![]() |
Welche Fische zu Sturisoma festivum und L 181?
Hi,
ich hatte in meinem 250L Aquarium bisher 4 Sturisoma festivum, 5 kleine L 181 und 5 schokobraune Hexenwelse. Leider sind die Hexen an die Sturi-Eier gegangen, so dass diese nun in ein anderes Aquarium gewandert sind. Ich wollte ursprünglich Schrägschwimmer und Otocinclus in dem Aquarium halten, aber nun habe ich Angst, dass die mir an die Sturi-Gelege gehen. Welche südamerikanischen Fische gehen denn nicht an den Laich? Gruß Stefanie |
Hi,
seltsam, dass sich Deine Sturis nicht gegen Hexen durchsetzen... Bei Otocinclus hätte ich weniger Bedenken oder ist das Sturi-Männchen so nachlässig, dass das Gelege öfter mal unbewacht ist ?! Beilbäuche wären vermutlich noch eine Alternative, die kleben ja immer an der Wasseroberfläche. Bei Corys hätte ich auch wenig Bedenken. Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
danke für die Antwort! Man muss dazu sagen, dass es erst das 2. Gelege ist von den Sturis und diese auch recht jung sind. Er versuchte ja auch die Hexe abzuwimmeln, aber er hats halt nicht geschafft (sie fraßen ihm die Eier unterm Hintern weg). Beilbäuche klingen aber interessant. Gruß Stefanie |
Hi,
sehe ich das richtig, dass ich (wenn ich mal Nachwuchs will) meine Sturisoma aureum von den Corydoras sterbai auf jeden Fall trennen sollte? Gefragt habe ich mich das auch schon öfters aber wenn ich jetzt auch noch Bedenken von karsten lese... |
Sterbais laufen, wenn es ums fressen geht, oft zur höchstform auf.
Gibt es Tubifexwürfel bei mir, ist der ganze Schwarm an der Wasseroberfläche. Bei einem Freund haben sie ihm alle Garnelen weggefressen und wie schnell und zielsicher die dabei waren. Unglaublich. Das war ein verd.... teures Mahl :wacko: So bin ich der Meinung, hat der Sturisoma keine Chance, wenn die mit einem Trupp hinter den Eiern her sind. Ich würde, wenn es möglich ist, sie trennen und nebenbei die Sterbais noch zur Zucht ansetzen....:hrh: |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Otocinclus gehen auch nicht dran, nicht mal wenn sie könnten. lg Daniel |
Hi,
wenn die Otos da nicht dran gehen wäre das ja toll, da ich in einem anderen Aquarium noch welche habe und die total knuffig finde. Allerdings muss das Aquarium dazu eh noch ein bissel älter werden, damit die Jungs auch genug Aufwuchs finden. Gruß Stefanie |
Hi,
ich habe bei mir die C. sterbai derzeit mit den S. aureum in einem Becken, dazu noch einen Schwarm Paracheirodon axelrodi und inesi (~70 Stück). Bin da schon länger am überlegen, wie ich die Corys und die Sturis mal zur Fortplanzung anregen kann wenn es mich irgendwann mal packt. Eine Möglichkeit wäre dann, die Sturis in ein anderes Becken zu setzen. Allerdings frage ich mich da dann was mit carnivoren Welsen ist - gehen die dann an den Sturi-Laich? |
Hi,
Zitat:
Meine sahen zwar immer genau so wie das Sturi-Männchen ziemlich ramponiert aus danach, aber bekommen haben sie die Eier immer. Als die Skalare dann weg waren, hat sich vermutlich mein Kaktuswels bedient, da gab es dann offenbar keine längere Diskussion... Wichtig ist vor allem, dass man die Kleinen kurz vor dem Schlupf absaugt (beim Absaugen schlüpfen dann die meisten), weil die Lütten haben dann keine Chance mehr gegen Räuber. Gruß, Karsten |
Hi,
Zitat:
Die Arten der Gattung Gasteropelecus, zumindest die zwei, die ich bisher gepflegt habe oder pflege, zeigten mir ein gänzlich anderes Verhalten. Sie stehen fast nie direkt an der Oberfläche, i.d.R. so 10 cm drunter, und sind wenigstens teilweise noch recht interessant zu beobachten (zänkisch, erjagen Lebendfutter, fressen aus der Hand). Die Arten der nächst größeren Gattung Thoracochoarax scheinen ein ähnliches Verhalten zu haben. Zumindest habe ich das beobachtet. Wie schnell allerdings Pauschalaussagen zum Verhalten von bestimmten Arten einer Korrektur bedürfen, musste ich neulich feststellen. VG |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum