![]() |
Kampffisch im Welsbecken
Angaben zum erkrankten Tier:
Betta Splendens, hab ihn seit Juni 2010, männlich, 5cm Auffälligkeiten: liegt Faul an der Oberfläche, herausquellende Augen, Schuppen sehen an manchen Stellen komisch aus Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: 3*L134 (4,5cm) Fütterung: Welse 2 mal am Tag(Frostfutter, Tabs) Kampffisch: Was er den Welsen abluchsen kann Wasserwerte: Temperatur:27,5°C Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert:6,8 Karbonhärte (KH):6°dH Gesamthärte (GH):9°dH Nitrit (NO2):nicht nachweisbar Nitrat (NO3):14mg/l Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: 20% jede Woche, zuletzt vor 2 Tagen Wasseraufbereitung mit: Informationen zum Becken: Sand, 15Watt Beleuchtung, Innenfilter mit Diffusor Beckengröße: CO2-Anlage: keine Einrichtung: Wurzeln, Tonhöhlen, Indischer Wasserfreund Besatz: 3*L134+1*KaFi Männlich Neuerungen / Wann: dieses Jahr noch nichts Vorherige angewandte Medikation: nichts Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: noch nichts, erst gerade entdeckt Weitere Informationen / Bilder: Hallo ich hoffe ihr könnt mir helfen! Bilder Stell ich gleich on lg Matthias |
Hier mal ein Bild werd versuchen noch welche zu machen
https://www.bilder-hochladen.net/files/g6l2-7-jpg.html Hab in zum Fotografieren ins Einhängenetz gegeben, Rundum das Maul ist er sehr Blass |
Hallo Matthias, auf dem Bild kann man nichts erkennen - es könnte Bauchwassersucht sein. Ich würde das Tier in eine 2l - Plastikschale überführen und diese auf der Oberfläche treiben lassen. So hast du temperiertes Wasser und kannst dort medikamentös behandeln. Ohne Beseitigung der Ursachen, in der Regel Verbesserung der Haltungsbedingungen, hilft aber auch keine Behandlung. Wasserwechselintervalle erhöhen, mach mal eine Woche lang jeden Tag 50% um die Keimdichte zu senken. Danach mehr als 20% wöchentlich wechseln. Ich nehme an es handelt sich um ein 54l Becken? Viel Glück, Michael
|
Hallo!
das Tier ist leider heute morgen verendet, war aber die Nacht über schon in einer Schüssel im Becken. Hab aber noch ein paar Fotos zur Krankheitsbestimmung gemacht. Das Becken hat 54L, Haltungsbedingungen sind meiner Meinung nach nicht schlecht Füttere verschiedenes(Frostfutter:Schwarze Müla, Artemia, Tabs: 2 verschiedene Sorten, und manchmal auch Flockenfutter) und wechsle jede Woche einen Teil des wassers https://www.bilder-hochladen.net/files/g6l2-8-jpg.html https://www.bilder-hochladen.net/files/g6l2-9-jpg.html danke für eure hilfe lg matthias |
Hi Matthias
Leider haben Kampffischmännchen keine lange Lebenserwartung. Sie werden im Handel schon recht groß verkauft und haben daher schon ein gewisses Alter. Dies liegt daran, dass der Kunde gerne schöne großflossige Tiere haben möchte. Die Wasserbelastung sollte nicht zu hoch sein. Dazu kommt, dass gerade die Labyrinther starke Probleme mit Fischtuberkolose haben. Ich würde daher auf Fischtuberkolose tippen. Damit haben Welse in der Regel kaum Probleme. Gruß Ralf |
Hallo
Danke für den Tipp. ja ich hoffe, dass die Welse damit kein Problem haben. Was sollte ich aber tun wenn doch? lg matthias |
Hallo Matthias
Den Kampffisch einfach weglassen. |
Hi Matthias,
gegen Fischtuberkulose gibts soweit ich weiß kein Heilmittel. Da hilft nur das allgemeine Wohlbefinden und somit das Immunsystem der Fische zu stärken, damit sie erst gar nicht erkranken. Ansonsten wie Volker sagt, Kampffisch von Gesellschaftsbecken wegglassen. Nicht nur wegen der Krankheitsverbreitung, sondern weil sie wegen ihren Bedürfnissen alleine, in kleinen Behältern besser aufgehoben sind. |
Hallo
ja jetzt kommt sicher kein Kampffisch mehr in das Becken. lg |
Hi,
auch wenn sich der Beitrag schon erledigt hat möchte ich zu den Kampffischen noch etwas los werden. Ich würde behaupten das, wenn man L134 und B.splendens in einem Becken hält, nicht beiden optimale Bedingungen bieten kann.Von den Wasserwerten mal abgesehen, da sind sich beide recht ähnlich. B.splendens mags dicht verkrautet und ohne Strömung, sprich keinen starken Filter und keinen extra Srudelstein, was die L134 ja gerne haben bzw benötigen. Daher sind sie m.M. nach nicht zur Vergesellschaftung miteinander geeignet. Wenn B.splendens dann einzeln ( M und W jeweils allein, nicht als Paar oder Trio!! ) in ca 12-25L. Zu der Krankheitsanfälligkeit: Bei den Importen aus Asien mag das manchmal stimmen, bei den Nachzuchten von ernsthaften Züchtern aus Deutschland ist es eher selten. Deiner sieht/sah auch etwas zerrupft aus ( zerfranste Flossen ), glaube aber die 134er kann man da ausschließen. Hast du ihn so gekauft? MfG Basti |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum