L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Außenfilter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28746)

DaveRave 10.04.2011 20:52

Außenfilter
 
Hallo

Ich habe vor mein Filtermedium in meinem Welsbecken umzustellen. Bisher filter ich über einen Hamburger Mattenfilter.

Ich plane jetzt aber die Filterung auf einen Außenfilter umzustellen.
Hat jemand bei seinem Welsaquarium einen Außenfilter in Benutzung, den er mir empfehlen kann?

Meine Aqauriendaten: 160x40x40 >> 256 l

Gruß David

bigbadbraun 11.04.2011 09:12

Hi David,

ich filter in meinen Becken 1x mechanisch und 1x biologisch. Biologisch würtde ich Dir den Erhalt Deines HMF empfehlen. Dazu kannst Du ja noch was anschließen, wenn Du willst. Was ist dann auch reine Geschmackssache. Meine Empfehlung wäre ein Markenhersteller, wie Eheim, das ist Qualität und man bekommt immer Ersatzteile. Dazu würde ich mir auch überlegen, ob es nicht ein gebrauchter auch tut. Dann stimmt der Preis und z.B. Eheim Classic sind einfach auch gute Geräte.

Grüße,

der brauni

Clemens 11.04.2011 09:31

Hi ich kann die Fluvalreihe sehr empfehlen.
Fluval 305 https://www.zooprofi.de/info/5158/Fl...300_Liter.html
Den habe ich an meinem 240er dran zu hängen und bin sehr zu frieden. Er ist sehr leise, man hört Ihn nicht selbst wenn man genau davor sitzt. Ist wartungsarm und hat eine Gute Power,. Gruß Clemens

nelix89 11.04.2011 09:41

Hi,

also ich würde erstmal das selbe empfehlen wie brauni.
Nun nur noch meine Meinung zu den vorgeschlagenen Filtern:
Ich hatte jahrelang einen F*uval und einen Eheim laufen, jeweils Außenfilter. Der F*uval war ein 204, und der Eheim ein 2226. Gegen den Eheim wirkt der F*uval für mich wie Spielzeug. Der Ansauger (dieses Modells, evtl haben sie es ja zur 300er Baureihe verbessert?) ist mit Glück für ein schwachbesetztes Garnelenbecken geeignet. Den darf ich alle 2 Wochen rausmachen und säubern, weil kein Wasser mehr durchgeht. Und der Auslass ist einfach unflexibel, auch sind die Schlauchanschlüsse (so graue, aufzusteckende Gummihülsen) alles andere als Vertrauenerweckend.
Mir wurde F*uval von vielen Seiten empfohlen, sonst wäre ich nie auf die Idee gekommen mir sowas zu kaufen. Im Nachhinein war es ein Fehler. Wäre ich bei Eheim geblieben, dann hätte ich da auch Technik gehabt, auf die ich mich verlassen kann.
Der hochgelobte F*uval war, zumindest für mich, also eine absolute Enttäuschung. Und in Zeiten, in denen auch Eheim automatische Ansaugung hat, wüsste ich keinen Grund, nochmal zu F*uval zu greifen.

Felix

similima 11.04.2011 10:16

Hallo,
kann mich Felix nur anschließen, hab im Moment vier Eheim 2324 in Betrieb, zusätzlich läuft immer noch ein Innenfilter, da ich mich auf ein System nicht verlassen will. Eheim Filter habe ich seit 25 Jahren im Einsatz
und selbst die ersten Classic-Modelle laufen immer noch und dienen als Ersatzfilter. Man bekommt Ersatzteile wie Dichtungen usw. in jedem Zooshop.

Gruß
Frank

l.ö.l 11.04.2011 11:22

Hi,
also ich habe einen 2028 Filter von Eheim verwendet. Es gab nie damit Probleme, die Strömung war auch ausreichend für ein 200l Becken (knappe 1000l/h). Von daher kann ich persöhnlich dir den nur empfehlen. Generell haben alle Aquarianer die ich kenne entweder einen Eheim oder einen HMF im Einsatz und die mit einem Eheim hatten bis jetz alle noch keine Probleme.
Im Gegensatz kann ich dir von J*l Modellen nur abraten dort hatte ich einmal einen Ausfall der mich 60 Euro gekostet hat(2 L-66).
mfg Giuseppe

Clemens 11.04.2011 13:51

Hi also dass was Ihr mit Fluval habt habe ich negativ mit Eheim gemacht. Hatte den 2210 und der ist total schlecht gewesen von der Technik für den Preis hätte ich damals auch n Fluval haben können, nen Fluval-Innenfilter habe ich auch seit 9Jahren und der läuft wie am ersten Tag.
Der 305 bringt auch 1000Liter die Stunde und kann auch ordentlich Strömung machen.
Vom Volumen ist Hmf einfach unschlagbar, Stromtechnisch auch. Aber ich würd auch eher zu den größeren Modellen Raten. Fluval 205 war tatsächlich nicht soooo super ist im 305 aber wesentlich gesteigert worden,.

Und Felix, wie oft man n Filter sauber machen muss liegt wohl eher am Dreck der im Becken ist nicht am Filter oder ??

nelix89 11.04.2011 14:25

Hi,

doch es liegt auch am Filter. Der F*uval hat einen derart winzigen Ansaugkorb, dass bei mir ein einzelnes Blatt einer Vallisneria reicht, das Teil zu verstopfen. Ansich hat der Filter nach wie vor Standzeiten von 12-18 Monaten, aber ich muss dennoch alle Nase lang den Ansaugkorb ausbauen, reinigen, und wieder einbauen. Und das wegen der Vallsinerien im Becken. Beim Eheim war das nie ein Problem.

Felix

sumiczka 11.04.2011 18:49

Abend :)

Darf ich fragen, warum Du umsteigen möchtest?

Ich persönlich bin aus verschiedenen Gründen mit dem Mattenfilter zufrieden.
1) Die Filterleistung ist meiner Erfahrung nach sehr gut, hatte noch nie Probleme.
2) Außerdem kann ich mir sicher sein, dass da nie was auslaufen wird.

Bevor ich aber auf den Mattenfilter umgestiegen bin hatte ich nen Eheim pro..
Das Blöde an so Aussenfiltern ist aber, dass Dir jeder was Anderes erzählen
wird. Bei dem einen läuft der Eine gut, ein Anderer ist mit Diesen aber gar nicht zufrieden.


Liebe Grüße,
Sumiczka

plattfisch 11.04.2011 20:07

Hallo David
Wie Sumiczka schon sagt Der eine steht Auf Opel der andere auf Golf.
Kauf Dir erst den einen (bei ebay)und wenn der nicht gut ist kaufste Dir den anderen bei ebay.
Dann haste auch einen Ersatzfilter.

Mfg Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum