L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neues Becken 300Liter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27594)

Lejla 24.10.2010 23:20

Neues Becken 300Liter
 
Hallo zusammen,
mein Mann und ich haben seit einer Woche ein neues Aquarium, unser erstes.
Nun habe ich mich hier im Forum ein wenig durchgelesen und mir haben sich einige Fragen aufgetan und hoffe, dass ihr mir helfen könnt ^^

Wie gesagt haben wir ein 300 Liter Aq. 120x50x50 seit einer Woche in betrieb.
Temperatur: 24 Crad

Wasserwerte:
NO3 25
NO2 0
GH 14d
KH 10-15
pH 7.6

Wir haben folgenden Fischbesatz:
ca 25 schwarze Neons
ca 12 Sternflecksalmler
ca 8 Antennenwelse
ca 10 albino Panzerwelse
ca 5 Metallpanzerwelse
und 1 Wabenschilderwels (Anmerkung: den haben wir von der Vorhalterin übernommen, es wird ein neues Zuhause für den kleinen gesucht (noch ca 16cm) da er zu gross wird)
Es handelt sich sonst um Jungtiere.

Wir haben einige Pflanzen im Aquarium und führen regelmässig (1x wöchentlich) WW durch.

Jetzt hat aber ein Nitrittest positiv angegeben, den wir im Qualipet gemacht haben, wir haben seither einen Wasserwechsel zu 50% durchgeführt, und werden demnächst noch einen machen, kann es sein dass wir Bakterien im Leitungswasser haben? Das AQ ist ja noch nicht lange in betrieb...!

Ich wollte auch mal fragen ob der Fischbesatz so io ist, natürulich bis auf den Wabenschilderwels. Da wir neu in dieser Thematik sind und ich in diesem Forum viel gesehen hab, hat mich das ganze ein wenig verunsichert, aber ich will den kleinen ja nix böses deshalb frag ich lieber direkt bei euch nach ;)

Ansonsten haben wir das AQ mit feinem Sand ausgestattet, da die kleinen Welse ja gerne buddeln, haben 2 grosse Wurzeln und eine kleine drin, ansonsten Tontöpfe. Um den pH zu senken haben wir noch so 3 grosse Blätter drin an denen sie fressen können und sich dann zersetzen und im Aussenfilter haben wir Torf mit drin. (das wasser wurde leider noch nicht dunkler)

öhm, hab ich was vergessen?
Bitte verzeiht dass ich einfach so ein grosses Thema aufmach, wir lesen uns auch immer wieder bei euch durch, aber ich wollt nur sichergehn dass wir die grössten fehler umgehen.

Vielen Dank im Voraus für eure Anregungen
Lg
Lejla

Lejla 24.10.2010 23:32

Hi,
Was mir noch eingefallen ist...
Wir leiten das Wasser, welches frisch vom Filter kommt, überhalb des Beckens ein, damit mehr O2 ins Wasser gelangt. Ist das wirklich nötig? Ich habe nur gelesen, dass die kleinen nie genug Sauerstoff haben können....
Liebe Grüsse ^^

andi 25.10.2010 05:54

Moin Lejla,
ihr solltet Euch schnellstens mit den Grundlagen der Aquaristik auseinandersetzen!

Zur Zeit scheint ihr gerade einen Nitritpeak zu haben. Ihr solltet nun dringend einen Nitrittest kaufen und 95%ige Wasserwechsel machen, bis halt kein Nitrit mehr nachweisbar ist. Das Ganze durchaus auch mehrfach am Tag. Beobachtet auch die Fische, wenn die hektisch nach Luft schnappen, dann ist wieder ein grosser Wasserwechsel angesagt.

LG Andi

Lejla 25.10.2010 08:43

hi andi,
einen nitrittest haben wir gekauft, der zeigt auch etwas an wodurch wir gestern den wasserwechsel vollzogen haben, aber demnach haben wir zu wenig gewechselt... werden das ganze heute gleich nochmals machen aber mehr wasser wechseln. woher kann den solch ein nitritpeak kommen? ich habe gelesen durch die ausscheidungen der fische, aber so lange haben wir das aq noch gar nicht und gesäubert haben wir es auch... haben wir evt zu wenig bakterien im filter? kann man die irgendwie anzüchten?

am durchlesen sind wir, nur ist es manchmal sehr zeitintensiv und mit den wasserwerten wollte ich schnelle hilfe... danke vielmals!

lg lejla

Acanthicus 25.10.2010 08:48

Hi,

das Problem was ihr habt, hat Andi schon geschildert. Das Beckern läuft gerade mal eine Woche und dafür ist es schon zu stark besetzt. Man kann Aquarien natürlich direkt besetzen, aber dafür braucht man auch ein wenig Erfahrung und Fingerspitzengefühl, dass ihr erst mit der Zeit bekommen werdet.
Sorgt dafür, dass jetzt regelmässig (öfter als einmal die Woche!) Wasserwechsel durchgeführt werden. Pro Tag mindestens die Hälfte, und heute sogar noch mehr.
Da ihr bisher nur robuste Fische drin habt, die auch mal solche Anfängerfehler verzeihen, werdet ihr sicherlich noch einigen Spaß mit dem Aquarium haben. Aber erstmal ist jetzt Wasserwecsheln angesagt.

Der Besatz ist in Ordnung, da kann auch noch was rein, aber erstmal abwarten wie das ausgeht.

Wenn das gefilterte Wasser beim Einlauf für noch mehr Bewegung sorgt, ist das immer gut. O2 kommt rein und CO2 wird ausgetrieben, das ist immer positiv.

edit: So ein Nitritpeak ist am Anfang völlig normal, deshalb lässt man Aquarien auch immer erst ein paar Tage oder Wochen einlaufen. Wurdet ihr so beraten, oder hat das keiner gesagt? Man kann die benötigten Bakterien auch kaufen, nennen sich dann "Starterbakterien". Sprich, du kaufst die Bakterien in einer Flasche, die sich sonst über die Tage erst angesiedelt hätten. Aber nichts geht über Wasserwecshel.


lg Daniel

Lejla 25.10.2010 09:22

Danke für die antwort.

Habe vergessen zu erwähnen, dass wir das aquarium inkl. ca 50% des Wassers übernommen hatten.

Rohga 25.10.2010 11:12

Hallo Lejla,

im Prinzip wurde schon alles gesagt.
Wenn ihr das AQ so übernommen habt, habt ihr dann den Filter und den Kies auch übernommen, oder gereinigt bzw. neuen rein getan?
Wenn ihr es übernommen habt, weiter Wasserwechseln. Ansonsten wie bereits erwähnt Starterbakterien hinzugeben, bzw. sich bei einem Beaknnten schönen Mulm aus dessen Filter besorgen und ab damit in den eigenen Filter. Allerdings, wie hoch ist denn der Nitritwert tatsächlich? Du schreibst bisher "nur" das er erhöht ist. Was heisst das im Detail?

LG,

Eric

Lejla 25.10.2010 21:22

Hi,
also, WW haben wir jetzt heute gemacht, haben noch immer einen Nitrit-Wert von 0.3... Werden jetzt jeden zweiten Tag so weitermachen und uns nach einer Umkerosmose-Anlage umsehn.

Das Aquarium haben wir mit 50% Wasser und einem Innenfilter übernommen. Dann haben wir jedoch einen Eheim Aussenfilter gekauft der jetzt installiert ist und folgendermassen keine Bakterien/ Mulm hat. Starterbakterien haben wir und tun diese auch dem Wasser zu.

Wir werden jetzt eine Kollegin nach Mulm fragen, die glücklicherweise morgen auf Besuch kommt.
Hoffe das klappt ^^

Liebe Grüsse
Lejla

Acanthicus 25.10.2010 21:39

Hi,

nicht jeden 2. Tag, sondern Jeden wäre besser für das Becken!

Eine Umkehrosmoseanlage braucht ihr erstmal auch nicht. Guckt einfach, dass der NO2 - Wert dauerhaft unten bleibt und dann gehts weiter.



lg der Daniel

Lejla 26.10.2010 07:49

Hi Daniel,

wir werden heute nochmals nen ww machen und dann je nach werte weiterfahren. zum guten glück geht es unseren fischis gut ^^

liebe grüsse und vielen lieben dank für die hilfe!
wir melden uns wieder wenn es geklappt hat, bekommen jetzt auch am sonntag etwas mull von meiner freundin und haben ein gutes plätzchen für unsren wabenschilderwels gefunden (ein 1000Liter becken!)

liebe grüsse
lejla


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum