L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Neue Sturisoma festivum fressen wenig bis nichts (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28113)

Steff_ 12.01.2011 10:41

Neue Sturisoma festivum fressen wenig bis nichts
 
Hi,

ich bin seit Samstag stolze Besitzerin von 4 Sturisoma festivum, welche beim Händler auch einen sehr guten Eindruck machten. Die Tiere sind im Moment im Quarantänebecken mit Filter, Sprudelstein und Strömungspumpe bei 25-26°C, allerdings wollen sie nicht so recht fressen. Ich habe schon Tabletten, schwarze Mückenlarven, Granulat, Pulver und Spinat probiert, aber so recht wollen sie es nicht.
Auf den Wurzeln wächst ein schöner Biofilm, aber auch der wird nicht genommen. Das Futter ist auf dem ganzen Boden verstreut, die Sturis stehen also im Futter, aber sie setzen kaum Kot ab. Wasser wechsle sich alle 1-2 Tage, Futterreste sauge ich 1-2 mal am Tag ab.

Ich werde heute mal noch einen Futterstein versuchen (Futterbrei auf einem Stein trocknen lassen), aber wenn sie den dann auch nicht mögen, dann weiß ich auch nicht weiter.

An und für sich sind die Sturis sehr aktiv und lutschen die Scheiben ab, aber gehen eben nicht ans Futter. Die letzte Option wäre, die Tiere in ein eingerichtetes Becken zu setzen, wo sie dann etwas mehr Algen fänden (wobei das auch nicht gerade viele sind) als im Quarantänebecken. Allerdings habe ich sie da nicht unter Kontrolle, weil es recht stark bepflanzt ist.

Hat noch jemand von euch eine Idee, wie man die Sturis zum Fressen überreden kann? Noch sehen die Bäuche einigermaßen aus, einer hat einen leicht eingefallenen Bauch (nur minimal), der Rest hat flache Bäuche. Der mit dem leicht eingefallenen Bauch kotet aber immerhin ein bisschen.

Update: Der Futterstein scheint angekommen zu sein, er ist blank geputzt, allerdings habe ich nicht viel Kot gesehen. Ich werde heute Naturjoghurt kaufen gehen, in der Hoffnung, dass es den Welsen hilft. Zudem werde ich auch noch einen halben Rosenkohl ins Becken legen. Ich hoffe, dass irgend etwas davon hilft.

Gruß

Stefanie

t195 13.01.2011 14:46

Hallo Stefanie,

hatte früher auch mal Sturisoma, habe diese damals auch Vermehrt.
Meine Sturisoma frassen sehr gerne TK-Erbsen (Tiefkühlerbsen).
Ich nahm eine Handvoll Erbsen aus der Tüte und lies etwas heißes Wasser über die Erbsen laufen. Danach nahm ich eine Erbse zwischen Zeigefinger und Daumen, drückte etwas bis die Erbse aus der Hülle sprang. Machte dies gleich über dem AQ. Es ist zwar etwas Aufwändig aber die Sturisoma mochten es.

Gruß
Thomas

Steff_ 13.01.2011 17:24

Hi Thomas,

danke für den Tipp mit den TK-Erbsen, leider habe ich keine da. Je nach dem, wie groß da die Packungen sind (muss ja auch noch mein Essen in das TK-Fach passen :lch: ) werde ich aber für meine Welse welche besorgen.

Als ich dann heute heim kam konnte ich freudig feststellen, dass die Sturis fast alles Futter aufgefressen haben und zudem noch die Wurzel geputzt wurde. Joghurt habe ich aber trotzdem gegeben, es wird sicherlich nicht schaden.

Ich hoffe mal, dass es nun bergauf geht, in die Sturis hatte ich mich schon verliebt, als ich sie das erste mal im Laden gesehen habe.

Gruß

Stefanie

t195 13.01.2011 17:42

Hallo,

na das ist schön! Viel Glück noch.

Thomas

Steff_ 16.01.2011 21:38

Hi,

mal ein Zwischenstand: die Fütterung mit dem Joghurt scheint gewirkt zu haben, die Sturis fressen wie nix gutes und produzieren recht viel Dreck. Die Bäuche werden auch langsam wieder runder und sie sind munter.

Als endgültig über den Berg würde ich sie dann betrachten, wenn sie alle schöne Bäuche haben, ich werde berichten (der Vollständigkeit halber, damit andere noch davon profitieren können).

Ich füttere sie mit Gemüse, Frostfutter und Trockenfutter, sie nehmen es recht gut an.

Gruß

Stefanie

Steff_ 27.01.2011 11:43

Hi,

nun noch ein abschließender Bericht:

Die Sturisoma haben alle wieder schöne Bäuche sind aktiv und fressen, das Futter verschwindet über Nacht spurlos (mehr oder weniger ;)). Sie suchen auch Tagsüber immer nach fressbarem, vor allem auf den Wurzeln.

Das Ganze habe ich dann also mit zweimaliger Joghurtgabe erreicht, es ist wirklich erstaunlich :spz:. Ich hätte bei den Bäuchen echt nicht damit gerechnet sie alle retten zu können, aber es hat geklappt. Sie nehmen mittlerweile sogar Futter, welches sie vorher gar nicht wollten :mjm:.

Gruß

Stefanie

Dominic H. 01.03.2013 13:31

Hallo zusammen,

Hat das Joghurt denn nie das AQ-Wasser zum kippen gebracht?

lg Dominic

TAD 01.03.2013 14:49

Hi,
ich habe mich auch gefragt, wie man den Fischen den Joghurt denn verabreichen kann.

Dominic H. 01.03.2013 18:20

Hallo,

Ich denke auf einen Schieferstein aufgetragen und trocknen lassen und dann ins AQ. Ich frage mich eher ob das das Wasser nicht zu stark verunreinigt, und ob das für die Fische wirklich gut ist? Im Moment bin ich wieder junge Sturisoma am aufziehen und bin immer auf der Suche nach einer noch besseren Lösung bezüglich Fütterung... Doch von Joghurt hab ich heute zum ersten mal gehört. Ich bin aber zu ängstlich dies direkt auszuprobieren, denn die Aufzucht kostet schon jetzt viel Zeit und Nerven, da wäre eine zusätzliche Wasserverschlechterung nicht ideal...

lg Dominic

Steff_ 01.03.2013 19:57

Hallo,

den Joghurt gebe ich einfach so ins Wasser, der bleibt weitestgehend am Stück. Ich verwende immer stichfesten Naturjoghurt, da dieser fester ist als normaler. Ich füttere meist ca. nen halben Teelöffel. Sollte nach 24 h immer noch etwas übrig sein, dann wird das wieder abgesaugt, eine Beeinträchtigung des Wassers konnte ich nie beobachten. Das kleinste Aquarium, in dem ich dies praktizierte hatte einen Inhalt von 54 L.

Diese Art der Fütterung halte ich für ungeeignet zur Aufzucht von Jungfischen, ich verwende diese Methode wirklich nur bei Tieren, die partout nichts mehr fressen wollen und/oder sehr abgemagert sind. Da wird es aber meist Wunder. Die beschriebenen Sturis waren auch keine Jungtiere mehr.

Grüße

Stefanie


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum