![]() |
Hallo Volkmar,
es tut mir Leid, was deine L-Welsen da passiert ist. In diesem oder anderen Foren liest man immer wieder, dass ein Heizstab das AQ zum "Kochen" bringt. Nicht nur dass da mal schnell einige zig Euros "verkocht" sind, sondern es sterben auch noch sinnlos Tiere. Was ich mich immer frage ist, warum schafft es die Industrie NICHT, einen Heizstab herzustellen, der verlässlicher ist. Ich wäre sogar bereit, auch mehr dafür zu zahlen. Glückauf, Edwin |
Hi Volkmar,
das ist echt Mist :( Schade um die Tiere! Das gab es doch vor nicht all zu langer Zeit schonmal... Der von dir verwendete ist ja nichtmal ein no-name Produkt, da frage ich mich echt, was bei günstigeren Exemplaren dann so alles passiert. |
Hallo Volkmar,
bin total entsetzt, was Deinen Fischen passiert ist. Hätte das gar nicht für möglich gehalten, dass der Heizer das Aquarium bis auf 41 Grad erwärmt. Schade um Deine Tiere. Grüße Thomas |
Hi,
mein beileid das ist dann nun schon der 2te Fall in 4 Wochen.. Grüß |
Hallo zusammen
und erst einmal mein Beileid. Das ist immer sch...ade und frustriert ungemein. Ich versuche da auch schon immer eine gute Lösung für das Problem zu finden. Aktuell betreibe ich meine Becken mit einem Thermostat und daran jeweils 2 Heizer mit gerade einmal genug Power für etwas über 1/2 Beckenvolumen. Die Heizer stelle ich dann etwas über die Solltemperatur ein. Generell denke ich, dass man nicht viel mehr an Vorsichtsmaßnahmen machen kann. Sollte doch jemand Ideen haben, dann nur raus damit! :) Ach ja, von Thermofiltern halte ich gar nichts, auch wenn ich es schon verstehen kann, dass es toll ist keine oder wenig sichtbare Technik im Becken zu haben. Das kann man aber auch per HMF lösen... Grüße und "Kopf hoch!" der brauni |
Hi
Mein Beileid und sorry das dies passiert ist. Es ist schon erstaunlich wie schon berrichtet, das mann heut zu Tage dieses Problem nie zu loessen bekommt. Die Technik muss doch etwas haben um so etwas zu verhindern. Ich habe immer 2 Heizstaebe in jedem Tank um zu verhindern das einer nicht heitzt aber anders rum kann ich nur denken an die Temperatur Alarm die man kaufen kann. Schade fuer deine L333 . gruesse jan |
Hey
Es gibt für sowas eine Bioterm pro von Hobby. Das ist geeignet für die Aquaristik und Terraristik. Das Gerät schaltet dank eines Sensors automatisch die Stromzufuhr ab wenn es zu warm wird. Und es piept als alarm wenn es zu kalt oder zu warm wird. Optimal fürs Aquarium. |
Hi,
ich finde, dass dies eine echte Frechheit ist! Wenn ich ein Auto kaufe, bei dem nach 2 Jahren eines der Räder abfällt und ich deshalb gegen einen Baum fahre, würde ich den Hersteller verklagen. Der Hersteller muss doch sicherstellen, dass die relevanten Funktionen auch entsprechend der Nutzung funktionieren und ein derartiger sicherheitsrelevanter Defekt ausgeschlossen wird. Vielleicht sollte man das ja mal versuchen und auch auf Schadenersatz klagen, damit die Hersteller es verstehen? |
Hi,
erst mal ist es wirklich traurig, was dir da passiert ist! Schade um die Tiere und sinnlos obendrein. Ich halte es mit meinen Heizstäben so, dass ich im Handbuch Aquarientechnik von Hanns-J. Krause nachsehe, welche Heizerstärke mein Aquarium maximal auf etwa 30 °C aufheizt. Die wird dann auch gekauft, bisher ist mir allerdings auch noch nie einer ausgefallen (verwende Eheim-Jäger und JBL). Wenn ich in den Urlaub fahre, dann werde ich je noch einen 2. Heizstab anschaffen, der dann etwa die Mindesttemperatur maximal erreichen wird und niedriger eingestellt ist als der Hauptheizer. So springt der Backup-Heizer nur an, wenn der Hauptheizer ausfällt und dass beide gleichzeitig ausfallen/überhitzen ist sehr unwahrscheinlich. Gruß Stefanie |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum