![]() |
Frage zu Peckoltia compta L134
Hallo :rolleyes:
zuerst eine kleine Vorstellung meines Beckens. Masse: 65x40x35 Filterung: Eck-Mattenfilter, dahinter ein Strumpf mit Torfgranulat PH: 7-7.2 KH: 4 Nitrit: 0 Nitrat: 0 Temperatur: 28 Kiesbecken, braun 8 Tonhöhlen 1 Riesenwurzel, nimmt fast keinen Bodengrundplatz weg, da sie nur an 3 Stellen aufliegt, bewachsen mit Anubias Besatz: 2 ausgewachsene L134 Männer 2 L134 a etwa 6,5-7,5 cm, Geschlecht nicht bekannt 1 L134 mit etwa 5,5 cm 1 Kampffisch Männchen und 2 Weibchen Sind alle sehr vital und gar nicht scheu, was mich sehr feut. Jetzt zu meinen Fragen :y_smile_g 1) Die 2 Kerle habe ich von jemanden aus der Fischbörse, habe aber jetzt den Eindruck, dass der eine ein Peckoltia compta aus dem "Rio Jamanxim" ist und alle anderen aus dem "Rio Tapajos". Ist das ein Problem? Er verjagt bei der Fütterung alle Welse bis auf den einen Großen. 2) Nach dem Durchlesen einiger Beiträge glaube ich fast, dass eine Geschlechtsbestimmung von Weibchen erst 100% möglich ist, wenn sie Eier gelegt haben. Die 2 weiteren Welse, 6,5-7,5 cm, scheinen fast gar keine Odontoden am Körper zu haben, eher super super super feine und eigentlich nur unter nem bestimmten Winkel zu sehen. Etwas rund scheinen sie, von oben betrachtet, zu sein. Was meint Ihr dazu? 3) Die großen Kerle sind voll bestachelt, Grund für Laichstimmung? Könnte es drauf hinweise, dass doch Weibchen im Becken sind? 4) Besuchen eigentlich nur Männchen in Höhlen vorzufinden? könnte man daraus auf Geschlechter schließen? Das war jetzt viel, sorry. Bin aber voller Wissenshunger. :y_smile_g Vielen dank für Eure Antworten. LG, Sumiczka |
Hi Sumczka,
zu 1) Nein, das ist kein Problem. Ob es wirklich "Rio Jamanxim" sind... zu 2) Ist nur 100%tig sicher wenn es gelbe Murmeln gibt. zu 3) Ja zum ersten Satz und Nein zum zweiten. zu 4) Definitiv Nein. Es ist dadurch keine eindeutige Geschlechtsbestimmung möglich. LG Frank |
Hallo Sumiczka,
wenn es sich tatsächlich um die zwei verschiedene Fundortvarianten handelt, sollten diese getrennt gehalten werden. Mach doch bitte mal ein Bild von dem, von dem Du vermutest, dass er aus dem "Jamanxim" stammt. Viele Grüße Elko |
Hi,
Vergleichsmaterial der beiden Varianten findest du in der Datenbank - Peckoltia compta. Ein Bild wäre natürlich ideal. Daniel |
Danke für die Antworten.
Sobald sich die Möglichkeit ergibt werde ich Euch gerne ein Bild schicken. Acanthicus: gerade durch die bilder aus der Datenbank bin ich erst auf den Gedanken gekommen. :) |
|
Hi,
... denke eher nicht. Viele Grüße Elko |
Bin halt auf den Gedanken gekommen, da er vorne in dem Muster "sehr" fein ist und hinten breiter.
Sieht für mich sehr ähnlich dem aus der Datenbank. lG, Sumiczka |
Hi Sumiczka,
bist du enttäuscht wenn dem nicht so ist ;). LG Frank |
Nö,
gar nicht. War halt ne Vermutung und eher die Sorge, dass sich die Tiere nicht vertragen könnten, falls es doch so wäre. LG, Sumiczka |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum