L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Material Welshöhlen...Haptik? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29139)

Suckermouth Jo 15.06.2011 15:16

Material Welshöhlen...Haptik?
 
Hallo Forum

Hab mal die Sufu bemüht aber bin nicht wirklich fündig geworden....
Was ist eure Erfahrung: Ist es den Welsen egal aus was für einem (natürlich unschädlichen) Material die Höhlen sind? Oder fühlt sich PVC u.U. nicht gut an für die Welse? Ton und Schiefer sind ja eher rauher.
PVC Rohre sieht man ja viel in Aufzuchtbecken für die Jungfische. Hat jemand Erfahrung wie es mit den grossen aussieht ob die PVC als Laichhöhle akzeptieren? PVC liesse sich ja optisch auch upgraden durch beschichten mit Sand etc....
Grüsse
Jo

nelix89 15.06.2011 15:53

Hi,

also ich habe bei meinen Hexenwelsen teilweise PVC-Rohre.
Sie liegen drin, sie laichen rein, und sie bringen nie ein Gelege durch. In Tonröhren haben die selben Männchen die Probleme nicht. Demnach ersetze ich sie derzeit alle nach und nach.
Eventuell ist der PVC zu glatt, und die Eier können nicht richtig haften?
Keine Ahnung. Aber meine Jungs hier kommen scheinbar nicht soo gut mit zurecht..

Felix

-Stefan- 15.06.2011 23:39

Grüß dich.

Ich habe es in einem anderen Fred schonmal angekündigt, dass ich verschiedene Höhlen mal im direkten Vergleich testen will. Bisher habe ich Erlenholz-, Ton- und Kunststoffhöhlen getestet. Die Kunsstoffhöhlen werden von meinen Tieren gemieden, wenn andere Höhlen zur Verfügung stehen. Sprich die Tonhöhlen werden deutlich bevorzugt. Meiner Meinung nach liegt das zum Einen an der glatten Oberfläche (ich benutze PE Rohr) und zum Anderen auch daran, dass den Welsen vollständig runde (DIN) Höhlen nicht zusagen.

Wenn Erlenholzhöhlen vorhanden sind, wird alles andere ringsherum kaum beachtet. Ich musste teilweise Männchen mitsamt Höhle in ein anderes AQ überführen, weil diese ihre Höhle selbst nachts kaum noch verlassen haben. Das weiche Holz wird zudem auch gerne abgeraspelt und ergänzt so den Speiseplan.

Ich bin gerade dabei, mir auch noch ein paar Schieferhöhlen zu bestellen. Dazu gibts dann noch ne kurze Berichterstattung:okd:

LG Stefan

Acanthicus 15.06.2011 23:49

Hi,

ich habe es auch mal mit PVC probiert. Die Röhren wurden nur schlecht angenommen. Auch als ich sie mit einer Pfeile aufgeraut habe, hat sich das nicht wirklich geändert.

Gott sei Dank nie in Betrieb genommen, wäre eh aufgeschwommen.... :




lg Daniel

-Stefan- 16.06.2011 01:40

Hallo Daniel.

Die Konstrujtion sieht aber sehr interessant aus. Mit ein paar mehr Steinen bestückt oder mit Sand bestreut stelle ich mir sowas im AQ sehr dekorativ vor. Ist das Isolierschaum oder was hast du da verwendet?

Und zum Thema: Ich hab die Kunststoffhöhlen im Sand unter Steinen vergraben oder auch unter einen Unterstand aus Schiefer geklebt und sie mit Anubias abgedeckt. Trotzdem wurde die einzige Tonhohle besetzt, auch wenn diese ungeschützt mitten im AQ platziert wurde.

LG Stefan

Acanthicus 16.06.2011 07:17

Hi Stefan,

der Plan war, es wie ein Ufer aussehen zu lassen. Es sollten noch mehr Steine und Holzstücke folgen. Die kleinen, verbliebenen Restflächen hätte ich dann mit feinem Kies beklebt. Benutzt habe ich Bauschaum, was schlußendlich wahrscheinlich das Problem geworden wäre. Neben den Röhren habe ich auch noch ein paar Tontöpfe eingebaut, um sie so vor dem Ausbuddeln zu schützen und das "Ufer" natürlicher wirken zu lassen. War gedacht für ein 160er Standard als Artbecken für L 30.


lg Daniel

Schelle 16.06.2011 07:44

Sieht stark aus ...

Der Bauschaum ist ungiftig und gibt nichts ans wasser ab ??

Lachsfilet 16.06.2011 07:56

Moin,

irgendwie habe ich kein gutes Gefühl bei dem Gedanken PVC oder PU Schaum in's Becken zu tun.
PVC Zersetzt sich mit der Zeit und ich kann mir nicht vorstellen, dass das gesund ist für die Fische.
Und einer, zugegebenermaßen sehr alten, Info zufolge ist PU Schaum auch nicht ungiftig.

Wo bekommt man denn Erlenholz Höhlen?

Acanthicus 16.06.2011 08:20

Hi,

ich hatte mich damals sowohl im Netz als auch in den Märkten selber erkundigt ob möglicherweise Schadstoffe abgegeben werden. Dies wurde mir gegenüber immer verneint. Aber, was ich eben vergessen habe: Da ich lieber eine Nummer zu vorsichtig bin als einen Fehler zu begehen, wäre da eh noch eine Schicht Epoxydharz drüber gekommen um die Konstruktion zu versiegeln.

PVC Röhren haben bei mir nie Probleme bereitet. Obwohl sie von Harnischwelsen bei mir nicht angenommen wurden, hatte ich sie längere Zeit im Becken. Denn Platydoras, Microglanis und Co. haben sich darin versteckt.


lg Daniel

-Stefan- 16.06.2011 08:26

Hi Daniel.

Die nächste Frage ist, ob du das mit dem Bauschaum mal im AQ ausorbiert hast und ob du feststellen musstest, dass das der Wasserqualität geschadet hat. Zwecks Aufschwimmen könnte man es mit Silikon auf eine Glas- oder Schieferplatte kleben und diese dann in den Bodengrund einarbeiten. Die Steine, die du verwendet hast, sehen aber auch recht massiv aus. Hat der Schaum soviel Auftrieb, dass es trotz der geplanten zusätzlichen Steine nicht am Boden bleibt?

LG Stefan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum