![]() |
Hallo Anja
Zitat:
Wenn du das Linienmuster meinst, das ist bei allen Wurmlinienhypancistren zu variabel und nicht zur Bestimmung geignet. |
Hallo,
mir ist schon bewusst, dass die Hypancistren sehr variable Färbungen und Muster haben und man das nicht zu eng sehen darf. Aber wie gesagt, ich bin mir nicht ganz sicher bei meinem Wels und hätte dazu gern Meinungen von euch gehört. Grüße Anja |
Hallo Anja
Zitat:
Zitat:
Es gibt ähnliche L66, L236, L399, L400 und noch einige andere Arten. L 333 schliesse ich aufgrund der Köperform aus. Es kann sein das es ein aus der Norm fallender L66 ist oder ein L 399, oder oder. Eine prozentuale Auswertung der Meinungen bestimmt deinen Wels auch nicht. |
Hallo,
das war eine ernstgemeinte Frage. Ich wusste nicht, dass ich erst noch schreiben muss, dass ich mir die Variabilität von Mustern/Färbungen bewusst ist und dass ich nicht davon ausgehe, dass ich Bilder im Netz 100 % mit meinem Wels vergleichen kann. Schade, dass man dann so eine tolle Gegenfrage bekommt, "wie viele andere Meinungen" man hören möchte. Das ich die Antworten nicht statistisch auswerte, war mir - wer hätte das gedacht - auch klar. Zitat:
Grüße Anja |
Hi Anja
Bei deinem Wels spricht nichts gegen L 66. Also kann es durchaus auch ein L 66 sein. Die Körperform und auch die Musterung sind L 66-typisch. L 399 würde ich eher ausschließen, rein vom Gefühl her. Die Musterung selber ist kaum zur Bestimmung geeignet. Bei der Gattung Hypancistrus ist eine enorme Variabilität enthalten, wenn es ums Zeichnungsmuster geht. Dadurch ist jegliche Bestimmung fast unmöglich. An der Form des Körpers und der Flossen ist eine Bestimmung der ungefähren Zugehörigkeit gerade mal möglich. So etwas grenzt das Tier dann auf 4 oder 5 Arten oder halt L-Nummern ein. In der Regel haben blinde Tiere eine wesentlich dunklere Zeichnung. So etwas ist sehr häufig zu beobachten. Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
danke für deine Einschätzung. Für die Körperform habe ich noch nicht so ganz den Blick, daher auch meine Frage hier im Forum. Von der schlanken, langgestreckten Form her, hatte ich auch schon an den L410 gedacht. Aber wie gesagt, da bin ich mir nicht so sicher was die Körperform angeht. Wobei für den L410 das Verhältnis von Schwanzflossenlänge zu Körperlänge anders ist. Grüße Anja |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum