L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Aquarienneueinrichtung - Temperatur/Besatzfragen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28533)

Hippomuck 05.03.2011 14:40

Aquarienneueinrichtung - Temperatur/Besatzfragen
 
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne in neues Aquarium mit den Maßen 120/50/50 einrichten.(Bruttovolumen also 300 Liter)

Hauptaugenmerk richtet sich hier vor allem auf ein Paar/eine kleine Gruppe L-Welse die ich unbedingt zusammen mit einer Gruppe Panzerwelse vergesellschaften möchte. Region Südamerika. Es soll ein Schaubecken werden.Als Bodengrund ist schwarzer Aquariensand vorgesehen.

Nach einigen Tagen Recherche, habe ich jetzt auch meine bevorzugten Arten gefunden, die ich hier nun gerne einmal aufführen und von Euch begutachten lassen möchte/ Euere Meinung dazu lesen möchte.


Wunsch Nr. 1
Zweifel hier bei mir sind vor allem die Temperaturbedürfnisse.
pH-Wert,KH und GH Werte dieser 3 Arten vertragen sich laut Literaturangaben und Internetrecherche.

-Hypancristus zebra (L46) (Die Preise zu diesem Wels sind mir bekannt)
Tempangaben bei 26-32 Grad

-Corydoras trilineatus
Tempangaben liegen von 22-26/27 Grad.Teilweise finden sich auch
maximalwerte bis zu 30 Grad (kommen mir ehr unwahrscheinlich vor)

-Als Beifisch : Hemmigrammus erythrozonus
Tempangaben bei 24 - 28 Grad

Frage hierzu :
1) Kann ich die drei Arten bei einer Temperatur von 26/27 Grad
vergesellschaften? Oder ist die Temperatur auf Dauer den L-Welsen zu niedrig und den Panzerwelsen dann doch zu hoch ?
2) Soll ich den Corydoras trilineatus gleich ganz vergessen und auf den Corydoras sterbai (Tempangaben laut Recherche 23/24-28 Grad) umschwenken und das Aquarium bei einer Temperatur von 27/28 Grad laufen lassen?
3) Oder soll ich lieber den L46 ganz vergessen und auf einen L134 umschwenken (Temperaturangaben 26-30 Grad)

Würde mich sehr freuen wenn Ihr zu den Fragen Stellung beziehen könntet.


Liebe Grüße und herzlichen Dank
Frank

Line 06.03.2011 09:48

Hallo Frank

Da hast du sehr gut recherchiert.

Man kann sehr gut ein Welsbecken mit Beifische machen. Ein Gesellschaftsbecken mit Welsen endet schneller unglücklich.

Also... ich bin kein Corydoras Mensch - ich musste selber Informationen einholen - mir wurde folgendes gesagt:

Natürlich die Sterbais, aber wenn ich vorwiegend Cory's aus Rio Negro nehme - sollte es klappen mit +28°C.
Cory's wie: adolfoi, duplicareus und caudimaculatus, gossei und seussi.

Ich habe doch Sterbais gewählt.

...

Sturisoma könnte auch ein Option sein.
So wie Parotocinclus sp. "recife".

...

Ich habe selber Zebrabecken mit Beifische. Funktioniert genial.
Die Zebras zeigen sich oft und gerne.

...

Mit Glühlichtsalmer habe ich keine Erfahrungen. Bis jetzt hatte ich viel freude an:
schwarze Neon - gehen oben - Strömung stört ihnen kaum.
Rotkopfsalmer - geniales Schwarmverhalten. Gehen Mitte bis unten.
Schrägschwimmer - wenn Schwarm recht gross ist - auch ein geniales Schwarmverhalten. Gehen ganz oben.
Blutsalmer sind auch ganz hübschen kandidaten. Hat bei mir auch gut funktioniert.

Wenn du die Zebras als Besatz aussucht - finde ich 29°C sehr optimal. Andere haben auch gute Erfahrungen mit 28°C. Tiefer würde ich nicht gehen.
Die L134 haben Freude an gelegentliche Perioden mit 29°C, aber auch gelegentlich mit nur 27°C. Tiefer würde ich nicht gehen.

Ich habe gerade ein Film mit meinen Zebras gemacht. Leider habe ich den Filmdatei viel zu gross gemacht... aber du kannst ja probieren.
Das sind zebras in mein 600 L Becken. Zebras müssen nicht scheu sein.

https://www.welse.ch/video/zebrafilm2.wmv

PS .. ganz junge Zebras knabbern ein bisschen in die Pflanzen. Niedliche kleine Löcher. Mit dem Alter hören die aber damit auf.

und noch etwas... mit Cory's ist Sandboden echt am besten. Die lieben es mit dem Kopf im Sand rumzuwühlen.


Freundliche Grüsse
Line

Paps 06.03.2011 13:31

Nur so am Rande:
Einfach rechtsklick auf den Film-Link und ''Ziel speichern unter''.
Geht wesentlich schneller und der Film ist wirklich schön gemacht.
Sowas kann man auch auf dem Rechner behalten :okd:

... los filme bitte weiter ;)

Was ist das denn für ein gepunktetes Dingsbums.... (bei 00:32) ?

Line 06.03.2011 14:14

lach .. ausser mein Sterbais sind nur die parotocinclus sp. "recife" gepünktet.

und danke am Rande:kss:

Gruss
Line

fischfreund22 06.03.2011 14:24

hi,

wollte auch nur eben sagen schöner Film Line.
Schade ist nur das man nur 7 kb Download hat, ich brauchte irgendwas mit 3 Stunden.

Weiterso meine sind noch sooo klein :blm:

Karsten S. 06.03.2011 15:50

Hi,

Corydoras-Arten kommen oft aus kleineren Zuflüssen der bekannten großen Flüsse, da erstere oft gar keinen Namen haben oder zumindest uns unbekannt sind.
Diese sind in der Regel kühler (da abgeschattet) als der Hauptstrom und können auch eine ganz andere Wasserbeschaffenheit haben. So kommt C. adolfoi aus dem oberen Rio Negro bzw. seinen dortigen Zuflüssen (z.B. Rio Puranga), die im Gegensatz zum Hauptstrom Klarwasserflüsse sind.
Daher ist es nicht immer einfach von der "Herkunft" der Corys auf die exakten Ansprüche an Temperatur und die allgemeine Wasserbeschaffenheit zu schließen. Messwerte gibt es meistens nur aus der Trockenzeit, die für die Corys oft Extrembedingungen (fast austrocknende Restgewässer bzw. niedrige Wasserstände mit entsprechend hohen Temperaturen und teilweise sehr schlechten Wasserbedingungen) darstellen.
Kurzfristig überstehen viele Cory-Arten diese hohe Temperaturen und teilweise bei sonst perfekten Bedingungen auch länger...

Als besonders geeignet für hohe Temperaturen halte ich C. sterbai, C. haraldschultzi, C. gossei, C. guapore und C. caudimaculatus.

Wenn Du Dich auf etwa 27° C beschränkst, gehen sicher auch C. adolfoi, C. duplicareus, C. delphax und C. trilineatus, um nur mal die gängisten Arten zu nennen.

Gruß,
Karsten

Wels 201 06.03.2011 15:55

Hallo Line
schöner Film,wie viele L46er sind in das 600Liter becken den?
Könntest du die gesamtansicht von dein Becken mal machen :ce:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum