![]() |
Hallöchen zusammen, :hi:
Wenn es L010 und L010a gibt und dies verschiedene Arten sind, warum heißt dann L010a L010a und nicht L011 oder welche forlaufende Nummer auch gerade dran war? Ähnliches trifft wohl für L027, L083 und L136 zu. Ist denn ein ... cf. ... oder ein ... aff. ... erst nach der Vergabe der eigentlichen L-Nummern entdeckt worden? Die Einteilung im Sonderheft für den L-027 mit den Ergänzungen und durch den Heimatfluß finde ich besser als a,b,c oder (wie beim L081) Special I, Special II. bis dennchen ghostcat (Thomas) |
Hi,
Zitat:
Das sind oft von Händler erfundene Namen ( Nummern). Die einzigen die mit a,b,c gekennzeichnet wurden sind die 3 L-136. Angeblich wurden die 3 L-136a,b,und c deswegen unter einer Nummer zusammengefasst, weil sich hinsichtlich der Körper- und Flossenform, sowie bei der Kieferbezahnung keine gravierenden Unterschiede zeigten. |
Hi,
gibt es die L 136a, b, c auch im DATZ-Sonderheft? War das nicht nur eine Aqualog-Erfindung? Wie bei L 27? Gruß, Martin. |
Hallo,
L 136 a, b und c gibt´s auch im Datz Sonderheft. Bei L 27 gibt´s übrigens auch viele Varianten, nach Fundort benannt. |
Hallöchen,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Kann man also die Lxxx a,b... vergessen und am besten nicht beachten. Es lebe die DATZ :spze: ! und warum :hmm: tun die Händler nur so verwirrende (Geld von Unwissenden bringende) Dinge. Aber man kann ja auch nicht alle über einen Kamm... bis dennchen ghostcat (Thomas) |
Naja, Thomas,
mit dem "geldbringend" hast du wahrscheinlich recht. Es haben eben nicht alle importierten Harnischwelse eine L Nummer bekommen, da würde dann beim Verkaufspreis der L Nummern Aufschlag fehlen ;) |
Hi,
Zitat:
Werden denn Harnischwelse ohne L-Nummern praktisch vorort bzw. sehr schnell bis auf die Art bestimmt? Werden manche Gattungen bei der Vergabe bevorzugt? Bin der Meinung, daß sehr wenige Otocinclus, Parotocinclus und/oder auch ähnliche Gattungen ein Lxxx besitzen. Oder sollten die Neuentdeckungen erst mit LGxx bezeichnet werden? Nach der exakten Gattungsbeschreibung dann mit Lxxx. Daß die Nummern, die dem Fisch aufdiktiert werden, seinem Handelsnamen entsprechen und der Verkauf mit späterem richtigen lat. Namen sowieso nicht wirklich erfolgt, ist mir ja bekannt. Ähnliches wird auf die jetzigen LGxx ja wohl auch zutreffen. Zitat:
bis dennchen ghostcat (Thomas) |
Hallo,
da wird IMO gar nichts bevorzugt, kommt darauf an, welcher Importeur welche Fische der Datz "meldet", oder so. Dazu wird Claus sicher besser Auskunft geben können, André ist ja leider verschollen... Und Otocinclus: L Nummern werden nur noch an Welse der Unterfamilien Hypostominae und Ancistrinae vergeben, nicht an Hypoptopomatinae und Loricariinae. Auch wenn es anfangs "Ausnahmen" gegeben hat. Und das mit den "LG" ist nur eine "Geschichte" vom Welsatlas. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum