![]() |
Schieferechtrückwand für neues Projekt
Hallo an alle..
ich habe vor, mir für meine L374 ein neues Becken (120/40/50) einzurichten.. Da die Tiere sich gerne an Polystyrolhartschaum vergreifen, ich jedoch nicht auf eine Rückwand verzichten möchte, wollte ich eine Rückwand aus echtem Schiefer herstellen.. (Hoffe das passt zu den Welsen).. Ich dachte, dass ich die Filterung über einen Eck-HMF mit Diffusor durchführen. Hierzu wollte ich auf Seitenschienen aus Glas verzichten und dafür Schieferstreifen einsetzen.. Größe der Streifen in etwa: 3cm breit / 45-50cm hoch, 4mm stark.. Die Rückwand des Beckens würde ich dann aus echtem Schiefer herstellen.. Hierzu benötige ich dann zwei Schieferplatten.. Größe etwa 50/50cm, die ich mit Silikon bis zum HMF an die Rückwand klebe.. Lässt sich dies machen? Hat jemand hiermit Erfahrungen machen können? Kann bislang keinen Lieferanten in der Nähe von Braunschweig finden, der solche Platten hat.. Sie sollten dann ja auch nicht so dick sein.. Denke da an 4mm!?!?! LG Sascha |
Hi Sascha,
verstehe ich : Hierzu wollte ich auf Seitenschienen aus Glas verzichten und dafür Schieferstreifen einsetzen das richtig das du die Seitenscheiben des Aquariums nicht aus Glas sondern aus Schiefer machen willst ? Zu der Rückwandfragen. Ich habe in einem 112 L Becken eine Schieferrückwand, jedoch habe ich den Schiefer nicht an das Glas geklebt sondern Platten in der Fläche der Rückwand zusammen geklebt und dann ein paar "Stufen" eingeklebt. 2 Stufen liegen im Kies, die 3te Stufe liegt auf 2 Höhlen dadurch wird die Rückwand gegen die Glasscheibe gedrückt. Gruß Nils |
Zitat:
nein, ich meinte nicht die Seitenscheiben, sondern die Leisten, die beim HMF die Mattenfilter festhalten.. die sind ja meistens aus Glas.. andere nehmen hierfür Kabelkanäle, die die Filtermatte richtig fest halten.. Ich wollte diese Schienen ebenfalls aus Schiefer machen, passend zur Rückwand. LG Sascha |
Ah ok ;) danke.
Wenn du diese großen Schieferplatten suchst, dann fällt mir ein solltest du mal bei einem Fliesenleger nachfragen. Ich habe bei uns hier in Münster mal Ware gesehen die 60 hoch und 20-30 cm Breit war. War dann aber auch mind. 1 cm stark. Grüße Nils |
Hallo,
ich habe Erfahrungen mit Echtsteinrückwänden aus Quarzplatten und Schieferplatten. Das mit den zwei Platten wird schwierig werden (es sei denn du suchst lange nach den zwei passenden), ich habe das eher als Mosaik realisiert. Die Platten bekommt man beim Natursteinhändler, der hat gleich große Auswahl, so dass man schon vor Ort etwas selektieren kann. Zwei Varianten der Verklebung. Entweder man klebt auf die Beckenrückwand mit Silikon eine Arcylglasplatte, dann hat man noch zusätzlich eine flächige Dämpfung, der Zug der Steine geht dann erst auf die Arcylglasplatte und dann auf die eigentliche Beckenrückwand (so habe ich das gemacht), oder man klebt die Steinplatten direkt auf die Beckenrückwand (so hat mein Schwager das nach meinem Vorbild gemacht, gab auch keine Probleme). Bei ersteren Variante dürfte es auch einfacher sein später die gesamte Konstruktion wieder zu entfernen. Man kann die Zwischenräume noch mit kleineren Steinchen, die mit transparentem Silikon eingeklebt werden, ausfüllen. Je nachdem wieviel Zeit man investiert, können tolle Ergebnisse dabei entstehen. ![]() Solche Rückwände sind a |
Hallo Sascha,
da ich viel mit Schiefer (Schieferhöhlenbau)arbeite rate ich dir ab von den 3 cm Seitenstreifen. Die Dinger brechen viel zu schnell durch wenn man die geschnitten hat.Nehm lieber Glas und stell zwischen den Glasstreifen und der Matte das schwarze Bastelglas (Kunststoff) was es in jedem Baumarkt gibt. Das schwarze Bastelglas kann man leicht schneiden und verarbeiten und ist für die Aquaristik brauchbar. Für die Rückwand hole dir Naturschieferplatten.Die kosten nicht viel.Für dich wären die Größen Höhe und Breite in cm 60 x 30, 50 x 30, 50 x 25 cm brauchbar. LG Dev |
Hallo Sascha,
Zitat:
Gruß Andre |
Hallo und danke an alle,
echt tolle Tipps.. werde mich mal beim Dachdeckereinkauf umhören.. vorab benötige ich ja auch erst mal das Becken.. wenn ich dann darüber nachdenke, dass die Rückwand vielleicht doch etwas dicker werden könnte, wäre eine Tiefe von 50cm wohl doch angemessener für die Welse.. Bin auch noch am zweifeln, ob es wirklich Schiefer sein soll, oder doch ein anderes Gestein, muss ich mich mal im Fachgeschäft meines Vertrauens in BS erkundigen, welches Gestein sich für L374 besonders eignet.. Hat jemand von euch ne Idee was das Gestein angeht?? Was den HMF angeht, gibt es eigentlich auch Filtermatten in schwarz?? @ dev500: Wenn ich dickeres Gestein (1,5 - 2cm) nehmen würde, wäre doch dann die Stabilität bei den "Leisten" für den HMF gegeben oder nicht? Sascha |
Zitat:
Es gibt auch schwarze Filtermatten...schau mal bei Ebay oder Google. Hier eine schwarze Filtermatte als HMF. https://farm2.static.flickr.com/1410...7852015b_z.jpg LG Dev |
Hi Sascha,
Zitat:
Alles andere dürfte ihnen herzlich egal sein... Grüße, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum