L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   AQ-Unterschrank Selbstbau (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=291)

Reinwald 09.03.2003 00:44

@all

wie ich schon schrieb , bekomme ich bald mein Becken . 160x60x60 = 575l = 716 kg

Hierfür möchte ich einen Unterschrank bauen . Für ein 60er und 80er habe ich es schon gemacht .
Ganz einfach ein Gerüst aus 4kanthölzern , Stärke 42x42mm , mit Winkel verbunden .
Für das neue Becken reicht diese Stärke bestimmt nicht aus . Hat jemand Erfahrungen , welche Balkenstärke hier notwendig ist ?

welshp 09.03.2003 05:05

Zitat:

Originally posted by Reinwald@Mar 9 2003, 01:48
@all

wie ich schon schrieb , bekomme ich bald mein Becken . 160x60x60 = 575l = 716 kg

Hierfür möchte ich einen Unterschrank bauen . Für ein 60er und 80er habe ich es schon gemacht .
Ganz einfach ein Gerüst aus 4kanthölzern , Stärke 42x42mm , mit Winkel verbunden .
Für das neue Becken reicht diese Stärke bestimmt nicht aus . Hat jemand Erfahrungen , welche Balkenstärke hier notwendig ist ?

Solche Gedanken hatte ich auch mal - mit meinem ersten Becken damals. Das sollte auf einem alten Parkettboden stehen, von dem man nicht genau den Unterbau kannte... :)

https://www.aquanet.de/privat/kdreymann/sei...ten/technik.htm


Gruß Klaus

Welstommy 09.03.2003 10:55

Hallo Reinwald
Ich habe mir grade einen Unterschrank mit meinem Kumpel zusammengebaut.
Er arbeitet als Schreiner und wir habe für ein 200 X 60 X 60 Becken einen Schrank aus 19mm beschichteten Holzplatten einen Schrank gebaut.
Sehr günstig und für die Beckengröße ausreichend.
Gruß
Tommy :l46:

Reinwald 09.03.2003 11:05

Hallo Klaus ,

deine Zeichnung sieht gut aus . Somit sind also 10mm empfehlenswert . Da ich in einer Mietswohnung wohne , kann ich nicht durchbohren . Das AQ steht dann an einer Außenwand , und den oberen Balken wollte ich mit entsprechend langen Schrauben an der Wand festschrauben .
Unser Fußboden macht einen guten Eindruck . Unter uns ist der Keller , somit sehr massiv .


Hallo Tommy ,

ich arbeite zwar am liebsten mit Holz , aber einen Schrank bauen ist eins , Balken zusammenfügen ist sicherer . Würde mir zwar einen Schrank zutrauen , aber ob der dann so belastbar ist ? Darum also lieber Balken und Winkel . Die Deckplatte wird dann 19er Mehrschichtholz . Im Endeffekt sieht es hinterher auch wie ein Schrank aus .

Norman 09.03.2003 11:58

Es gibt noch die Möglichkeit sich mit Mini-Tech bzw. Micro-Tech Systemen einen Unterschrank zu bauen. Diese sind allerdings nicht gerade günstig dafür aber sehr stabil. Ich kenne jemanden der hat sein 2500L-Aquarium auf einem solchen Gestell. Die URL kann ich bei Gelegenheit mal hier reinstellen wenns wen interessiert.

mfg
Norman

Reinwald 09.03.2003 13:07

Hi Norman ,

Interesse schon . Hab ich noch nichts von gehört .
Was ist das für´n Material ? Holz ist ja auch nicht gerade billig !

Fil 09.03.2003 13:47

Hi zusammen,
Ich weiss zwar nicht wie was normann meint, aber vielleicht ist es das was ich bei einem Freund gesehen hab der auch so was Hi Techmässiges gemacht hat.
Sein Problem bestand allerdings darin das der Boden nicht gerade ist.
So hat er sich zwei Holzplatten machen lassen x-fach verleimt. Dann nahm er Gewindestangen im Durchmesser ca 5 cm mit grobgewinde stellte diese zwischen die platten in Aufnahmeböcke. So wie ein Sandwich. Nun kann er mit den Muttern auf den Gewindestangen sein Becken perfekt ausnivilieren, das es waagrecht steht.

Ist auch ne Idee finde ich

Grüsse
Fil

ThePapabear 09.03.2003 19:23

Hi!

Ich hab hier auch einen Unterschrank Marke Eigenbau unter meinem 200x60x60. Die tragende Konstruktion ist aus Küchenarbeitsplatten. Diese sind für die Füsse doppelt verwendet worden. Der Boden besteht aus 2x 19er Platten, die Fläche wo das Aquarium aufliegt ebenfalls aus Arbeitsplatte. Der Rest (Türen, Verkleidung,...) sind 16er Platten rundum verleimt. Das Teil hat nur einen Nachteil: ist fast genau so schwer, wie die Glaswanne selbst..... (ca. 120Kg).

Steht nun seit über 5 Jahren so und hat sich noch keinen Millimeter bewegt. Vorteil der ganzen Sache ist, dass man sich gleich ein Design aussuchen kann, das zur Wohnung passt (war bei mir nicht so, da gebraucht gekauft. Im Endeffekt steht das Aqua also gut 7 Jahre auf dem Schrank...). War übrigens damals auch ein Schnäppchen. Aquarium, Unterschrank, Beleuchtung (keine Pumpe) für schlappe € 400,- :vsml: :vsml:

lg
Herbert

Norman 10.03.2003 09:02

Es ist Profil-Aluminium, zu bekommen bis 10cm Stärke.
Für 2500L reichen aber 4cm :wacko:
Durch universelle Verschaubung kann so gut wie alles damit gebaut werden (Aq-Unterschränke absolut problemlos).
Url hab ich allerdings nicht hier, stelle ich aber bald hier rein.

mfg
Norman

DangerMouse 10.03.2003 11:01

hier noch ein ige info zu alu-profil:

Ein Alu-Aquariengestell zu planen und aufzubauen ist gar nicht schwierig. Von der "eigentlichen" Profillänge müssen Sie pro Eck (ab 1,20 m auch Zwischenstützen) 3 cm abrechnen; d.h. bei einem1 m langen Gestell brauchen Sie eine Profillänge von 100 - 2 x 3 = 94 cm. Bei der Höhe und der Tiefe verfahren Sie genauso.

Alu-Vierkantprofil
für Aquariengestelle, Verkaufsanlagen, Regale usw., Lieferzeit ca. 7 Tage Abmessung ca. 30 x 30 mm, Wandstärke 2 mm, Einstecktiefe 50 mm, Alu eloxiert.

Neu: Sie zahlen bei uns nur das, was Sie auch wirklich brauchen, d.h. wenn Sie z.B. 70 cm im Zuschnitt kaufen möchten, müssen Sie auch nur 0,7 x 12,95 DM bezahlen (Vorkasse erforderlich).
(kostet nun 6.95€lfdm)



gesehen bei Zoo Zajac
unter aquaristik->sonstiges

da gibt es auch diese ganzen Verbinder und so....
Preislich kann ich allerdings nicht sagen ob günstig oder teuer
im Katalog von denen ist es auch nochmal besser beschrieben !!

Hoffe konnte etwas zu Verwirrung mit beitragen :vsml:


bye

DangerMouse


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum