L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   ph-wert senken aber wie? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29517)

minko83 15.08.2011 20:59

ph-wert senken aber wie?
 
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen Ich wollte meinen ph wert von derzeit 7 auf etwa 6 senden um evtl meine L134 und L333 mal wieder zum ablaichen anzuregen doch egal was ich bisher gefunden habe in Geschäften oder im internet senkt immer den KH wert mit und den wollte ich nicht unbedingt senken weil ich in der beziehung Angst vor einen Säuresturz habe momentan liegt der KH wert bei 3 und die GH bei 7. für Tipps bin ich sehr dankbar.


Mfg Marcus

Joernfie 15.08.2011 21:05

hi !

Schau mal hier:

https://www.deters-ing.de/Wasser/Wasser.htm

oder hier:

https://www.google.de/

gruß

Joern

Thorwolf 15.08.2011 21:26

Hi Marcus,

Egal mit welchen Mittel Du den PH-Wert senken möchtest, Du wirst immer die KH angehen müssen.
Eichenextrakt
Torf
usw.
Um den PH zu senken braucht es Säure und diese zerstört die KH.

Ich denke, eine Filterung über Torf oder das aufbereiten des Wechselwassers mit einer Torfkanone ist die sicherste Methode.
Bei zugabe von Eichenextrakt oder anderen Säuren, kann es wohl bei unvorsichtiger Dosierung zu einem Säuresturz kommen.

minko83 15.08.2011 21:33

Hallo,
bei google hatte ich schon geschaut und das nicht nur einmal aber ich dachte mir ich frag lieber in nen forum nach die sich auch mit den Welsen auskennen und mir dadurch evtl. nützliche Tipps geben können.

Also wär es das beste wenn ich mir torf für den Aussenfilter verwende? kann ich das auch in verbindung mit Osmosewasser machen oder ist das zu heikel?

Wie weit runter kann ich mit der KH gehen ohne das es zu einen Säuresturz kommen kann oder ohne die Tiere zu gefährden?

mfg marcus

Thorwolf 15.08.2011 21:52

also, ich habe noch nie gehört, das es bei einer Torffilterung (auch mit Osmosewasser) zu einem Säuresturz gekommen ist.

Bei der direkten Verwendung von Säuren kann es bei ein paar Tropfen zuviel wohl nach unten durchfallen.

minko83 15.08.2011 22:03

Ok danke da werde ich das mal probieren.

Mfg Marcus

BeloMonte 16.08.2011 07:59

Morgen,
also für die L333 brauchst Du den pH nicht senken. Ich habe die schon erfolgreich bei pH 8,5 bis 8,6 nachgezogen und auch problemlos groß gekriegt. Hier sind großzügige WW wichtiger...
LG Belo

minko83 16.08.2011 08:22

Morgen,
Die L333 bekommen den neuen Ph wert automatisch mit da die zur Zeit im selben Becken sind die möchte ich später wenn wir eine größere Wohnung haben aber gern extra halten aber zur Zeit verstehen sich alle gut und es gibt keine Probleme untereinander. Wasserwechsel mache ich meist jede woche so ca .40%

Mfg Marcus

renneeh 16.08.2011 15:42

Servus Marcus, vom Säuresturz habe ich bis jetzt nur gelesen. Erlebt habe ich selber noch keinen.

Meine Diskusse z.b. stehen fast nur auf Osemosewasser. Lediglich ein paar Mineralien werden zugegeben. KH in dem Becken 0,5 - 1. Ph nach dem wöchentlichen WW liegt bei 6,8.

Vor dem WW nach ner Woche bin ich meistens bei 6, war aber auch schon bei 5,5!
Den Scheiben gefällts, Pflanzen wachsen...was will mann mehr?

In meinem Welsbecken mit 10 L134er fahre ich ähnliche Werte. Keine Probleme...

Denke mal nach zwei drei Wochen wäre ich so bei Ph 4 - 4,5. Das stellt aber auch kein problem dar.

Wenn ich jetzt in das Becken etwas Salzsäre zugeben würde, tät der PH sofort massiv nach unten fallen und ich hätte einen Säuresturz.
Aber das mache ich ja nicht...:cool:

Gruß René

Wasilis 16.08.2011 16:33

Also ich habe ein ähnliches Problem, irgendwie nutzt auch keine Recherche bei Deters und Google. Naja, zumindest nicht, wenn man keine Säure direkt einsetzen will um den PH Wert zu senken.

Ich habe ein 112 ltr Becken mit HMF und TLH. Der KH Wert liegt bei ca. 1,5 bis 2. Ich habe mir eine Torfkanone gebaut und filtere 60 Liter Leitungswasser über Torf. Dann entlüfte ich 24 Stunden und bin bei dem Torfwasser bei einem PH Wert von 6,6. Dazu mische ich dann 40 Liter Osmosewasser und bin bei einem PH Wert von 6,8 in der Regentonne. Aufgrund der starken Färbung ist es schwer, den KH Wert zu bestimmen, daher mische ich immer noch ein wenig Dennerle KH+ dazu, laut geeichtem PH Messgerät habe ich danach einen PH Wert von 6,9

In meinem Becken habe ich aber dann einen PH Wert von 7,5 ! Ich wechsle ca 50% Wasser pro Woche. Das mache ich seit ca. 4 Wochen, zu dem Zeitpunkt habe ich 4 L46 eingesetzt (7 cm+)

Ich habe auch Erlenzäpfchen reingeworfen, alle 2 Wochen 6 bis 8 Stück. Der PH Wert will einfach nicht sinken. Hier stellen sich nun einige Fragen:

- Belüfte ich zu lange? Ich will halt CO2 austreiben, aus Angst, zuviel CO2 im Becken zu haben. Aber selbst wenn ich nicht extern entlüfte, wird ja der TLH so oder so im Laufe der Zeit das CO2 austreiben. Also bleibt es ja vermutlich gleich

- Ich denke darüber nach, noch einen kleinen Innenfilter zu betreiben den ich mit Torf fülle. Das scheint mir ob des 60% Torfwassers allerdings irgendwie zuviel, aber vielleicht hilft das ja?

- Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle leute mit HMF und TLH einen PH Wert von 7,5 oder höher haben. Wenn das hier jemand liest, der ein ähnliches set-up hat, wie erreicht ihr einen Zuchtgeeigneten PH Wert von 6,5 oder niedriger? Wie gesagt, wenn möglich ohne Eichenextrakt

Ich habe nur wenig Pflanzen im Becken, wenn das bei der Analyse hilft.

An den Verfasser des Beitrages: Ich hoffe, es ist ok wenn ich mich hier einklinke, die Antworten helfen uns hoffentlich beiden :)

Danke! LG, Markus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum