L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Maulbrüter gesucht (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28075)

ii111g 08.01.2011 16:31

Maulbrüter gesucht
 
Hallo zusammen (und noch ein frohes neues),

habe mir das neue Buch von Ingo Seidel gekauft (Ingos Harnischwelszucht) und bin total begeistert.
Ein bischen hats mir der Nasenharnischwels Hemiodontichthys acipenserinus angetan. Könnt ihr mir zu dem Tier als interessanten Vertreter der Maulbrüter raten? Wenn möchte ich die Tiere natürlich auch gerne beim brüten in Aktion sehen können :).

Ich hätte zwei Möglichkeiten Tiere "unterzubringen". Ein 60er Becken mit mittelharten Wasser, in dem Garnelen und ein paar Platys sind oder ein 400er Weichwasser, in dem schon L134, L201 und Skalare sind.

Für das große Becken ist der Hemiodontichthys acipenserinus wahrscheinlich zu klein, oder? Oder könnte ihr mir auch besser zu einer anderen Art raten?

Danke Euch im Vorfeld zu Eurer Meinung!

Viele Grüße
Michael

Acanthicus 08.01.2011 16:50

Hi,

Hemiodontichthys sind nicht so einfach zu bekommen wie zum Beispiel: Loricaria similima, Crossoloricaria bahuaja, oder auch Pseudohemiodon platycephalus. Die sind alle relativ gut verbreitet, ein bisschen suchen wird man aber müssen, ist kein Standardangebot. C. bahuaja bleibt noch am kleinsten, vielleicht würde der sich am besten eignen, da das 400er ja schon mit Bodenfischen besetzt und das 60er zu klein ist. In Berlin wurden immer mal wieder P. thorectes Nachzuchten angeboten, die werden auch nur ca. 15cm groß.

Sehr interessant ist Loricariichthys platymetopon, aber die werden zu groß. Die L. similima können auch gut und gerne 25 cm cm lang werden.

Wenn du Hemiodontichthys acipenserinus findest und sie dir nicht zu teuer sind (zuletzt welche gesehen für 25€ st.) dann nimm die. Zu klein sind die jedenfalls nicht.

So, ich hoffe du ahst ne kleine Übersicht bekommen, der Arten die ich für den Anfang empfehlen würde.


lg Daniel

Lamina 08.01.2011 20:07

Hallo Michael,

derzeit besitze ich leider keine Nasen mehr aber wenn Du Dir die Tiere zulegst würde ich sie in ein 60er oder 80er Becken setzen und das ziemlich allein evtl ein paar Panzerwelse und ganz ganz friedliche Salmler die ihnen die Scheu nehmen.
Nasenharnischwelse sind sehr langsame Vertreter und auch beim Futtersuchen und Verteidigen wie ein Chamäleon, flinke und zu viele Fresser sind deshalb schlecht im Becken.
Auch sollte man auf Saugwelse verzichten denn diese Schruppen über die Nasen die sich zu sehr auf ihre Tarnung im Sand verlassen und sich nicht verteidigen und verletzen dabei deren Schleimhäutte die sich sehr schnell entzünden und das meistens tödlich aus geht.
Sind meine Erfahrungen mit diesen Fischen.

Gruß Björn

ii111g 08.01.2011 20:27

Hallo Daniel,

herzlichen Dank für die super Übersicht, das hilft mir wirklich weiter.
Ich hätte gedacht, da ja lt Buch die Nasenwelse recht leicht zu vermehren sind, dass man sie etwas leichter über Nachzuchten beziehen kann.

Von den Beschreibung her gefällt mir der Loricariichthys platymetopon eigentlich auch ganz gut und mit maximal 20cm würde es vllt. auch noch gerade so gut gehen in 400 Liter....
Aber scheint ja alles nicht leicht zu bekommen zu sein.

Dann leg ich mich mal auf die Lauer, was so auf dem "Markt" zu kriegen ist. :cool:

@Björn: Danke, das spräche für mein 60er... die Platys sind nun nicht so räuberisch....

Viele Grüße
Michael

Acanthicus 08.01.2011 21:45

Hi,

Zitat:

Zitat von ii111g (Beitrag 196704)
Von den Beschreibung her gefällt mir der Loricariichthys platymetopon eigentlich auch ganz gut und mit maximal 20cm würde es vllt. auch noch gerade so gut gehen in 400 Liter....

die werden größer als 20cm. Auch wenn es so im WA1 und (noch) hier ind er DB steht. Bei Wildfängen sind mindestens 30cm drin.









Schön zu sehen, dass es ein sexuell inaktives Männchen ist, da die Lippen zu klein sind um ein Gelege halten zu können. Bei Aktivität werden diese stark vergrößert, siehe dazu das Bild in der Datenbank.


lg Daniel

ii111g 09.01.2011 13:46

Alter Schwede :okd:!!!
Tolle Bilder, ok, ich sehe ein, dass der zu groß wird...

Dann läuft es vllt doch auf den Nasenharnisch hinaus, wenn er mir mal übern Weg schwimmt :fishing:..

In dem Buch hört sich noch der Loricaria simillima ganz interessant an (den hattest Du ja auch erwähnt), auch nicht unbedingt klein, aber leichter zu pflegen und villeicht im Aquarium nicht so groß werdend....?

Viele Grüße
Michael

Acanthicus 09.01.2011 14:23

Hi Michael,

etwas kleiner bleibt Loricaria similima schon, aber nicht sehr viel. Was die Pflege angeht, hatte ich den Eindruckk, dass die wirklich sehr robust sind. Große Temperaturschwankungen, ein vollkommen überbesetztes Becken, längere Zeit nur das Minimum an Futter, aber mit denen hatte ich nie Probleme.










lg Daniel

ii111g 09.01.2011 15:26

Wiederum Respekt für die Bilder! :-)

Ok, dass wäre dann ja eine maulbrütende Variante.

Bleibt das Problem, dass man erst mal an die Tiere rankommen muss...

Viele Grüße (und vielen Dank)
Michael

Norman 12.01.2011 12:56

Hallo Michael,

Für 400L würde ich Loricaria simillima vorschlagen. Die sind einfach zu pflegen und außerdem am einfachsten zu bekommen.

Hemiodontichthys acipenserinus sind die absoluten Bewegungslegastheniker um es mal freundlich auszudrücken. Auf dem Weg zum Futter ziehen selbst Schnecken ohne Mühe an denen vorbei.
Große Bewegungen darfst Du auch beim Ablaichen nicht erwarten. Wenn Dich das nicht abschreckt dann sind die Fische durchaus gut pflegbar und zur Nachzucht zu bringen.

Viele Grüße
Norman


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum