca. 80), was meiner Meinung nach recht gut ist... Freue mich auf Antworten Gruß Belo |
Hallo Nils,
sehr schöner Bericht mit tollen Bildern, vielen Dank. Ich habe 2 Fragen an Dich: 1. ich wundere mich ein wenig das die Kleinen bei Dir direkt Flockenfutter angenommen haben. Ich züchte seit 20 Jahren Sturisoma und hatte damit nie Erfolg. Ohne Ausfälle in der ersten Woche nach Aufzehren des Dottersacks klappte es eigentlich nur mit Futter das sich direkt an den Scheiben befand, wie Algen oder auch Futterbrei, den ich auf Glasscheiben strich, trocknete und ins Becken gab. Wenn sie die erste Lebenswoche nach dem Freischwimmen überlebt haben gibt es eigentlich keine Probleme mehr, sie fressen dann auch Artemianauplien oder wagen sich schon an Futtertabletten. Nur vorher gehen sie normalerweise, zumindest bei mir, mit dem Maul nie weg von den Scheiben. Hast Du am Anfang auch noch anderes Futter verabreicht, sind die Scheiben bei Dir veralgt oder haben sie vielleicht einen Belag(von Kleinstlebewesen)? 2. Wie kommst Du bei deiner hohen Leitfähigkeit von 710 µS/cm auf einen PH-Wert von 6,5-6,8? Viele Grüße Alfons @Belo, ich züchte auch in meinem Leitungswasser mit 450 µS/cm und einem PH-Wert von 7,5 und höher, das hatte noch nie negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Eier. |
Hallo,
Zitat:
Man braucht noch nichtmal eine Lupe um erkennen zu können, dass bereits frisch geschlüpfte Sturisoma und Verwandte bereits ein Saugmaul haben. Gegen des Rest ist ja nichts einzuwenden und vollkommen okay, aber das mit dem Maul ist absoluter Nonsens. Also bitte schnell wieder vergessen das ganze. Viele Grüße Norman |
Zitat:
dem widersprechen alle meine Beobachtungen in 20 Jahren Sturisomazucht. Denn das Hauptproblem in den ersten Tagen, zumindest bei mir, ist ja die Jungen dazu zu bewegen mit dem Maul von den Glasscheiben abzulassen, um Nahrung, die sich z.B. am Boden befindet, aufzunehmen. Womit halten sie sich denn in der Aufrechten am Glas fest, wenn nicht mit dem Maul? Viele Grüße Alfons |
Moin,
Alfons ich habe gerade nochmal die LF gemessen und der Wert stimmt. Mein günstiges Messgerät habe ich bei Jost mal testen lassen und der unterscheid war nur 10 µS zu seinem Wert. Mein PH Gerät habe ich schon lange nicht mehr geeicht, da ich eigentlich nicht mehr nach dem PH gehe. Wahrscheinlicht liegt hier der Messfehler. Zu der Aufzucht: Hast Du am Anfang auch noch anderes Futter verabreicht, sind die Scheiben bei Dir veralgt oder haben sie vielleicht einen Belag(von Kleinstlebewesen)? Leider muss ich bei allen Punkten nein sagen. Da es rund 40 Tiere waren, habe ich 20 Tiere in einen alten Gerdkasten überführt in dem meine L134 sitzen und 20 in einen ganz neuen, der noch nie genutzt wurde. Die jungen überführte ich sofort nach dem Schlupf in die Gerdkästen und ich fütterte wirklich nur Flockenfutter in den ersten Wochen. Grüße Nils |
Hallo Nils,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Vielleicht sollte ich es ja auch mal wieder auf diese Art und Weise versuchen, habe es aufgrund der Fehlschläge in der Vergangenheit schon lange nicht mehr probiert. Vielen Dank Grüße Alfons |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum