L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Osmosewasser, wie aufbereiten? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29198)

Leo 23.06.2011 17:26

Osmosewasser, wie aufbereiten?
 
Hallo,

mein Aquarium mit L46.

Osmosewasser pH 6,82 + 28µS aufbereiten nur wie?

Osmosewasser mit (Leitungswasser pH 7,8 µS 326) verschneiden ¾ Osmose und ¼ L-wasser? Um den pH unter 7 zu bekommen muß ich Eichenextrakt o. HCL zugeben, was mir die Leitfähigkeit wieder hoch treibt.

Osmosewasser mit Mineral-salzen? Da habe ich keine Erfahrung mit. Wie im Forum zu lesen ist praktizieren dies jedoch Einige, warum verschneiden die nicht mit Leitungswasser?

Was ist zu empfehlen?
mfg Leo

Micha 23.06.2011 19:27

Hi Leo,
eigentlich ist es bei deinem Leitungswasser überhaupt nicht nötig
mit den Wasserwerten zu panschen.
Zitat:

(Leitungswasser pH 7,8 µS 326)
Bei einer guten biologischen Filterung im eingelaufenen
Aquarium fällt der pH-Wert vom Leitungswasser meist ein wenig.
Welchen pH-Wert hat denn dein Becken?

Bensaeras 23.06.2011 20:21

Hi,

was ist an einem Leitwert +- 100µs so schlimm?

Du hast auch schon selbst schön beschrieben warum dein Leitwert nach HCL Zugabe steigt: das Chlorid erhöht dir deinen Leitwert (aufsalzen).

Ich bereite mein Wasser mit Torf auf und erhalte so im Becken PH 4,5 bei 150µs. Dabei habe ich selektiv die Karbonathärte gesenkt, Humin- und Fulvosäure in das Wasser eingebracht und so den PH-Wert gesenkt.

Sehr geringe Leitwerte unter 50µs sind in der Aquaristik nicht nötig und auch nicht anzustreben.

Es ist klar, dass du bei geringem/fehlendem Puffer irgendeine Säure in bestimmten Konzentrationen benötigst, um deinen PH-Wert zu senken - nicht umsonst hat destilliertes Wasser in Theorie einen neutralen PH-Wert, obwohl jeglicher Puffer fehlt. Es ist nur viel sensitiver gegenüber Säurezugabe.

Viele Grüße
Ben

Leo 24.06.2011 19:21

Hallo,
ich strebe einen pH Wert zwischen 6,5 und eine Leitfähigkeit von 150µS an. Mein Osmosewasser bringt wie geschrieben 6,82pH, wenn ich es mit Leitungswasser verschneide geht der pH Wert über 7 rauf die Leitfähigkeit
liegt dann so bei 180µS.

Daher die Überlegung, nehme ich das Osmosewasser und härte mit Mineralsalzen auf oder ich arbeite mit Leitungswasserverschnitt und gebe ins Wechselwasser geringste Mengen Säure. Natürlich überwache ich alles mit Meßgeräten.

Also zu was ist anzuraten?

mfg Leo

Leo 24.06.2011 19:24

Hallo,
zufällig sehe ich gerade, dass

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28933

baerandre so ähnliche Fragen gestellt hat, leider ohne Antwort!

mfg Leo

Alenquer 24.06.2011 19:44

Nahmd

Im Sommer kommen bei mir 655 µ/cm und im Winter 330 µ/cm aus der Leitung(warum auch immer).
Wenn, nehme reines Osmosewasser mit einer Leitfähigkeit von 8-12µ/cm, da wird nichts aufgesalzt oder ähnliches Gedöns, wozu?

Egal was ich für Wasser nehme, irgendwie hab ich das Gefühl das es meinen Welsen egal ist.
Das schöne ist eben bei Osmosewasser das es beim pH Wert Veränderung sofort reagiert.

Ob man nun 300µ/cm oder 200µ/cm ist IHMO das gleiche als ob in Bremen ne Schüppe umfällt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum